174 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank Filiale Breslau vormals Breslauer Disconto- Bank, E. Heimann; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin 13/1 1914 M. 8 000 000 zu 93.80 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1913 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1913 II. (Ausgabe 1919.) Ausstellungsdatum 1./6. 1914. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. im Aug. per 1./12. mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./6. 1929 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Otto Markiewicz. Übernommen von Otto Markiewicz 31./1. 1919 M. 7 000 000 zu 92.30 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913 III. (Ausgabe 1919.) Ausstellungsdatum 1./3. 1919. M. 8 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg. u. Zahlst. wie vorhergehende Ausgabe. Übernommen von Otto Markiewicz 31./1. 1919 M. 8 000 000 zu 92.30 %. Vorj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F), Für die nicht recht. zeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt auf Antrag eine Zinsvergüt. von 2 % jährl., beginnend nach Ablauf von 3 Mon. seit Fälligkeit. 7 Dresden. Gesamte Stadtschuld Ende März 1920: M. 258 156 317. – Stadt-Vermögen Ende März 1920: M. 343 679 839. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert, die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1./10. 1897 ge. kündigt. Ende 1921 noch in Umlauf à M. 1 045 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März zum 1./10. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1923. Zahlst.: s. am Schlusse. Kurs Ende 1912–1921: 93.60, 94.35, 93.50*, –, 91, –, 948, 91, –, 93 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. Ende 1921 noch in Umlauf M. 3 640 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März zum 1./10. mit 2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1925. Kurs Ende 1912–1921: 93.40, 93.65, 93.50*, –, 91, –, 94*, 0, –, – %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 30000 000, davon Ende 1921 noch in Umlauf M. 21 747000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1903 ab binnen spät. 40 Jahren entweder durch Verl. im Juni zum 2./1. des folg. Jahres oder Ankauf; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin am 24./5. 1895 zu 104 %; ferner M. 2 000 000 eingeführt im März 1898, weitere M. 3 000 000 am 8./7. 1898 zu 99.50 %, der Restbetrag eingeführt am 15./11. 1899 zu 93.75 % in Berlin, Dresden, Leipzig. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 90, 88, –*, –—, 84, –, 89*, 85, 86, 80 %. – In Leipzig: 90.50, 88.75, 90*, –, 84, –, 89*, 87.75, 87, 80.50 % Ausserdem notiert in Dresden. Stadt-Anleihe von 1900. M. 50 000 000, davon begeben zu 4 % M. 34 750 000, zu 3½ % (die Herabsetzung von 4 % auf 3½ % durch farbige Abstemp. auf den Stücken und Zins- bogen kenntlich gemacht) M. 15 250 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 34 750 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Ende 1921 noch in Umlauf: M. 29 430 600. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: vom 1./4. 1910 ab durch Verl. vor dem 1./4. jeden Jahres zum 1./10. innerh. 40 J.; der Stadt steht es frei, auch einen grösseren als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freih. Ankauf zu tilgen oder die ganze Anleihe mit 3 Mon. Frist zu kündigen. Aufgel. in Berlin, Dresden, Leipzig 19. u. 20./9. 1900: M. 5 000 000 zu 99 %, weitere M. 17 000 000 (jedoch nur begeben M. 15 095 100, der Restbetrag von M. 1 904 900 zu 3½ % begeben) 14./3. 1901 zu 101.60 %, weitere M. 10 000 000 eingeführt im Mai 1907 und weitere M. 4 654 900, welche anfangs zu 3½ % verzinslich ausgefertigt waren, im März 1908. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 98.25, 96.25, –* –, 93, –, 98*, 93, 86.50, 95.25 %. – In Dresden: 98.50, 97.10, 99*, –, 93, –, 98*, 92, 85, 90.75 % —– Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 15 250 000 (hiervon M. 1 904 900 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt) in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Ende 1921 noch in Umlauf: M. 12 955 400. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie 4 % Anleihé von 1900. Aufgelegt in Berlin, Dresden, Leipzig 14./3. 1903 M. 4 904 900 zu 101.30 ; weitere M. 5 000 000 eingeführt Mai 1904 u. M. 10 000 000 (jedoch nur begeben M. 5 345 100, der Restbetrag von M. 4 654 900 im März 1908 zu 4 % neu zugel.), eingef. im April 1906. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 90, 88.75, 88.307, –, 81, –, 85*, –, 77, 75.50 %. — In Dresden: 91.60, 88.10, 88.50*, –, 81, –, 85*, 76. 74.50, 79 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 40 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1922 ab durch Verl. innerh. 70 Jahren; vom 31./12. 1930 ver, stärkte Tilg., die dann auch durch Rückkauf erfolg. kann, oder Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin, Dresden, Leipzig etc. 20./4. 1905 M. 36 000 000 zu 100.20 %. Kurs Ende 1912–1921: 4687 ――,―― ―――― =― ―――――=― Ö――――――― . X Ö――― ―=― Ende 1921 noch in Umlauf: 36 315 000 £. Zs.: 1./4., 1./10. „77 34. 64.10* – 79. – Sss 77. 65. 70 %. — In Dresden: 86.75, 83.75, 84. 60