0. 1e = Deutsche SI 197 4½ % Stadt-Anleihe von 1919/20. M. 2 000 000, aufgenommen bei der Gothaer Lebens- versicherungsbank a. G. in Gotha. Tilg. vom Jahre 1921 ab mit 1 % unter Zuschlag der durch die Halbjahrstilg. (30. Juni u. 31. Dez.) ersparten Zs. 4½ % Stadt- Anleihe von 1919/20. M. 5 000 000, aufgenommen bei der Bayer. Vereins- bank, A.-G. in München. Tilg. vom Jahre 1921 ab mit ½ % unter Zuschlag der durch die Halbjahrstilg. (30. Juni u. 31. Dez.) ersparten Zs. 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 12 000 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1925 ab durch Verlos. im März (zuerst März 1925) zum 1./7. oder durch freihänd. Rückkauf oder Kündig. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1958; vom 1./7. 1930 ab verstärkte Verlos. u. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse, Städt. Sparkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Girozentrale, A. M. u. J. Heilbronner; New York: Zimmermann & Forshay. Eingeführt in Berlin: 16./12. 1920 zu 95.75 %, in Frankf. a. M. 12./11. 1920 zu 98 %, in München 13./11. 1920 zu 98 % Kurs Ende 1920–1921; In Berlin: 96, 79 %. — In Frankf. a. M.: 92, 90 %. – In München: 98, 82 %. 4½ % Stadt-Anleihe von 1920/21: M. 10 000 000, aufgenommen bei der Reichsversicher.- Anstalt für Angestellte in Berlin-Wilmersdorf. Tilg. vom 1./10. 1921 ab mit 1½ % u. Zs.- Zuwachs. 4½ % Stadt-Anleihe von 1921/22. M. 1 000 000, aufgenommen bei der städt. Sparkasse Würzburg. Tilg. vom 1. Oktober 1921 ab mit 1½ % unter Zuschlag der ersparten Zinsen. 4 ¾ % Stadt-Anleihe von 1921/22. M. 800 000, aufgenommen bei der Bayer. Girozentrale München. Tilg. vom 1. Januar 1922 ab mit 1 % unter Zuschlag der ersparten Zinsen. Fulda. Stadtschuld am 1./4. 1921: M. 17 762 134. – Vermögen am 1./4. 1921: M. 24 365 934. a) Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000. Davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe v. 5./7. 1901, Serie I. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab in den ersten 5 Jahren durch Rückkauf u. von da ab durch Verl. im Dez. per 1./4. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Vorschuss-Verein e. G. m. b. H.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: F. W. Krause & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 98, 94.50, –*, –, 89, –, 93*, 95, 92, 90 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe v. 26./7. 1904 (Serie II der Anleihe von 1901). M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab in den ersten 5 Jahren durch Rückkauf, von da ab durch Ausl. 1./10. per 1./1. des folg. J. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 44 J. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Hessischer Bankverein, Gebr. Katzmann, Vorschussverein e. G. m. b. H., Depositenkasse der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Eingef. in Frankf. a. M. 6./10. 1904 zu 99 % Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 88, 849 –—*, –, 79, –, 81*, 86, 75, 70 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) p) Stadt-Anleihe von 1907 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000. Davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe v. 4./6. u. 13./8. 1907, Serie I u. II. M. 2 500 000 u. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Auslos. oder Gesamtkündig. bis Ende 1912 ausgeschlossen. Die Tilg. geschieht nach einem Tilg.-Plane durch Ankauf oder Verlos. mit jährlich wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs; zur ausserordentl. Tilg. des Anleihebetrages, welcher zur Herstellung von Strassen dient, sind auch die Anlieger-Beiträge zu verwenden; desgleichen die ein- gehenden Kanalisationsbeiträge zur ausserordentl. Tilg. der Kanalschuld; die Auslosung findet statt im April (zuerst April 1913) per 1. Jan. des folg. Jahres; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Hessischer Bank- verein, Gebr. Katzmann, Vorschuss-Verein zu Fulda, Depositenkasse der Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cassel: L. Pfeiffer, Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin 6./6. 1907 M. 2 500 000 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97.50, 94.60, 95*, –, 89, –, 95*, 95.10, 86.50, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gelsenkirchen. Vermögen Anfang 1919: Kapital-Vermögen und kapitalisierte Aktiv-Renten M. 62 120 864.35, Liegenschaften, Gebäude u. Betriebe M. 53 359 820.46, zus. M. 115 480 684.81. – Gesamtbetrag aller Schulden Anfang 1919: M. 93 310 621.77, Reinvermögen M. 22 170 063.04. Stadt-Anleihe vom 24./9. 1907 im Gesamtbetrage von M. 11 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Serie I. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dezember (zuerst Dez. 1908) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.8 % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens 1937; vom 1./4. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Gelsenkirchen: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Aachen: Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp.; Köln: Barmer