4 % Stadt-Anleihe vom 29./1. 1909. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Bis 1./3. 1919 ist die Anleihe unkündbar u. unverlosbar, von dieser Zeit ab geschieht die Rückzahlung mit mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs nach vorausgegangener halbjährl. Kündig. Zahlst.: Neu-Isenburg: Stadtkasse; Frankf. a. M., Giessen, Marburg; Baruch Strauss. Aufgelegt 1./3. 1909 M. 600 000 zu 101.10 %. Kurs Ende 1912–1921: 95, 92 = 837 9% Leaeiiert in Franbf a M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Ö―1 Ü― Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Neumünster. Abschlüsse am 1./4. 1922: Haushaltsplan: M. 74 934 000, Gesamtschulden M. 42 447 473, Kammereivermögen M. 54 526 177. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 300 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1./10. von 1906 bis spät. 1934, und zwar mit jährl. wenigstens 3½ % u. Zs.-Zuwachs bezügl. des Teilbetrages von M. 620 000 und mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs bezügl. des Restbetrages von M. 2 680 000; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Neumünster: Stadtkasse, Darmstädter u. National.- bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Hamburg am 19./2. 1898 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 88, 88, 89*, –, 85, –, 86, 82, 85, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. EF. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 2 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. An. kauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Neumünster: Stadtkasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 3./7. 1907 M. 2 250 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 98.50, 0), –*, –, 90, –, 91, 95, 95.10, 90 %. – In Hamburg: 96.50, 95, 96.50, –, 90, –, 91*, 85, 92, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Neuss. Gesamt-Stadtschuld 31./3. 1922: a) Vorkriegsschulden M. 21 978 130, b) Papiermark M. 47 081 848. – Vermögenz1./3. 1922: a) in Vorkriegswerten bezw. Goldmark = M. 39 239 958, b) Papiermark M. 28 936 020. 4 % Stadt-Anleihe von 1919. M. 6 000 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./. Tilg.: Vom 1./1. 1921 durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1921) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1954; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Neuss: Stadthauptkasse, Stadtsparkasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Geschäftsstelle deutscher öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten Berlin W. 10; Düsseldorf u. Köln: Landesbank der Rheinprovinz; Frankf. a. M.: Nassauische Landesbank, Bankhaus J. Dreyfus & Co. Eingeführt in Berlin 22./9. 1920 zu 95 %, in Frankf. a. M. 14./8. 1920 zu 95 %. Kurs Ende 1920–1921: In Berlin: –, – %. – In Frankf. a. M.: 95, 78 %; auch notiert in Köln. 4 % Stadt-Anleihe von 1920. M. 5 500 000 in Stücken zu M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./7. u. 2./1. Tilg.: Vom 1./1. 1922 durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1922) zum 2./1. des folg. Jahres mit 2,20 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1948; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Neuss: Stadthauptkasse, Stadtsparkasse; Berlin, Deutsche Girozentrale, Geschäftsstelle deutscher öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten Berlin W. 10; Düsseldorf u. Köln: Landesbank der Rheinprovinz; Frankf. a. M.: Nassauische Landesbank, Bankhaus J. Dreyfus & Co. Einführung an den Börsen in Berlin, Köln u. Frankfurt a. M. beantragt. Neustadt a. d. H. 3½ % Stadt-Anleihe v. 16./8. 1889 (Lit. A-C). M. 500 000, davon in Umlauf 31./12. 1920. M. 91 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1891 ab bis 192 durch Verlos. im Nov. per 2./1. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse, Neust. Volksbank; Frankf. A. M.: Dresdner Bank. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe v. 15./7. 1889 (Lit. D-G). M. 500 000, davon in Umlauf 31./12. 1920: M. 227 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1891 ab bis 1934 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Nov. per 2./1. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse Neust. Volksbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eingef. am 2./1. 1890 zu 100.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 88.50, 84.50, –*, –, 78, –, 84*, 76, –, % 3 4 % Stadt-Anleihe v. 1./1. 1893 (Lit. H-K). M. 650 000, davon in Umlauf 31./12. le% M. 421 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1900–1940, Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Die Anleihe wird nicht gehandel. 3½ % Stadt-Anleihe v. 1./8. 1895 (Lit. L-N). M. 400 000, davon in Umlauf 31./12. 1920. M. 284 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Purch Verl. von 1901–194