230 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Kreis Herzogtum Lauenburg. 1./12. 1919: Schulden M. 45 725 361. – Vermögen M. 68 183 054. 4 % Anleihe von 1919: M. 35 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Auslosung zu pari im April per 1./10. mit jährl. 1% u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 Jahren; eine verstärkte Tilg. ist ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Girozentrale Schleswig-Holstein, Commerz- u. Privat-Bank Filiale Kiel, Vereinsbank in Hamburg Filiale Kiel; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Hamburg: Girozentrale Schleswig-Holstein Zweiganstalt Hamburg, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Hannover, Disconto-Ges. Filiale Hannover. Aufgelegt im Oktober 1919 zu 94 %. Eingeführt in Berlin 17./12. 1920 zu 85 %, in Hamburg 27./1. 1921 83.10 %. Kurs Ende 1920–1921: In Berlin: 83, 86 %. Ende 1921: In Hamburg: — %. Kreis Lebus. 4 % Anleihe von 1910. M. 3 750 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1961; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1925 zulässig. Zahlst.: Seelow: Lebuser Kreiskommunalkasse; Berlin: Girozentrale der Provinz Brandenburg, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Komm.-G. a. Aktien, Darmstädter u. Nationalbank. Aufgelegt in Berlin 7./1. 1911 zu 100.50 % Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97.50, 93, 92*, –, 87, –, 87*, 85*, –, 68 %. Verj. der Zins.- — scheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Leer i. Ostfriesland. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. (zuerst 1904) per 1./10. (zuerst 1./10. 1904) oder durch Ankauf vom 1./4. 1904 ab mit jährl. 1/10 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1908 ab verstärkte 4lils u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Leer: Kämmereikasse, Ostfriesische Bank (Zweiganstalt der Osnabrücker Bank); Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, sowie deren Depositenkassen in Berlin, Brandenburg, Eberswalde, Spandau, Neustrelitz; Hannover: A. Spiegelberg; Oldenburg: Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlass. Oldenburg, W. Fortmann & Söhne; Bremen: Darmstädter und Nationalbank. Aufgelegt in Berlin, Hannover etc. 17./11, 1902: M. 2 100 000. zu 99 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 88.25, 85, 857, –, 80, –, 80*, –, 87, 82 %. — In Hannover: 89, 84.50, 85*, –, 80, –, 80, 81, 87, 86 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 1 645 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1912 ab durch Ankauf oder Verlos. im Febr. per 1./10. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis 1948, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Leer: Kämmereikasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Aufgelegt 15./9. 1909 M. 1.645 000 zu 100.75 %. Eingeführt in Hannover 2./3. 1910 zu 101 %. Kurs Ende 1912–1921: In Hannover: 99, 95, 94.50*, –, 88, –, 92, 87, 94, 92.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Leipzig. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: M. 280 215 567. – Kämmerei-Vermögen Ende 1916: M. 362 232 099. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, im Jahre 1892 von 4½ % auf 4 % herab- gesetzt; am 7./4. 1897 für 31./12. 1897 gekündigt bezw. von 4 % auf 3½ % herabgesetzt unter Wahrung des urspr. Tilg.-Plans. M. 9 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000, Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. von 1881 ab bis 1929. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 92.10, 91.90, 93.20*, –, 90, –, 92*, 86, 85, 89 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, am 7./4. 1897 für 31./12. 1897 gekündigt bezw. von 4 % auf 3½ % herabgesetzt unter Wahrung des urspr. Tilg.-Plans. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. bis 1941. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 92, 89, 89.75*, –, 83.50, 90.50% 7725, 68 50, 81 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887, Serie I. M. 16 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. von 1892 ab bis 1948; verstärkte Ausl. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Kurs in Leipzig mit Anleihe von 1884 zus notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887, Serie II (ausgestellt 31./3. 1890). M. 14 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. von 1895 ab bis 1951; verstärkte Ausl. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse. Die Anleihe wurde in Teilbeträgen auf den Markt gebracht. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 92, 89, 89.75*, 3350, 90.50 7% 25, 68.50, 81 %. Stadt-Anleihe von 1897. M. 35 000 000, davon: *