— — — Deutsche Stadt-Anleihen. 189 bacher Bank A.-G. Eingeführt in Frankf. a. M. 3./10. 1913 zu 93 %. Kurs Ende 1913–1921: In Frankf. a. M.: 93.10, 94.25*, –, 89, –, 96*, 230, 80, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge gekündioter Schuldverschreib. wird eine Zinsvergüt. von 1½ % gewährt. Forchheim. 1 % Stadt-Anleihe von 1919: M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs: 2./1., 1./7. Tilg.: Auslos. u. Rückzahl. ab 1925. Zahlst.: Forchheim: Stadtkasse, städt. Sparkasse; Nürnberg: Giro-Zentrale bayer. Sparkassen, Bayer. Notenbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Eingef. in München 30./3. 1920 zu 99 %. Kurs in München Ende 1920–1921: 99, 99 % Frankenthal, Pfalz. 3½ % Anleihe von 1894/97. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 400, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. mit jährl. 1 % bis 1944. Zahlst.: Frankenthal: Stadthauptkasse. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 035 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkündigung mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Frankenthal: Rhein. Creditbank, Franken- thaler Volksbank A.-G.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Rhein. Credit- bank. Aufgelegt am 4./7. 1899 in Frankf. a. M. zu 100.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 96.40, 93, –*, –, 89, –, 93*, 96, 80, 77 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 300 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1906 ab mit jährl. 1 % bis 1947. Zahlst.: Frankenthal: Stadthauptkasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Frankfurt a. M. Gesamte Stadtschuld 1./4. 1920: M. 530 922 500. – Kämmerei-Vermögen: (nach der Bewertung vor dem Kriege) M. 649 913 000. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, Lit. Ö, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1883 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. per 31./12., Verstärkung zulässig. Kurs in Frankf. a. M. für Lit. C Ende 1912–1921: 96, 96.10, 98.10*, –, 92, –, 95*, 95, 90, 96 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. R, im Nominalbetrage von M. 10 000 000, davon M. 2 250 000 seit 1886 auf 3½ % herabgesetzt; der Rest seit 1898 auf 3½ % kon- vertiert mit der Bestimmung, dass eine weitere Herabsetzung in den nächsten 5 Jahren nicht erfolgen darf; in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1887 an durch Verl. im April per 31./12. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 93.50, 93, 93.20*, –, 90, –, 92*, 90, 90, 90 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. S. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. im Aug. per 1./12. (bei verstärkter Tilg. Verl. oder Ankauf) mit 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Frankf. a. M.: „ Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 92, 91, 89.50*, –, 88, –, 900, 88 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891, Lit. T. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1896 ab durch Verl. im August per 1./12. oder durch Rückkauf mit 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912 bis .1921: 90.50, 86.75, 88.50*, –, 82, –, 86*, 89, 90, 88 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Lit. U. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1902 ab Verl. im August oder Rückkauf innerh. spät. 30 J., Verstärk. u. Totalkünd. vorbeh. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Aufgel. M. 5 000 000 22./6. 1893 zu 98.75 %, M. 1 700 000 zu 101.90 %, d. Rest d. Anleihe im Betrage v. M. 3 300 000 wurde eingef. im März 1899. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 90.50, 87, 88.20*, –, 83, –, 87*, 89.50, 89.50, 88 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, Lit. V. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. im August per 1./12. oder durch Rückkauf v. 1./12. 1898 bis spät. 1./12. 1927 mit durchschnittlich 22/8 % und Zs.-Zuwachs; Tilg. 4 Jahre ¼ %, 8 Jahre 3 %, 18 Jahre 2 %; Verstärkung der Tilgung zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Haupt- kasse. Aufgel. am 24./6. 1897 in Frankf. a. M.: M. 5 000 000 zu 101 %, weitere M. 5 000 000 auf- gelegt am 4./8. 1898 zu 99 % u. M. 10 000 000 freihändig verkauft. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 90.50, 89.10, –, –, 87, –, 827, 93, 88, 92 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898, Lit. W. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. im Okt. per 1./2. des folg. Jahres oder Rückkauf bis längstens 1./2. 1928. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Eingef.