226 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 2 kauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs binnen 36 J. vom 1./7. 1902 ab gerechnet, also bis 1938? vom 1./1. 1912 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadtbank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darm. städter u. Nationalbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Königsberg i- Pr. 25./10. 1901: M. 4 000 000 zu 101.75 %. Kurs in Berlin seit 2./1. 1911 mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. 5 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: Vom 1./7. 1904 ab durch Rückkauf oder Verl. im März (zuerst 1904) per 1./7. mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs binnen 38 J. v. 1./7. 1903 ab gerechnet, also bis 1941; vom 1./1. 1912 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königsberg i. Pr. Stadtbank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Eingeführt in Berlin 13./5. 1902 zu 98.90 %. Seit 1./7. 1907 mit Anleihen von 1891 zus. notiert. Notiert in Berlin u. Königsberg i. Pr. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Serie III. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1907 ab durch Rückkauf oder Verl. im Marz (zuerst 1907) per 1./7. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs binnen 38 J., vom 1./7. 1906 ab gerechnet, also bis 1944; vom 1./1. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königs- berg i. Pr.: Stadtbank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Darmstädter u. National.- bank, letztere auch in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg. Eingeführt in Berlin im Sept. 1905. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1891 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Serie IV. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1908 ab durch Verl.im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 36 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis zum 1./4. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Stadtbank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Darmstädter u. Nationalbank, letztere auch in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg. Eingef. in Berlin 4./4. 1907 zu 100.50 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1899 zus. notiert. Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 41 777 900, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Ausgabe T u. II. M. 13 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1912 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Zahlst. wie bei der 4 % Anleihe von 1901 Serie III. Aufgelegt 20./6. 1910 M. 13 000 000 zu 100.40 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.25, 93.80, 94.25*, –, 89, –, 91*, 80, 70.25, 70.25 %. – In Hamburg: 96, 93.75, –*, –, 89, –, 91*, 83, 83, 80 %. Notiert auch in Königsberg i. Pr. 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Ausgabe III. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1914 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. frühestens zum 1./4. 1922 zulässig. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Stadtbank, Bank der Ostpreussischen Landschaft, Deutsche Bank Filiale Königsberg, Disconto-Ges., Ost- bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Hannover: Hannoversche Bank Filiale der Deutschen Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Aufgelegt 22./2. 1912 M. 6 000 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1910 I/III Zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Ausgabe V. M. 4 777 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1914 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 31 Jahren; ver- stärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe Ausgabe III. Eingeführt in Berlin 22./1. 1913 zu 97.25 . Kurs mit 4 % Anleihe von 1910 Ausgabe 1/II zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Ausgabe V/VI. M. 12 000 000, jede Ausgabe zu M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1915 ab mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: wie Ausgabe III. Eingeführt in Berlin im April 1914. Kurs mit 4 % Anleihe von 1910, Ausgabe I/II zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Ausgabe VII. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1919 ab mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Stadtbank, Deutsche Bank, Seehandlung, Commerz- u. Privat-Bank. Eingeführ: in Berlin im Sept. 1914. Kurs mit 4 % Anleihe von 1910, Ausgabe IV=̃VI zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 1 700 000, aufgenommen von der städt. Sparkasse, An- teilscheine sind nicht ausgegeben. Tilg.: 6 % der Urschuld in den ersten 5 Jahren, 11¼ % im 6.–10. Jahre u. Zs.-Zuwachs in längstens 10 Jahren. „„ Anleihe von 1920 im Gesamtbetrage von M. 65 000 000 (als Oblig.-Anleihe M. 35 000 000) davon begeben: ―――――――