――― Deutsche Stadt-Anleihen. 201 Gmünd in Württemberg. Gesamte Stadtschuld: M. 17 200 000. – Vermögen: M. 24 750 000. (Das ca. M. 15 000 000 betragende Vermögen des städt. Hospitals ist in dieser Summe nicht einbegriffen.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1921: M. 825 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1914 ab innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Gmünd: Stadtkasse; ferner für I. Ausgabe: Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. nebst sämtl. Zweiganstalten, Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Heilbronn: Heilbronner Bankverein m. b. H.; für II. Ausgabe: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Magdeburg: Disconto-Ges.; Stuttgart: Albert Schwarz, Disconto-Ges. nebst sämtl. Zweiganstalten; Heilbronn: Heilbronner Bankverein m. b. H. Aufgelegt in Stutt- gart im Febr. 1904 M. 687 400 zu 100 %. Der Rest von M. 312 600 aufgelegt im März 1905 zu 99.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 2 000000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1930 ab innerhalb 40 Jahren. Zahlst.: Gmünd: Stadt- kasse, Ferd. Lempp; Stuttgart: Albert Schwarz, J. B. Haertl Nachf., Kiefe & Co., Chr. Pfeiffer, Pick & Co., Ludwig Wittmann & Co. Aufgelegt in Stuttgart im März 1920 zu 101 %. Ein- geführt in Stuttgart am 31./1. 1921 zu 95 %. Kurs Ende 1921: In Stuttgart: 80 %. 5 % Stadt-Anleihe von 1922: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1930 ab in 40 Jahren. Zahlst.: Stadtkasse Gmünd u. sämtl. Mitgl. des Konsortiums für die Übernahme württ. Städteanleihen. Aufgelegt in Stuttgart im April 1922 zu 100 %. Eingeführt in Stuttgart im Juni 1922. Gnesen. 1. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000, davon: a) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 672 800, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs und den etwaigen Beiträgen, die aus Anlass der Kanalisat.- Anlage erhoben werden, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./12. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Cnesen: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Aufgelegt in Berlin 28./11. 1901 M. 750 000 zu 101.75 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 96.50, 93, –*, –, 91, –, 93*, 60*, 39. 15 %. b) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 768 000, in Stücken à M. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs sowie etwaigen aus Anlass der Kanalisationsanlage zur Erhebung gelangenden Beiträgen durch Ankauf oder Verl. im Mai (zuerst Mai 1905) per 1./10.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1./10. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Gnesen: Stadt- hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Eingeführt in Berlin am 15./2. 1904 zu 9.50 96. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 90.10, 87, –*, –, 83, –, 85*, 55*, 30, 15 . 2. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000, davon in Umlauf M. 2 049 600. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1908 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 Jahren. Vom 1./10. 1917 ab verstärkte Tilg. sowie Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Gnesen: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deut- schen Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank; Bromberg: Bank M. Stadthagen A.-G. Aufgelegt in Berlin 30./1. 1907 M. 2 500 000 zu 101.25 % Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Görlitz. Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 000 000, davon M. 1 000 000 zu 4 %, M. 3 000 000 zu 31 % 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom 1/4. 1908 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. zulässig; die durch die verstärkte Tilg. er- sparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-F. zuzuführen. Zahlst.: Görlitz: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Eingeführt in Berlin 1./7. 1902 zu 103.50 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98.10, 97, 97*, –, 90, –, 91*, 90, 93.50, 90 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab wie bei 4 % Anleihe von 1900. Zahlst: Görlitz, Stadthauptkasse Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Eingeführt in Berlin 1./7. 1902 zu 98.60 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 89, 89, 88*, –, 80, –, 817, 83, 84, 80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Göttingen. Gesamte Stadtschuld: M. 42 641 630.99. – Ordentl. Etat: M. 51 778 881.91. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, I. Ausgabe. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens