234 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Löbau i. Sachsen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1898 ab innerh. 44 Jahren und zwar in den Jahren 1898–1902 inkl. nur im Wege des Rückkaufs, von 1903–41 im Wege der Verl. bezw. des Rückkaufs, Zahlst.: Löbau: Stadt-Hauptkasse, Sparkasse, Löbauer Bank u. deren Fil., G. E. Heydemann in Bautzen, Dresden, Löbau, Zittau, Schirgiswalde u. Hoyerswerda; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Dresden am 20./5. 1897 M. 1 000 000 zu 101 %. Rest freihändig verkauft. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 95, 86, –*, –, 80, –, 80*, 80, –, 81 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Lörrach. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: M. 3 607 977.65. – Gesamtvermögen: M. 5 461 138.33. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 100 000, davon noch in Umlauf Ende 1916: M. 903 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwaehs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Lörrach: Stadtkasse, Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H.; Frankf. a. M. u. Mannheim: Dresdner Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./7. 1905 zu 98.60 %. Kurs Ende 1912–1921: 86.50, 84, –*, –, 78, –, 83*, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1922 ab durch Verlos. innerhalb 32 Jahren bis spät. 1953; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. von 1922 ab mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Lörrach: Stadtkasse; Darmstadt u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Niederlass.; Basel: Baseler Handelsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. Ein- geführt in Frankf. a. M. 23./8. 1911 zu 100 %. Kurs Ende 1912–1921: 96, 94.50, –*, –, 88, –, 90*, 86, 92, 75 %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30, J. (F.) 13 Lohr. 4 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 1 160 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./7. von 1880–1929. Zahlst.: Lohr: Stadt- kämmerei; München: Merck, Finck & Co.; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in München Ende 1912–1921: 98, 95.10, 95*, –, 90, –, 93*, 96.50, 99, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 10 J. 3 Ludwigshafen a. Rh. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1921: M. 60 612 870.78. – Städt. Vermögen: M. 111 170 095. 4½ % Anleihe von 1872. M. 360 000 in Stücken à Thlr. 200 = M. 600. Ende 1921 noch in Umlauf: M. 18 000. Zs.: Ganzjährig 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1878–1922. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. Kurs in Mannheim Ende 1912–1921: 102, 102, 102*, –, 95, –, 100*, 100, 100, 100 %. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1890 (anfangs 4 %, seit 1./10. 1905 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1921 noch in Umlauf: M. 1 058 400. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1895 bis spät. 1935. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Die 3½ % abgest. Anl. wurde eingeführt am 30./7. 1906 in Berlin zu 95.90 %, in Frankf. a. M. u. Mannheim zu 96 %. Kurs in Berlin und Mannheim mit 3½ % Anleihe von 1902 zus. notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 87.80, 85, –*, –, 79, –, 827, 87, 73, – %. Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 660 000, davon M. 800 000 zu 4 %, M. 860 000 zu 3½ % begeben. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1894 (anfangs 4 %, seit 1./10. 1905 auf 3½ % Berab- gesetzt). M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1921 noch in Umlauf: M. 561 000. M. 860 000 (Serie II) in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1921 noch in Umlauf M. 592 400. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1902 bis spät. 1942. Zahlst. wie 3½ % abgest. Anleihe von 1890 u. ausserdem Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Die 3½ % abgest. Anl. wurde in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 30./7. 1906 eingeführt, Kurs mit 3½ % abgest. Anl. von 1890 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1921 noch in Umlauf: M. 538 600. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1897 ab bis 1936; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank: Mannheim: Rhein. Creditbank. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 25./7. 1896 zu 101.90 %. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % An- leihe von 1890, 1894 u. 1900 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1900 (anfangs 4 %, v. 1./1. 1906 ab auf 3½ % herab- gesetzt). M. 3 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Ende 1921 noch in Umlauf: