256 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. u. im Jahre 1916 zur Tilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin u. Frankfurt a.M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, L.u. E. Wertheimber; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank. Eingef. in Berlin 26./4. 1906 zu 98.50 %. Eingeführt in Frankfurt a. M. 23./5. 1906 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1889 Serie I, 1891–1893, 1896–1898 u. 1905 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 6 000 000, davon in Umlauf Ende 1921/22: M. 4 902 400 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Die Tilgung erfolgt plangemäss bis 1949 entweder durch Kündig. mit mind. dreimonat. Frist oder durch Rück.- kauf oder durch Verlos. im Mai per 1./11. u. zwar im ersten Jahre mit M. 60 000 (1 %), dann bei alljährl. gleichbleibender Annuität von M. 300 000. Die Stadtgemeinde haf das Recht, die Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunehmen, jedoch sind Kündig. u. Verl. bis 1./4. 1917 ausgeschlossen. Die von 1908 bis einschl. 1916 plangemäss fälligen Til- gungsbeträge wurden angesammelt u. im Jahre 1917 mit zur Tilgung verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass., Darmstädter u. National- bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, A.-G., Dresdner Bank u. Niederlass. in Berlin, Frankf. a. M. u. München, Deutsche Bank u. Niederlass. in Frankf. a. M., München, Bayer. Vereinsbank Nürnberg; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Merck, Finck & Cie.; Frankf. a. M.: Bankhaus L. & E. Wertheimber. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 5./9. 1907 zu 99.50 %. Kurs in Berlin u. Frankfurt a. M. mit 4 % Anleihe von 1899–1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1921/22: M. 4 168 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Die Tilg. erfolgt plan- gemäss bis 1950 entweder durch Kündig. mit mind. 3 monat. Frist oder durch Rückkauf oder durch Verlos. im Mai per 1./11. u. zwar im ersten Jahre mit M. 50 000 (1 %), dann bei alljährl. gleichbleibender Annuität von M. 250 000. Die Stadtgemeinde hat das Recht, die Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunehmen, jedoch sind Kündig. u. Verlos. bis 1./4. 1918 ausgeschlossen. Die von 1909 bis einschl. 1917 plangemäss fälligen Tilgungsbeträge wurden angesammelt u. im Jahre 1918 mit zur Tilg. verwendet. Zahlst: Nürnberg: Stadt- hauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbank Abteil. Handels- bank u. sämtl. Fil. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. etc. 26./3. 1908 M. 5 000 000 zu 98 %. Kurs in Berlin u. Frankfurt a. M. mit 4 % Anleihe von 1899–1902 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 10 000 000 davon in Umlauf Ende 1921/22 M. 8 157 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Die Tilg. erfolgt plangemäss bis 1951 entweder durch Kündig. mit 3 monat. Frist oder durch Rückkauf oder durch Verlos. u. Zwar aus: a) M. 9 600 000 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs in 42 Jahren von 1910–1951; b) M. 400 000 mit 7 % u. Zs.-Zuwachs in 12 Jahren von 1910–1921. Die Stadtgemeinde hat das Recht, die Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunehmen, jedoch sind Künd. u. Verlos. bis 1./4. 1919 ausgeschlossen. Die von 1910 bis einschl. 1918 plangemäss fäll. Tilg. Beträge wurden angesammelt u. angelegt, bis die Verwendung zur Tilg. erfolgte. Im Jahre 1919 wurden auch die für die Jahre 1910 bis einschl. 1918 fälligen Tilgungsbeträge mit ausgelost. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. deren sämtliche Niederlassungen; Berlin: Disconto-Ges., Preussische Central-Genossenschafts-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Disconto-Ges.; Breslau: E. Heimann. Aufgelegt 3./4. 1909 M. 10 000 000 zu 101.25 %. Kurs in Berlin u. Frankfurt a. M. mit 4 % Anleihe von 1899–1902 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). D. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 40/000 000, erweitert 1914, 1919 u. 1920 auf M. 88 750 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 6 000 000 davon in Umlauf Ende 1921/22: M. 5 190 800 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Je nach Wahl der Stadt- gemeinde im Wege der Kündig. oder Verlos. oder des freihänd. Rückkaufs nach einem Tilg.-Plane bis 1952; bis 1./4. 1920 Verlos. u. Kündig. ausgeschlossen. Die von 1911–1919 einschl. fälligen Tilg.-Quoten wurden zinstragend angelegt u. im Jahre 1920 mit zur Tilg verwendet. Im Falle die Tilg. durch Verlos. geschieht, findet sie in der ersten Hälfte des Mai per 1./11. statt. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Niederlass., Darmstädter u. Nationalbank Nürnberg, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A. G, Dresdner Bank Fil. Nürnberg, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn: Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: L. u. E. Wertheimber; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- bank, Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Die Anleihe wurde im April 1910 freihändig zu 101.10 % verkauft u. 30./6. 1910 in Frankf. a. M. zu 101.10 % u. 18./7. 1910 in Berlin 93 101.10 % eingeführt. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit der 4 % Anleihe von 1899–19 Zzus. notiert. 300 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 8 000 000 davon in Umlauf Ende 1921/22: M. 7 039 9 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilgung: Je nach R der Stadtgemeinde, im Wege der Kündigug oder Verlosung oder des freihändigen a kaufs nach einem Tilgungs-Plane bis 1953; bis 1./4. 1921 Verlosung und Kündigune ausgeschlossen. Die von 1912–1920 einschl. fälligen Tilgungs-Quoten werden zinstragen