Deutsche Stadt-Anleihen. 245 Holzminden a. Weser. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000, davon in Umlauf M. 170 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./6. Per 1./10. oder freihändigen Rückkauf. Zahlst.: Holzminden: Stadt-Hauptkasse, Braun- schweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. Holzminden. Kurs in Braunschweig Ende 1912–1920: –, 84, –, –, –, –, –, 76, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 bzw. 11 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 300 000, davon in Umlauf M. 174 800 unter gleichen Verhältnissen. 0 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 700 000, davon in Umlauf M. 450 300 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs durch Verl. am 1./6. per 1./10. oder freihänd. Rückkauf innerh. 42 Jahren, ver- stärkte Tilg. und Totalkünd. mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Holzminden: Stadt-Hauptkasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. Holzminden; Hannover: Dresdner Bank. Aufgelegt in Braunschweig im Sept. 1901 M. 400 000 zu 101.75 %. Der Rest von M. 300 000 ist am 1./9. 1902 begeben zu 102 %. Kurs in Braunschweig Ende 1919–1920: 90, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Bad Homburg vor der Höhe. Gesamte Stadtschuld 31./3. 1920: M. 11 239 281. – Vermögen 31./3. 1918: M. 15 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 700 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1921: M. 339 000. in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./4., Ver- stärkung sowie Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse; Hannover: A. Spiegelberg, Disconto-Ges. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 90.50, 84.50, 88*, –, 81, –, 89*, 83, 87, 80 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1899. Anfangs 4 %, vom 1./10. 1905 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000, davon noch in Umlauf 1./10. 1920: M. 1 429 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die 4 % Anleihe wurde im April 1905 auf 3½ %. abgest. bezw. zur Rückzahl. per 1./10. 1905 gekündigt. Die Konversionsbedingungen waren dieselben wie bei der 4 % Anl. von 1880, jedoch verblieb der Zinsgenuss von 4 % bis zum 1./10. 1905. Zahlst.: Wie bei 3½ % abgest. Anleihe von 1880 u. ausserdem noch Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, ferner Frankf. a. M.: A. Merzbach; Offenbach: S. Merzbach. Eingeführt die 4 % Anl. in Frankf. a. M. im Sept. 1899. Die 3½ % abgest. Anleihe wurde eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 17./2. 1906 zu 98.30 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 92, 90, –*, –, 81, –, 897, 79, 82, 75.25 %. – In Frankf. a. M.: 91, 89, 89*, –, 81, –, 89*, 85, 81, 80 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, IV. Ausgabe. M. 2 000 000, davon noch in Umlauf 1./1. 1921: M. 1 348 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. (zuerst 1903) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse, Landgräfl. Hess. konzess. Landesbank; Berlin: Darmstädter u. National- bank. Aufgelegt in Berlin 9./10. 1902 M. 2 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 3½ % abgest. Anleihen von 1880 u. 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, davon mnoch in Umlauf 1./1. 1921: M. 926 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./7. 1910 ab. Vom 1./1. 1920 verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. H.: Stadtkasse; Berlin: Darm- städter u. Nationalbk.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 14./9. 1909 M. 1 300 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 99, 95.50, –*, –, 90, –, 93 92 93 89 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Jena. Gesamte Stadtschuld: M. 16 160 000. – Stadt-Vermögen M. 25 945 869, darunter Grundstücke u. produktive Anlagen im Werte von M. 15 209 644. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.- Zuwachs innerhalb 42 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Jena: Stadtkämmereikasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges. Auf- gelegt in Berlin am 17./5. 1900 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: –, 95, –*, , 89, –, 91*, 90*, 80, 79 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1/ Tilg.: Durch Verl. im Juli (zuerst 1903) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1/%ek. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./1. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Jena: Stadtkämmereikasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co. Auf-