210 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. malig 1923) mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens 1956; verstärkte Tilg. u. Gesamt. kündig. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Zahlst.: Kasse der Girozentrale Hannover. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht recht. zeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt eine Zins. vergütung von 2 % jährl., beginnend nach Ablauf von 3 Mon. seit Fälligkeit. Anleihen der früheren Stadt Linden bei Hannoyer (seit 1./1. 1920 in Hannover ein. gemeindet): 3½ % Konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, anfangs 4 %, am 1./7. 1895 auf 3½ % vertiert. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im März Per 1./1. des folg. Jahres. Zahlst.: Hannover: Stadt. kasse, Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 92, 89, 88*, –, 80, – 83*, 84, 88, 80 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 10 7. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907 M. 675 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: jährlich 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im März per 1./7.; verstärkte Tilg. u. Konvert. seit 1./7. 1912 zulässig. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Fil. der Disconto- Ges., Fil. der Dresdner Bank. Aufgelegt in Hannover im Juni 1907 zu 98.75 %. Harburg a. E. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1892 ab innerh. 45 Jahren durch Rückkauf oder Ausl. mit 1 % und Zs.- Zuwachs. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Disconto-Ges. Aufgelegt in Hamburg am 18./6. 1891 zu 95 %. Kurs Ende 1912–1921: 91, 87, 90, 55, –, 860, 83, 80, 82 %. Notiert in Hamburg, Hannover. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch freihändigen Ankauf oder Verlosung mit 1 % und Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Hann. Bank Fil. der Deutschen Bank; Celle: Hann. Bank Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Lüneburg: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank. Auf. gelegt in Hannover, Celle, Lüneburg u. Harburg am 29./8. 1900 zu 97.90 %. Kurs Ende 1912–1921: In Hannover: 98.50, 94.75, 95*, –, 88, –, 93*, 91, 89, 90 %. –, In Hamburg: 96, 94, –*, –, 88, –, 93*, 85, 80, 88 %. 4 % Stadt-Anleihe gegen Ausgabe von Teilschuldverschreib. (Namen-Oblig.) v. 1./10. 1901. M. 215 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. mit 1 % zuzügl. der ersparten Zs.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Lüneburg: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Celle: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Harburg am 1./10. 1901. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./10. 1902 ab durch Ausl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihändigen Ankauf mit jährlich 1½ % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Norddeutsche Bank in Hamburg, Giro-Kasse Harburg; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Hamburg am 2./1. 1902 zu 102.70 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 2s.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1905) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1906 ab bis spät. Ende 1941; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse; Hannover, Harburg, Lüneburg u. Celle: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 10./8. 1903 zu 99.10 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 90.50, 90, 93*, –, 81, –, 83*, 80, 82, 83 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905/06. M. 2 400 000 in 2 Serien zu M. 1 200 000 in Stücken a M. 500, 1000, 2000, 5000 bei Serie I von 1905 und M. 500, 1000, 2000 bei Serie II von 1900. Zs. 1./4., 1./10. Tilg,: Vom 1./4. 1909 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folgend. Jahres mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, ferner für-Serie I: Hannover: Disconto-Ges., Dresdner Bank, für Serie II: Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges, Dresdner Bank; Harburg, Celle u. Lüneburg: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Eingeführt in Hannover 6./8. 1906 zu 97.50 %. Kurs in Hannover mit 3½ % Anleihe von 1890 Zzus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: I./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens Ende 1944; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank: Lüneburg: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Celle: Hannoversche Bank Fil.