262 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. städter u. Nationalbank Niederlass. Oppeln vorm. Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Preuss Staatsbank (Seehandlung); Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Berlin am 27./5. 1903 zu 99.75 %, in Breslau am 15./4. 1903 zu 100 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 93, 93,%% =83, – 89 –―――, =– %. —– In Breslau: 91, 95, –, –,, 83, –, 90, 83, 80, 73 %. Verj der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Osnabrück. Anleihe vom 20./9. 1909 im Gesamtbetrage von M. 8 500 000, davon begeben: 4 %.-Anleihe I. Ausgabe von 1910. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst im Dez. 1910 per 1./4. des folgenden Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1944; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./1. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Osnabrück: Stadthauptkasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank: Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Aufgelegt in Berlin, Hannover, Hamburg, Braunschweig u. Osnabrück 18./1. 1910 M. 4 000 000 zu 101.10 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.60, 94.50, 95*, –, 90, –, 92*, –, 90, 87 %. – In Hannover: 99, 95, 95.50*, –, 90, –, 92*, 90, 90. 88 %. 4 % Anleihe II. Ausgabe von 1914. M. 4 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1915) per 2./1. des folgenden Jahres mit jährlich 1½ % u. Zs.-Zuwachs; die Anliegerbeiträge für die geplanten Strassenneubauten sind dem Tilgungsstock zuzuführen; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./1. 1924 ab zulässig. Zahlst.: Osnabrück: Stadthauptkasse, Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Berlin: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Disconto-Ges. Aufgel. 5./5. 1914 M. 4 500 000 zu 95 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe I. Ausgabe von 1910 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Pasing bei München. 4 % Gemeinde-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1./4. 1912 ausgeschlossen, von da ab en.- weder durch Verlos. am 1./4. per 1./10. oder durch Künd. oder durch freihänd. Rückkauf bis 1958; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.:: Pasing: Stadtkasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München 5./4. 1902 zu 102.25 %. Kurs in München Ende 1912–1921: 98, 95, 95*, –, 89, –, 94%, 89, 98, 96.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Passau. Gesamte Stadtschuld 1./1. 1913: M. 7 680 771. – Vermögen 1./1. 1913: M. 9 683 903. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 450 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im Sept. per 1./11. bis spät. 1940. Zahlst.: Passau: Stadtkämmerei; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Niederlassungen. Kurs in München Ende 1912–1921: 88, 84.10, 85.50*, –, 79, –, 84, 77. 88.25, 79 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1898 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. innerh. 52 Jahren, Ver- stärk. zulässig. Zahlstellen: Passau: Stadtkämmerei, Bayerische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Niederlassungen, Bayer. Vereinsbank Nürnberg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 82.80, 78.50, –, –, 73, –, 70*, 65*, 65 /. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./1. 1913 ab durch Verlos. im Sept. per 1./12. oder durch freihänd, Rückkauf nach einem Tilgungsplan in längstens 52 Jahren; vom 1./1. 1913 verstärkte Tilgs- u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Passau: Stadtkasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Niederlass., Bayr. Vereinsbank Nürnberg, Anton Kohn; München: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Eingeführt in Frankf. a. M. 18./(8. 1908 zu 97.90 %; in München 27./8. 1908 zu 98 %. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf a. M. 96, 93.50, 94.50*, –, 89, –, 94*, 84, 86, 80 %. – In München: 97.50, 93, 95, –, 89, –, 94, 89,/96, 83 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Peine. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 750 000 in Stücken à M, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1, 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. mit jährl. mind. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs innerh. 27 J.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mi