284 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Tübingen. 4 % Stadt-Anleihe vom 19./9. 1910: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1920 ab durch Rückkauf oder Verlos. mittelst einer unveränderlichen Annuität bis 1./4. 1970; seit 1./4. 1920 sind ausserordentliche Kück- zahlungen vorbehalten. Hierbei kann, wenn die Rückzahl. nicht auf das ganze Anlehen ausgedehnt wird, entweder die Zahlungsfrist von 50 Jahren beibehalten, oder der ausser- ordentlicherweise zurückbezahlte Betrag an den nächsten Zahlungsquoten abgerechnet oder auch die 50jährige Rückzahlungszeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst.: Tübingen: Stadtpflege; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Heilbronn: Heilbronner Bankverein; Reut- lingen: Ruoff, Quenzer & Cie.; Stuttgart: H. Anselm & Cie., W. u. G. Bauer, Bernheim & Cie., A. Dann, J. B. Haertl Nachf., Kiefe & Cie., Christian Pfeiffer, Kick & Cie., Albert Schwarz, Stuber & Cie., L. Wittmann & Cie., G. Schulz sen.; Ulm: Gewerbebank. Von der Anleihe wurden im Jahre 1910 M. 789 900 u. 1920 M. 2 210 100 ausgegeben. Die Anleihe wurde im August 1920 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Kurs in Stuttgart Ende 1920 bis 1921: 97.50, 87 %. Verj. der Zs. in 4 J. (F), der verlosten Stücke in 30 J. (F). Auf die nicht rechtzeitig vorgelegten verlosten Stücke vergütet die Stadtgemeinde 2 % Hinterleg.-Zs. Ulm. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, bis 1./10. 1896 4 %. Urspr. M. 1 540 000, am 1./8. 1922 noch M. 528 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Z8―,§― 2/1. 1/. Tilg. Durch Verl. im Febr. per 1./7. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: H. Heymann & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./3. 1881 zu 99.25 %. Kurs in Fkf. a. M. Ende 1920–1921: 76, 76 %. 3 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. Urspr. M. 1 500 000, am 1./8. 1922 noch M. 1 163 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg:: Durch Verl. im Mai per 1./9. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Fil. der Württ. Vereinsbank: Stuttgart; Württ. Vereinsbank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 4 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 5 000 000) am 1./8. 1922 noch M. 3 616 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1909) per 1./4. des folg. Jahres binnen 56 Jahren; vom 1./4. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Fil. der Württ. Vereinsbank; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Halle a. B.: Darmstädter u. Nationalbank; Heilbronn: Rümelin & Co. Eingeführt Serie 1 M. 2 000 000 in Frankf. a. M. 13./6. 1905 zu 99.50 %; Serie II M. 2 000 000 im Febr. 1906. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 87.40, 82.10, 85.50*, –, 79, –, 82*, 80*, 76, 72 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 000 000 (Restbetrag der Anleihe von M. 5 000 000) am 1./8, 1922 noch M. 926 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./4. 1912 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) per 1./4. des folg. Jahres binnen 54 Jahren; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Fil. der Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. Aufgelegt in Heilbronn im Aug. 1906 zu 102.40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 31./10. 1906 zu 102.60 %. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1912–1921: 97.20, 94, 95, –, 88, =, 93*, 87, 95, 80 % 4 % Stadt-Anleihe von 1908 Lit. 0–T. M. 1 000 000, am 1./8. 1922: M. 942 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1914 ab durch Verlos. im März per 1./7. nach einem Tilgungsplan in 54 Jahren; vom 1./7. 1914 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse, Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Fil. der Württemb. Vereinsbank, Zweigstelle der Disconto-Ges., Fil. der Dresdner Bank, Andreas Weisheit, Emil Mayer; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./8. 1908 zu 98.80 %. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 97.20, 94, 95*, –, 88, –, 93*, 87, 95, 80 % 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 2 000 000, am 1./8. 1922: M. 1 933 700 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1916 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres nach einem Tilgungsplan in 60 Jahren; vom 1./4. 1916 ab Verstärk. u. Total- kündig. zulässig. Zahlst.: Ulm: Städt. Hauptkasse; Darmstadt u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbauk u. deren sämtl. Niederlass.; Heilbronn: Rümelin & Co. Die Anleihe wurde im Aug. 1912 freihändig zu 98.50 % verkauft u. in Berlin 10./10. 1912 zu 98.50 % eingeführt. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 97.25, 94, –*, –, 89, –, 900, 90*, –, 85 %. 4 % Stadt-Anleihe v. 1920. M. 5 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000 u. 2000. 28.: 1./4., 1./10. Tilg.: vom 1/4. 1925 ab durch Verlos. im Dezbr. auf 1./4. des folg. Jahres nach einem Tilgungsplan bis spätestens 1. April 1960, ausserordentl. Tilgungen durch Ver- losungen vorbehalten. Zahlstellen: Ulm: Städt. Hauptkasse, Gewerbebank Ulm, Disconto- Ges. Zweigstelle UIlm, Dresdner Bank Geschäftsstelle Ulm, Württ. Vereinsbank Zweigniederl. Ulm, Zentralkasse württ. Genossenschaften e. G. m. b. H. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Viersen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. V. Ausg. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1930; die von den Anliegern eingehenden