266 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897, Reihe I. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 19921? M. 3 553 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni oder freih. Ankauf bis spät. 1941l, Verstärkung und Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921::87.25, 84.25, 86.25*, –, 80, –, 83*, 75, 61.50, 68 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1897, Reihe II. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1921: M. 3 599 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni oder freih. Ankauf bis spät. 1941. Verstärkung und Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs Ende 1912–1921: 98.90, 96.75, 98.25*, –, 91, –, 96*, 84, 68.50, 79 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Stadt-Anleihe von 1903. M. 15 000 000, davon Reihe I M. 10 000 000 zu 3½ %, Reihe II M. 5 000 000 zu 4 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Reihe I. M. 10 000 000, davon in Umlauf Ende 1921: M. 8 415 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verl. im Juni (zuerst 1913) für 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1947; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. und Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Eingeführt in Leipzig u. Dresden am 3./4. 1903 zu 100.75 %, in Berlin 15./4. 1903 zu 100.75 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, 86.50, –, –, –, 80, –, 81*, £, =, – %. – In Leipzig: 87.25, 83.25, 86.25* –, 80, –, 81*, 71, 61.50, 68 %. Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Reihe II. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1921: M. 4 259 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000.. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verlos. im Juni (zuerst 1913) für 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1¾% % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1947; von 1913 ab auch. verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, 95.50, –*, –, 90, –, 94*, –, –, – %. – In Leipzig: 98.90, 96.75, 98.25*, –, 90, –, 94*, 84, 68.50, 79 %. Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1910, % 16 000 000, davon im Umlauf Ende 1921: 15 510 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1920 aus-. geschloss., von 1920 ab durch Verl. i. Juni (zuerst 1920) für 31./12. od. durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952; von 1920 ab verst. Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Plauen: Stadthauptkasse, Sächs. Bank, Dresdner Bank, Vogtländ. Bank Abteil. Der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Plauener Bank, Vogt- länd. Creditanstalt u. die Nebenstellen dieser Banken; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehand- lung), Darmstädter u. Nationalbank, Handels-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold Sächs. Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Nebenstellen, Depositenkasse der Darmstädter u. Nationalbank, Hammer & Schmidt. Die fälligen Zinsscheine werden vom 15./6. u. 15./12. u. die Schuldscheine vom 27./12. an eingelöst. Kurs Ende 1912–1921: In Leipzig: 99.75 96.75, 98*, –, 89, –, 96*, 84, 68.50, 79 %. Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadt eine Zinsvergütung von 3½ % jährlich, ab 1./4. des der Kündigung folgenden Jahres. Posen. „ Gesamte Stadtschuld: M. 127 352 623.28. – Kämmerei-Vermögen: M. 142 363 930.30. Nach der Verordnung der polnischen Regierung vom 20./11. 1919 ist die Stadtverwaltg- von Posen verpflichtet, die fälligen Zinsscheine u. verlosten Schuldverschreib. in polnischer Mark zum Nennwert einzulösen. Die Einlösung erfolgt bis auf Weiteres nur in Posen. 1. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 M. 4 500 000 in 3 Ausgaben, von denen Ausgabe I u. III zu je M. 1 750 000, Ausgabe II zu M. 1 000 000, Ausg. I in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000 u. Ausg. II u. III in Stücken zu M. 500, 1000 u. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. mit jährlich bei I. u. II. Ausgabe 1 % u. Zs.-Zuwachs. bei III. Ausgabe 1½ % u. Zs-Zuwachs. Aufgelegt I. Ausg. M. 1 750 000 im April 1894 zu 97.70 %, II. Ausg. M. 1 000 000 im Jan. 1895 zu 101 %, eingeführt III. Ausgabe M. 1 750 000 in Berlin 8./6. 1897 zu 100.80 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 86.80, 84.25, 84.40*, –, 81, –, 80*, 50*, –, 20 %. 2. 4 % Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 250 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 37 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 8./6. 1900 M. 3 250 000 zu 98.60 %. Die restl. M. 3 000 000 am 11./12. 1900 zu 99.40 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 96.25, 94.80, 94.80*, –, 90, –, 90*, 59, 29.60, 36 %. 3. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 9 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Spät. 5 Jahre nach der Begebung durch Verl. im Sept. (seit Sept. 1908) per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig' Aufgelegt in Berlin 2./4. 1903 M. 8 000 000 ――――――――― **