Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. 299 felde nach markscheiderischer Schätzung noch ca. 600 Mill. Tonnen abbaufähige Kohle an. Das Feld ist gelöst durch 3 Schachtanlagen: a) Aschenbornschachtanlage: 1 Förderschacht mit 2 Wetterschächten, b) Menzelschachtanlage: 1 Förderschacht mit 2 Wetterschächten u. c) Hillebrandschachtanlage: 1 Förderschacht u. 1 ausziehender Ventilatorschacht. Ausserdem wird im Süden des Feldes ein weiterer Schacht (Graf Arthur-Schacht) als haupteinziehender Wetterschacht abgeteuft, welcher später als Hauptförderschacht ausgestaltet werden soll. Sämtliche Schächte sind bis auf einen ca. 70 m tiefen Wetterschacht ausgemauert. Ins- gesamt gehören zu den Antonienhütter Gruben 9 Beamtenhäuser mit 26 Wohnungen und 97 Familienhäuser mit 541 Arb.-Wohn. Als Pfandhalterin ist die Darmstädter u. Nationalbank bestellt. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Berlin 27./3. 1905 M. 4 000 000 zu 101 %. Kurs Ende 1912–1921 in Berlin: 95.75, –, 95.25*, –, 87, –, 92*, –, 75, – %. –— In Breslau: 96.50, 94.25, 94.50*, –, 87, –, 92*, 88, 73, 76 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30. J. (F.) 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1913 (Wolfsberg-Anleihe). M. 5 000 000 in 5000 Teil- schuldverschreib. à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1923 ab durch Verlos] zu 103 % im Okt. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis einschl. 19543 von 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu 103 % mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist mit M. 5 000 000 = K 5 900 000 zuzügl. des 3 % Aufschlages hypothekarisch zur I. Stelle eingetragen auf zwei zum Allodialvermögen der Grafen Henckel von Donnersmarck-Beuthen gehörende Besitzungen, die Herrschaft Wolfsberg u. das Forstgut Lölling in Kärnten. Die Dresdner Bank, als Vertreterin der jeweiligen Gläubiger, ist, unbeschadet der Befugnisse eines nach österreichischem Rechte durch das dortige Gericht zur Wahrung der Gläubiger- rechte zu bestellenden Kurators, berechtigt, die Rechte aus der Hypothek gerichtlich geltend zu machen, sowie alle sonst erforderlichen Verfügungen in Ansehung der Hypothek vor- zunehmen. Bei Tilg. eines Drittels der Anleihe ist die Schuldnerin berechtigt, die Entlassung des Forstgutes Lölling aus der Pfandhaft zu verlangen. Ausserdem darf sie die Freilassung einzelner Pfandobjekte aus der Pfandverbindlichkeit beanspruchen, wenn der Kaufpreis oder ein dem Werte, der durch von der Dresdner Bank auszuwählende Sachverständige fest- zustellen ist, entsprechender Betrag zur Verstärkung der planmässigen Tilg. der Anleihe, soweit diese zulässig ist, verwendet oder in bar oder in Teilschuldverschreib. der Anleihe zu diesem Zwecke hinterlegt wird, oder wenn gleichwertige andere Liegenschaften für die Anleihe verpfändet werden, deren Wert gleichfalls durch von der Dresdner Bank auszu- wählende Sachverständige zu ermitteln ist. Die Herrschaft Wolfsberg, die jetzt auch die früher getrennten Herrschaften St. Leonhard, Reichenfels u. Waldenstein mit einbegreift, umfasst gegenwärtig 11 303,2 ha, wovon 8978,5 ha Waldungen, 2317 ha landwirtschaftliche Grundstücke u. 7,7 ha Bauareal. Zu den Baulichkeiten auf der Herrschaft gehören die Schlösser Ehrenfels, Wiesenau u. Waldenstein u. das Jagdschloss Rohrfels; ferner Verwaltungs- gebäude u. Beamtenwohnhäuser in Wiesenau, Waldenstein, Wolfsberg u. St. Stefan, sowie zahlreiche Forsthäuser u. Forsthütten, Arbeiterwohnhäuser etc. An verschiedenen Orten befinden sich insgesamt 10 Sägewerke zur Verarbeitung der Holzerzeugung. Das weiterhin für die Anleihe verpfändete Forstgut Lölling mit Forstverwaltung Hüttenberg u. Lölling umfasst gegenwärtig ca. 6800 ha, davon ca. 5000 ha Wald, mit entsprechenden Verwaltungs- u. Wirtschaftsgebäuden. Die gesamten Liegenschaften u. Betriebe der Herrschaft Wolfsberg sind im Herbst 1912 durch den k. k. Hofrat i. R. Cornelius Rieder einer Einschätzung u. Bewertung unterzogen worden; nach seinen Ermittelungen beträgt der Gesamtnettowert der Herrschaft K 14 164 049.27. Der Wert der Jagd u. Fischerei ist bei dieser Schätzung ausser Ansatz geblieben, ebenso die auf dem Gebiet der Herrschaft vorhandenen derzeit noch ungenutzten Wasserkräfte. Eine von dem Gräflich Widman'schen Forstmeister Hermann Schludermann im Jahre 1913 aufgestellte Taxe des Gesamtforstgutes Lölling, bestehend aus dem Waldbesitz Lölling-Hüttenberg, lautet auf K 6 108 797. Der Überschuss der beiden für die Anleihe verpfändeten Objekte betrug nach Abzug aller Gehälter, Löhne, Unterhaltungs- kosten für Strassen u. Gebäude, Abgaben, Versicherungsprämien etc. 1907–1911 K 490 341, 554 096, 483 769, 390 040, 333 082. Infolge Verpachtung der gräfl. Cellulose- u. Papier-Fabrik Frantschach in Kärnten tritt zu den bisherigen Erträgnissen vom 1./1. 1913 ab ein Mehrerlös der Holzproduktion in Höhe von ca. K 70 000 jährlich hinzu, der durch 15 jährige Holz- lieferungsverträge mit dem Pächter sichergestellt ist. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank u. deren sämtliche übrigen Niederlassungen; Breslau: E. Heimann. Aufgelegt 31./3. 1913 M. 4 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 99.50, 100.25*, –, 93, –, 97*, 95, –, 80.50 %. Kurs Ende 1920–1921: In Breslau: 85, 82 %. 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1919: M. 20 000 000 in 20 000 Teilschuldverschreib. zu M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1930 ab durch Verlos. zu 102 % im Juni (zuerst 1929) zum 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane bis spät. 2./1. 1957; vom 2./1. 1930 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu 102 % mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe für Kapital, Aufgeld, Zs. u. Kosten haben die Grafen Arthur, Edgar u. Edwin Henckel von Donnersmarck-Beuthen zugunsten der Gläubiger aus den Teilschuld- verschreib. eine Gesamtsicherungshypothek von M. 20 400 000 nebst 4½ % Zs. von M. 20 000 000 seit dem 20./1. 1920 auf ihrem Antonienhütter Bergwerksbesitz, nämlich folgenden sich in ihrem Allodialbesitz befindlichen Bergwerken u. Bergwerksanteilen nebst allen zugehörigen Betriebsanlagen über u. unter Tage, u. zwar den im Grundbuche für Bergwerke des Amts- gerichts zu Kattowitz eingetr. Steinkohlenbergwerken Gottesgnaden, Gottessegen u. Wehowski,