236 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ konv. Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1892), anfangs 4 %, v. 1/10. 1897 ab auf3½0 herabgesetzt. M. 6 000 000. Zs.: 2./1., 1./7. Aufgel. 9./1. 1892 zu 100.75 %. In Umlauf 1./4. 1922. M. 2 822 400. Kurs in Berlin mit den übrigen 3½ % Anleihen zus. notiert. – Auch notiert in Magdeburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausg. 1893). M. 6 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Aufgelegt am 30./10. 1893 zu 97.10 %. In Umlauf 1./4. 1922: M. 3 374 600. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausg. 1894). M. 6 000 000. Zs.: 1./4., 1./10. Aufgel. im Juni 1894. In Umlauf 1./4. 1922: M. 4 060 100. Kurs für 3½ % Anleihen von 1891 u. 1892 Ende 1912–1921: 88.60, 91.80, –*, –, 84, –, 85*, 84*, 75.25, – %. Notiert in Berlin und Magdeburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausg. 1899) M. 2 500 000 (Teilbetrag der V. Ausg. im Gesamtbetrage von M. 6 000 000) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 500 0. Zs.: 2./1., 1./7. Aufgel. M. 3 000 000 (hiervon M. 1 000 000 von Abt. IV (Ausg. 18940) 30./5. 1899 zu 95.75 %. In Umlauf 1./4. 1922: M. 1 743 400. 4 % Stadt-Anleihe von 1891 (Restbetrag der Ausg. 1899, urspr. 3½ %, auf 4 % erhöht) M. 3 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuw. vom ersten auf die vollständige Ausgabe dieser Abteil. folg. Jahre ab. Aufgelegt in Berlin am 21./6. 1900: M. 3 500 000 zu 98.50 %. In Umlauf 1./4. 1922: M. 2 440 600. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 98.60, 97.25, 96.80*, –, 91, –, 95*, 90*, 84, 79.25 %. – In Frank. furt a. M.: 99.40, 97, –*, –, 91, –, 95*, 90*, 84, – %. – Auch notiert in Magdeburg. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000 in 4 Abteilungen von je M. 5 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab entweder durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerh. längstens 35 Jahren. Eingeführt in Berlin im Juli 1902. In Umlauf 1./4. 1922: M. 3 162 400. Kurs mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 2./1. 1910 ab entweder durch Verl. im Aug. (zuerst Aug. 1909) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 93.25 %. In Umlauf 1./4. 1922: M. 3 791 500. 0 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab entweder durch Verl. im Nov. (zuerst Nov. 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: wie bei der 3½ % Anleihe von 1902, Abt. II. Aufgel. in Berlin u. Magdeburg 1./8. 1907 zu 99 %, eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 100 %. In Umlauf 1./4. 1922: M. 3 753 100. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98.60, 97, 96.75*, –, 91. –, 94*, 90*, 85, – %. Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. IV. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab entweder durch Verl. im Nov. (zuerst Nov. 1911) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin 17./3. 1910 zu 102 %. In Umlauf 1./4. 1922: M. 3 988 700. Kurs Ende 1910–1913: In Berlin: –, 100.60, 98.60, 97 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihe von 1902, Abt. III zus. notiert. – Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Z8.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs vom 3./1. 1907 ab in längst. 28 Jahren. Eingeführt in Berlin 17./9. 1906 zu 102 %. In Umlauf 1./4. 1922: M. 3 697 300. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1891 zus. notiert. – Notiert auch in Magdeburg. Stadt-Anleihe von 1913 im Gesamtbetrage von M. 28 500 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. I. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs vom 2./1. 1916 ab in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1930 ausgeschlossen. Aufgel. 26./5. 1913 M. 6 000 000 zu 95.90 % In Umlauf am 1./4. 1922: M. 5 170 700. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: –, 96.207, –, 9l, –, 94*, 88, 82 79.50 %. – Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. II. M. 10 000 000 in Stäcken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlosung im November per 1./4. des folgenden Jahres mit jährlich wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1916 ab in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1931 ausgeschlossen. Aufgelegt 22./1. 1914 M. 10 000 000 zu 95.90 %. In Umlauf am 1./4. 1922: M. 8 617 800. Kurs in Berlin u. Magdeburg mit 4 % Anleihe von 1913. Abt. 1 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1914–1921: –, –, 91, –, 94*, 87, 80, = % 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. IIT. M. 6 000 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlosung im Aug. (zuerst 1919) per 2./1. des folgenden Jahres mit jährlich wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs in längsten