Deutsche Stadt-Anleihen. 199. gelegt in Leipzig 20./2. 1912 M. 2 000 000 zu 99.70 %. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 98.75, 96.25, 97*, –, 89, –, 96*, 87.50, 78, 70.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (T). Zahlst. für die Anleihen: Gera: Stadtkämmerei (Hauptkasse), Städt. Sparbank zu Gera-R. u. deren Zweigstellen in Gera-Untermhaus u. Gera-Zwötzen, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Fil. Gera, Darmstädter u. Nationalbank, Niederlass. Gera, Geraer Bank e. G. m. b. H., Hallescher Bankverein Fil. Gera vorm. Gewerbebank, Gebr. Oberlaender (Kommandite der Commerz- u. Privat-Bank); Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Niederlass.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Niederlass. = GGiessen, Stadt. Gesamte Stadtschuld 1./10. 1920: M. 37 487 500. – Kämmerei-Vermögen: M. 47 298 500. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Juni per 1./10. mit 2 % in längstens 50 Jahren. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eingeführt am 31./10. 1890 zu 96 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 87.50, 85.50, –*, –, 81, –, 87*, 76.50, 80, – %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1902 ab mit jährl. 2 % in längstens 50 Jahren; Verstär- kung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cassel: Dresdner Bark. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893/95. M. 2 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1894/96 ab mit 2 % in längstens 50 Jahren; durch Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres. Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Giessen u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Eingeführt 16./5. 1893 zu 98.10 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1890 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 800 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Jan. per 15./5. mit 2 % in längstens 50 Jahren. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Aufgelegt in Frankf. a. M. 12./5. 1896 zu 102.20 %. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Frankf. a.M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1890 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Jan. per 15./5. mit 2 % in längstens 50 Jahren, Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Credit- bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Die Anleihe wurde im Juli 1897 den Inh. der per 15./11. 1897 gekünd. Oblig. von 1887 zum Umtausch angeboten; der Rest der Anleihe am 28./8. 1897 zu 100.50 % in Frankf. a. M. aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1890 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1906 ab mit jährl. 2 % durch Verl. im Nov. (erstmals 1905) per 1./3. (zuerst 1./3. 1906) in längstens 50 Jahren; verstärkte Tilg. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Eingef. in Berlin 12./3. 1901 zu 100.75 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 96.30, 94, 94.50*, –, 89, –, 92*, 90*, 92.50, 81.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke 30 J. (F.). 3½ % Stadt-Anieihe von 1903. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1908 ab durch Verl. im Jan. (zuerst 1908) per 1./5. mit jährl. 2 %; v. 1./5. 1908 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 6./5. 1903 M. 1 500 000 zu 100.25 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1890 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 %, vom 1./4. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Giessen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eingeführt in Frankf. a. M. 10./5. 1905 zu 99.10 %, in Berlin 29./7. 1905 zu 99.20 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1890 zusnotiert. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 88.10, 84.90, 86.30*, –, 80, –—. 83*, –, 85, 75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. v. 1./4. 1912 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank, letztere auch in Berlin, Frankf. a. M., Marburg. Wetzlar, Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 28./5. 1907 zu 99.50 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anl. von 1901 zus. notiert. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 97.50, 94, 95.10*, –, 89, –, 92*, 90, 88, – %.