Deutsche Stadt-Anleihen. 247 München. Gesamte Stadtschuld Ende 1919: M. 495 278 605.33 –— Kämmerei-Vermögen Ende 1919: M. 879 502 665.15. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12, Tilg.: Vom 1./12. 1892 ab innerh. 44 J. durch Verl.; Verst. u. Totalk. vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1893 ab durch Verl. innerh. 44 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1894 ab durch Verl. innerhalb 44 Jahren; Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Juli 1896 zu 100.50 %. Kurs für Anleihen 1886–1894 Ende 1912–1921: In München: 89.20, 88, 90.25*, –, 83, –, 90*, 81 50, 83, 80 %. – In Berlin: 89.10, 88, 91*, –, 83, –, 90*, 83.80, 81.10, – %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890, I. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1900 ab innerh. 44 Jahren durch Verl.; von dieser Zeit ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs notiert mit Anleihe von 1886, 1887, 1888. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./4. 1899 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; die Stadtgemeinde ist berechtigt, den Tilg.-F. um 5 % des ursprüngl. nominellen Schuldkapitals von M. 8 000 000 für jedes Jahr – und zwar jeweils in dem betr. Jahre selbst oder wenn es in diesem Jahre nicht geschieht, nachträglich im nächstfolgenden Jabre – zu verstärken; die verstärkte Tilg. kann auch im Wege des freihänd. Rückkaufs erfolgen. Eingef. in Berlin am 8./1. 1902 der noch ungetilgte Betrag von M. 7 317 800 zu 102.80 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, 94.75, 97*, –, 92, –, 97*, 98.50, 95.75, 98.75 %. – In München: 97.50, 95.25, 97*, –, 92, –, 97*, 96.25, 96.50, 97 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1901 ab innerhalb 35 J. durch Verl.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Juli 1896 zu 101.80 % Kurs in Berlin u. München mit 3½ % Anleihe von 1886, 1887, 1888, 1890 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 14 000 000 (Teilbetrag der Anleille von M. 36 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1902 ab durch Rück- kauf oder Verl. im Mai, per 1./9. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Aufgelegt in Berlin, München am 11./8. 1897 zu 100.60 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 87.50, 84.30, 87.10*, –, 83, –, 88*, 83.80, 84, 78.10 %. – In München: 92.50, 84.75, 91.75*, –, 83, –, 88*, –, 86, 77.50 %. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 11 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1909 ab durch Rückkauf oder Ausl. im Juli per 1./12. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Aufgelegt am 1./7. 1899 zu 94.50 %. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1897 zus. notiert. Ende 1912–1921: In München: 92.50, 84.25, 89*, –, 83, –, 88*, 84, 86, 85 %. – In Hamburg: 87, 88, –*, –, 83, –, 88*, 82, 79, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1910; von dieser Zeit an durch Rückkauf oder Verl. im Juni p. 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist von 1910 ab zulässig. Aufgelegt 22./5. 1900 in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg. München etc. M. 9 000 000 zu 99 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.40, 94.10, 96.75*, –, 92, –, 97*, 98.50, 95.75, 98.75 %. – In Frankf. a. M.: 97.50, 94.40. 96.30*, –, 92, –, 97*, 97, 95.75, 97 %. — In Hamburg: 96.75, 94, 96*, –, 92, –, 97*, 92, 94, – %. – In München: 97.50, 94.30, 96.500*, –, 92, –, 97*, 96.25, 96.50, 97 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Bis 1911 ist jede Rückzahlung ausgeschlossen, v. 1./8. 1911 ab jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs entweder durch Verl. im April per 1./8. oder durch freih. Rückkauf; vom 1/1. 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München etc. am 18./2. 1901 M. 12 000 000 zu 101 %. Kurs in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München mit 4 % Anleihe von 1900 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. II. Em. M. 25 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1911 ist jede Rückzahlung ausgeschlossen; vom 1./5. 1911 ab jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs entweder durch Verl. oder durch freihänd. Rückkauf; von 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt in Berlin, München, Frankf. a. M., Hamburg etc. 19./12. 1901 M. 12 500 000 zu 102.30 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1900 u. 1901 I. Em. zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 23 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.. 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1908 ab jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. oder freih. Rückkauf; von 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe diente hauptsächlich zur Konversion der 4 % Anleihe von 1890 II. Em. u. der 4 % Anleihe von 1894. Eingeführt in Berlin am 23./4. 1903 zu 100.25 %, in München am 23./4. 1903 zu 100.10 %, in Frankf. a. M. am 13./5. 1903 zu 100 %, in Hamburg am 12./5. 1903 zu 100 %. Kurs Ende 1912 bis 1921: In Berlin: 87.50, 84.30, 87.10*, –, 83, –, 88*, 83.80, 84, 76.50 %. – In Frankf. a. M.: