264% Inländische Staatspapiere, Fonds etc. M. 7 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anl. von 1895 zus. notiert. Eingeführt in Frankf. a. M.. 29./5. 1905; Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % abgest. Anleihe von 1883 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Z28.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1913 ab durch Verlos. im April per 1./11. mit jährl. 1 % u. „ Zuwachs innerhalb 41 Jahren bis 1./11. 1953; vom 1./5. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse; Berlin, Frankf. a. M., Mann. heim u. Stuttgart: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 9./8. 1907 M. 5 000 000 zu 98 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910, I. Abteil. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1915 ab durch Verlos. im April per 1./11. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 Jahren bis 1./11. 1955; vom 1./5. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Total. künd. mit halbjährl. Frist zulässig. Bei verstärkter Tilg. müssen zuerst die Stückabteilungen der 41. Jahresrate (1955) etc. rückwärts zur Heimzahlung gelangen, sodass die Reihenfolge des Tilg.-Planes durch die Abkürzung keine Störung erleidet. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank sowie deren Zweigniederlassung in Freiburg i. B.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Mainz: Disconto-Ges.; Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Zweigniederlass. in Bruchsal, Freiburg i. Br., Heidelberg, Lahr i. B., Landau i. Pf., Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Disconto- Ges.; Wiesbaden: Disconto-Ges. Aufgelegt 20./4. 1910 M. 5 000 000 zu 100.80 %. Kurs in Berlin u. Frankfurt. a. M. mit Anleihe von 1901 u. 1907 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1911, II. Abteil. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: wie 4 % Anleihe I. Abteil. von 1910. Zahlst.: Pforzheim: Stadt- kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Bamberg: A. E. Wasser- mann; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Hannover, Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, A. Spiegelberg; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe wurde in Berlin 30./1. 1912 eingeführt; Kurs mit 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1917 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./11. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 37 J. bis spät. 1./11. 1953; vom 1./5. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Bei verstärkter Tilg. müssen zuerst die Stücke-Abteilungen der 37. Jahresrate (1953) rückwärts zur Heimzahl. gelangen, so dass die Reihenfolge des Tilg.-Planes durch die Abkürz. keine Störung erleidet. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Darmstadt u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren übrige Niederlass.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. u. deren übrige Niederlass.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Stuttgart: Disconto-Ges.: Karlsruhe: Straus & Co, Veit L. Homburger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 27./7, 1912 zu 98.75 %, in Frankf. a. M. 31./8. 1912 zu 98.75 %. Kurs Ende 1912–1920: In Berlin: 96.30, 93.40, 94.25*, –, 89, –, 91*, –, 87.50 %. Kurs in Berlin seit 1./8. 1921 mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. – Ende 1912–1921. In Frankf. a. M.: 97, 93.50, –*, –—, 89, =, 91, 92.50, 82, 80.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1920: M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1925 ab durch Verlos. im April (zuerst April 1929 zum 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf oder durch Kündig. mit jährl. mind 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1961; vom 2./1. 1925 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit Balbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Pforzheim; Stadtkasse, Darmstädter u. Nationalbank, Rob. Bloch, Pforzheimer Gewerbebank. Rhein. Creditbank, Carl Schmitt & Cie., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Frkf. a. M: Darmstädter u. Nationalbank, M. Hohenemser, E. Ladenburg; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 25./10. 1920 zu 90 %, in Frankf. a. M. 30./11. 1920. Kurs Ende 1920: In Berlin: – %. Kurs in Berlin seit 1./8. 1921 mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. – Ende 1920–1921: In Frankf. a. M: 86, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 5 % Stadt-Anleihe von 1922: M. 20 000 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1927 ab durch Verlos. im März (zuerst März 1927) zun 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährlich mind. 3 % u. Zs. Zuwachs bis spät. 1941; vom 1./4. 1927 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit Halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadtkasse, Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Bloch, Gewerbebank Rhein. Kreditbank, Bankhaus Karl Schmitt & Cie., Südd. Disconto-Ges. A.-G.; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus M. Hohenemser, Bankhaus E. Ladenburg; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Eingeführt in Frankf. à. I. 1./8. 1922 zu 96 %. – ――