% Inländische Staatspapiere, Fonds etc. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Berlin: Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Deutsche Bank, Dresdner Bank u. sämtl. andere Niederlass. L. & E. Wertheimber; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. u. sämtl. andere Niederlass. Eingeführt in Frankf. a. M. 11./7. 1905 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: –, 84.50, –*, –, 79, –, 85*, 84, 78, – %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 3 500 000, davon in Umlauf 31./3. 1921: M. 3 159 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: bis 1./5. 1912 unkündbar; von 1913 ab durch Verl. innerhalb längstens 40 Jahren, vom 1./11. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Berlin: Darm. städter u. Nationalbank u. ihre sonstigen Niederlassungen; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Die Anleihe wurde im April 1907 freihändi zu 99.50 % verkauft. Eingeführt in Berlin 28./8. 1907 zu 98.50 %, in Frankf. a. M. 20./9. 1907 zu 98 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.75, 93.40, ―, 9, 92, 94, 100, 100 % = In Frankf. a. M.: –, 94, 95*, –, 89, –, 92*, –, 85, 94 % 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 2 500 000, davon in Umlauf am 31,/3. 1921: M. 2 356 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1917 durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juli per 1./11. mit jährl. 1.25 % u. Zs.-Zuwachs inner- halb längstens 35 Jahren; vom 1./11. 1917 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt, Heidelberger Volksbank; Berlin: Dresdner Bank zu. deren Niederlassungen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren N iederlassung., Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Die Anleihe wurde im Juni 1912 zu 98.80 % freihändig verkauft u. 6./9. 1912 in Frankf. a. M. zu 99.20 % eingeführt. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf, a. M.: 97, –, 95*, –, 89,–, 94.50*, 92, –, 91 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1919: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1924 ab durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juni zum 1./10. mit jährl. mind. 0.80 % u. Zs.-Zuwachs bis 1./10. 1969; vom 1./10. 1924 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt, Heidelberger Volksbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass.; Mann- heim: Rhein. Creditbank u. deren Niederlass., Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Niederlass. 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1922 ab durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juni zum 1./10. mit jährl. 1.25 % u. Zs.-Zuwachs bis 1./10. 1959; vom 1./10. 1929 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtrentamt; Mannhein: Giro-Zentrale des badischen Sparkassenverbandes; Worms: Wormser Creditanstalt; Berlin: Otto Markiewicz. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Oberamtsstadt Heidenheim an der Brenz, Württemberg. Gesamte Stadtschuld 1./4. 1921: M. 7 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1881. M. 326 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg. durch Verl. von 1882–1931. Zahlst.: Heidenheim: Stadtpflege, Württemb. Vereinsbank Fil. Heidenheim; Stuttgart: Württemb. Hofbank, Württemb, Vereinsbank. Kurs Ende 1913–1921: In Stuttgart: 82, –*, –, 78, –, 83*, 84, 75, 76 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1885. M. 225 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1/11. Tilg. durch Verl. von 1891–1937. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1913–1921: In Stuttgart: 932, 6 3? 66 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verl. von 1901–1946. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1913–1921: In Stuttgart: 82, –*, –, 74, –, 82*, 84, 75, 76 %. „„ 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./., 1./9. Tilg. durch Verl. von 1910–1955. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1913–1921: In Stuttgart: 82, – .§74, 80,, 84, 75, 76 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1/6., 1./12. Tilg. durch Verl. von 1910–1969. Zahlst.: Stadtpflege, Württemb. Vereinsbank Fil. Heidenheim. Kurs Ende 1913–1921: In Stuttgart: 93.50, –*, –, 85, –, 93*, 91, 100.50, 94 %. Heilbronn. Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 000 000, davon begeben 1898 M. 400 000, 1899 M. 200 000 zu 3½ %, der Rest von M. 1 400 000 zu 4 %, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juli auf 1./12. nach einem Tilg.-Plan von 1904 bis 1953; vom 1./12. 1910 Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Restbetrag 31./. 1917 M. 1 753 200. Zahlstellen: Heilbronn: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung. Eingef. in Berlin am 14./6. 1900: 100 %. Kurs der 4 % Anleihe in Berlin Ende 1912–1921: 97.50, 94.10, –, = 1 100/ 5 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 3 000 000, davon begeben 1901 M. 866 000, 1902 M. 1 073 900 àa 4 %, 1903 M. 300 000 àa 3½ %, 1905 M. 467 000 à 3 %, 1907 M. 293 100 à 4 % in Stücken 3