Deutsche Stadt-Anleihen. 237 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1935 ausgeschlossen. Aufgelegt 22./5. 1917 M. 6 000 000 zu 89 %. In Umlauf am 1./4. 1922: M. 5 672 200. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. IV. M. 6 500 000 in Stücken zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlosunpg wie bei Abt. III. Auf- gelegt 22./5. 1917 zu 89 %. In Umlauf am 1./4. 1922: M. 6 267 900. Die 4 % Anleihen von 1913 „ wurden in Berlin 19./3. 1921 zu 75.25 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 921 %%―§,§ 4½ % Stadt-Anleihe von 1919. M. 30 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Nov. zum 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1921 ab in längstens 40 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Aufgelegt im Februar 1919 zu 98.60 %. Ein- geführt in Berlin 7./1. 1921 zu 94.50 %. Kurs in Berlin Ende 1921: 94.50 %. In Umlauf am 1./4. 1922: M. 29 386 500. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Zahlst. für alle obigen Anleihen: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), S. Bleichröder, Preuss. Central-Genossenschaftskasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmstädter und Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, A. H. Heymann & Co., von der Heydt & Co., Hardy & Co., F. W. Krause & Co., C. H. Kretzschmar; Magdeburg: Kämmerei- kasse, Deutsche Bank Fil. Magdeburg, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Magdeburg, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Magdeburg, Disconto-Ges. Fil. Magdeburg, Mitteldeutsche Credit- bank Fil. Magdeburg, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Fil. vorm. Wilhelm Schiess, Friedrich Albert, Morgenstern & Co., Max Jaensch, Kunkel & Mayer, H. L. Bauck, Muths & Bandelow, Müller & Kienast, Girozentrale für die Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn Commerz- u. Priv.-Bank, Disconto-Ges.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Priv.-Bank, M. M. Warburg & Co.; Köln, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Ludwigshafen a. Rh. u. Mannheim: Rhein. Creditbank; München u. Nürnberg: Deutsche Bank; Essen: Simon Hirschland. Mainz. Gesamte Stadtschuld 31./3. 1921: M. 209 815 393. – Kämmerei Vermögen 31./3. 1921: M. 250 343 359. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1878, Lit. 6, anfangs 4½ %, seit 1889 3½ %. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1884–1933 durch Verl. mit 0.56 % u. Zs.-Zuwachs am 1./4. per 1./10.; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, Lit. H, seit 1889 von 4 % auf 3½y % herabgesetzt. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1890–1945 durch Verl. im Juli per 1./1. des folg. Jahres mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Total- künd. vorbehalten. Eingef. am 12./4. 1883 zu 99¾ %. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1912–1921: 88.50, 87, –, –, 81, –, 84*, 80.25, 75.60, — %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mainz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. J, seit 1./2. 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1894–1949 durch Verl. am 1./5. per 1./11. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 1878 er Anleihe. Kurs Ende 1912–1921: 88.50, 85, –*, –, 81, –, 84*, 80.25, 75.60, – %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. K. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1887 ab durch Verl. am 1./2. per 1./8.; Verstärk. zulässig. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. – Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, Lit. L. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. am 1./3. per 1./9. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Darmstädter u. Nationalbank, letztere auch in Darmstadt u. Frankf. a. M. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. u. Mainz am 9./5. 1888 zu 98.80 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 88.10, 85.20, 87.60*, –, 79, –, 83*, –, 74.70, 74 %. – In Frankf. a. M.: 88.50, 85, –*, –, 79, –, 83*, 80.25, 75.60, – %. – Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891, Lit. M, seit 1./6. 1903 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1894 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./6. per 1./12. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deuschen Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 5./5. 1891 M. 4 000 000 zu 101.80 %. Kurs der 3½ % abgest. Anleihe in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1888 u. 1894 zus. notiert. – In Frankf. a. M. 1912 1921 88.50, 85, 79, 83. 80.25, 75.60, % – Ausserdem notiert in ainz.