Deutsche Stadt-Anleihen. 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Peine: Stadthauptkasse, Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Carl Cahn; Hannover: A. Spiegelberg. Eingeführt in Berlin 30./12. 1903 M. 1 711 000 zu 99.25 %. Eingef. in Hannover am 1./2. 1904 zu 99.40 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 92.10, 92.25, –*, –, 86, –, 85*, –, –, – %. – In Hannover: 92.10, 92.10, 92.100*, –, 86, –, 85*, 93.25, 93.75, 93.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.. Kreis Pfalz. 4½ % Anleihe von 1920 (der Ertrag der Anleihe wurde den Pfalzwerken A.-G., Ludwigs- hafen a. Rh. – Überland-Elektrizitätswerk zur Versorgung der Pfalz mit elektr. Energie –— zur Erweiterung des Betriebes zur Verfügung gestellt; die Anleihe ist durch die Bürg- schaft der Pfalzwerke A.-G. sichergestellt: M. 30 000 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1926 ausgeschlossen; von da ab durch Kündig. mit mind. 3 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf oder durch Verlos. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs in 52 Jahren bis 1978; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. vom 2./1. 1926 ab zulässig. Zahlst.: München: Bayer. Girozentrale, Deutsche Bank Fil. München; Nürnberg: Bayer. Girozentrale Zweigstelle N ürnberg, Deutsche Bank Fil. Nürnberg; Kaiserslautern: Bayer. Girozentrale Zweigstelle Kaiserslautern, Rhein. Credit- bank, Fil. Kaiserslautern; Ludwigshafen a. Rh.: Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Credit- bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Karlsruhe: Strauss & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Eil. Frankf. a. M., E. Ladenburg sowie sämtl. bayer. Sparkassen u. Niederlass. vorstehender Geldanstalten. – Eingeführt in München 10./2. 1922 zu 95 %. Pfarrkirchen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 811 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Unverlosbar u. unkündbar bis 1./7, 1915. Zahlst.: Pfarrkirchen: Stadtkasse; München: Merck, Finck & Co. Eingeführt in München 3./5. 1905 zu 98.50 %. Kurs in München Ende 1912–1921: 87.50, 83, 85*, –, 79, –, 82*, 82, 84, 80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Pforzheim. 31./3. 1921: Gesamte Stadtschuld: M. 143 220 605. – Kämmerei-Vermögen: M. 274 898 338, somit Reinvermögen: M. 131 677 733. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1883, seit 1./5. 1895 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im April per 1./11. innerh. 48 Jahren; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadt- kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Erstmals als 4 % notiert am 27./8. 1883 zu 99.75 %, Notiz v. 31./1. 1895 ab zu 3½ %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 86, 83.60, –*, –, 79, –, 81*, 81, 70, – %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1901 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im April per 1./11. in längstens 44 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eingef in Berlin 14./, 1896 zu 102.40 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 87, 84.50, –*, –, 79, –, 81*, 806, „ /- 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung); Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Pforz- heim: Stadtkasse, Rob. Bloch. Aufgelegt am 26./4. 1899 zu 100.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 97, 93.50, –*, –, 89, –, 93*, 87.50, 87, 80.50 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1906 ab durch Verl. im April per 1./11. mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs innerhalb 42 J.; Verstärkung und Totalkündigung mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. am 10./4. 1901 M. 3 000 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.10, 93.40, 94.10*, –, 89, –, 91*, –, 87.50, 85 %. – In Frankf. a. M.: 97, 93.50, –, –, 89, –, 91*, 90*, 80, 80.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke 30 J. (K.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1910 ab durch Verl. im April per 1./11. mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs in 44 J., von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. National- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aufgelegt in Berlin 17./3. 1905 363