=――――――――― * — 294 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 7) 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000, davon in Umlauf Ende 1921: M. 2 664 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. Von 1910 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau mit der alten 3½ % Anleihe zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000; der Zinsfuss der ganzen Anleihe war ursprünglich 3½ %, begeben wurden zu 3½ % M. 1 000 000, während für die restl. M. 4 000 000 der Zinsfuss auf 4 % erhöht wurde. 8) 3½ % Stadt-Anleihe von 1910. M. 1 000 000, davon in Umlauf Ende 1921 M. 988 000, in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom Jahre 1921 ab durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau mit der alten 3½ % Anleihe zus. notiert. 9) 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 4 000 000, hiervon begeben bis Ende 1921: M. 3 157 500 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom Jahre 1921. ab durch Verlos. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. Getilgt bis Ende 1921: M. 42 500. Zahlst. wie oben. Kurs in Zwickau mit der alten 4 % Anleihe zus. notiert. 10) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 5 000 000 (davon sind bis Ende 1921 M. 406 500 getilgt) in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1917 ab durch Auslos. oder Rückkauf. Zahlst.: Zwickau: Stadtkämmerei, Vereinsbank, Abteil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Fil. der Sächsischen Bank, Presdner Bank Fil. Zwickau; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Sächs. Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Fil. der Sächs. Bank, Dresdner Bank. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 17./6. 1913 M. 4 000 000 zu 96 %. Kurs Ende 1913–1921: In Leipzig: 99.75, ―, = 88, — 94*, 83.50, 80, 78 %; auch in Dresden notiert. Ende 1921: In Zwickau: 87.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Anmerkung zu den Anleihen 1 bis 9: In den Tilg.-Plänen ist bestimmt worden, dass der erstmalige Tilg.-Betrag, mit dem die Tilg. der betreff. Anleihe begonnen hat, in jedem weiteren Jahre bis zur vollständigen Tilg. durch Auslos. zu decken ist. Dagegen kann die Tilg. des in den folg. Jahren durch Zs.-Ersparnis steigenden Tilg.-Betrages durch Ankauf von Schuldverschreib. erfolgen. —― Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Ldustriellen te. Bayerischer Elektrixzitäts Wirtschafts-Verband eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München. Gegründet: 2./4. 1919; eingetr. in das Genossenschaftsregister am 24./4. 1919. Zweck: Die Allgemeinversorgung des Kreises Niederbayern u. des sogenannten Saalach- gebietes (Bezirksämter Altötting, Laufen, Berchtesgaden u. Teile von Traunstein) mit elektr. Licht- u. Kraftstrom für häusliche, landwirtschaftliche, gewerbliche u. industrielle Zwecke, Ausführung der notwendigsten Bauten u. Anlagen, Erwerbung bestehender Elektrizitäts- werke sowie Übernahme aller mit der Versorgung im Zus.hang stehenden Geschäfte. Zahl der Mitgl. am 31./12. 1921: 3049. Der Geschäftsanteil beträgt M. 1000, die Haftsumme M. 3000, eingezahltes Geschäftsguthaben am 31./12. 1921: M. 11 888 000. Bis 31./12. 1921 waren im Betrieb: Fernleitungen mit 20 000 Volt insges. 882 km, Fern- leit. mit 5000 Volt insges. 224 km; im Bau befindlich waren: Fernleit. mit 20 000 Volt insgess 135 km. An Ortsverteilungsnetzen waren im Betrieb insges. 405. Im Bau befinden sich 16 Örtsnetze. Als Kleinabnehmer waren in 749 Ortschaften 8347 Strombezieher angeschlossen; Grossabnehmer (Orte, Städte, gewerbl. u. industr. Unternehmungen) waren 78 zu verzeichnen. Verkaufte Strommengen: Zahl der Kwh 1921 1920 Licht 1921 15920 Kraft Zahl der krph) Kleinabnehmer.... 838 638 291 860 Kleinabnehmer. 863 168 137 379 Strassenbeleuchtung. 12 941 3 466 Grossabnehmer . . . 2 337 009 1 070 831 Gesamtsumme des ver- Gesamtsumme des ver- kauften Lichtstromes . 851 579 295 326 Kkauften Kraftstromes 3 240 177 1 208 210 4½ % Anleihe, sichergestellt durch selbstschuldnerische Bürgschaft der Kreisgemeinde Niederbayern auf unbeschränkte Dauer. M. 15 000 000 in Stücken auf den Namen lautend zu M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1931) zum 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./10. 1969 vom 1./10. 1931 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe sowie für die Verzinsung u. Tilg. hat der Kreis Niederbayern durch Kreistagsbeschluss v. 4./3. 1920 selbstschuldnerische Bürgschaft auf unbeschränkte Dauer übernommen. Zahlst.: München: Kasse der Genossenschaft, H. Aufhäuser, Bayer. Zentral-Darlehnskasse, Bayer. Landesgewerbebank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: E. Heimann; Gotha: