310 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. III. Indirekte Schuld Annuitäten für den Ankauf von Eisenbahnen u. an den Crédit communal. Frs. IV. 5 % Dommages de Guerre 5 807 784 251 1 187 879 800 V. Vorschüsse der Alliierten Frankreich. Frs. 182 266 664 EIHHHIIIII. 3 432 815 266 Ver. Staaten von Amerika. „ 2 834 355 874 Frs. 3 449 437 805 VI. Vorschüsse der Banque Nationale Convention v. 19./7. 1919 betr. Zurückziehung %% Frs. 5 500 000 000 Insgesamt Frs. 29 277 873 049 3 % Belgische Staats-Oblig. Serie I–III. In Umlauf 31./12. 1920: frs. 3 558 619 257 in Stücken à frs. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. Serie I 2./1., 1./7.; Serie II 1./., 1./11.; Serie III 1./2., 1./8. Tilg.: Seit 1904 ist die jährl. Tilg.-Dotation für die 3 % Anleihen, welche urspr. auf 20 Centimes für 100 frs. des emittierten Kapitals festgesetzt war, auf 30 Centimes erhöht worden und zwar unter Zuwachs der Zs. der zurückgekauften Stücke. Wenn der Kurs über pari geht, so wird die Tilg. eingestellt, und der ohne Verwendung gebliebene Betrag dem ausserord. Budget als Einnahme überwiesen; es kann aber auch dieser Betrag zum Rückkauf der 2½ % Oblig. nach den Bestimmungen des Ges. vom 19./12. 1874 ver- wendet werden. Andererseits hat das Ges. vom 24./4. 1902, abgeändert durch das Ges. vom 26./12. 1904, eine Ergänz.-Tilg.-Quote von 3.30 % der Totalsummen geschaffen, welche, wie oben angegeben wurde, successive in das ausserord. Budget eingestellt worden sind. Die Tilg.-Quoten werden nach Ablauf eines jeden Semesters zum Rückkauf von Oblig. verwendet; die Rückkäufe werden nach dem Gesetze vom 15./11. 1847 an der Börse zum Tageskurse seitens der Tilg.-Kasse vorgenommen. Eine Zinsherabsetzung der 3 % Oblig. kann seit 1./5.1903 erfolgen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 80, 75, 75*, –, 75, –, 95*, 300.50*, 240, – %. 2½ % Belgische Staats-Oblig. frs. 219 959 631 in Stücken à frs. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Eine bestimmte Tilg. ist nicht festgesetzt. Diese Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. Belgische Kommunal-Kredit-Lose, begeben von der „Société du Crédit Communal'“ in Brüssel. 3 % Belgische 100 frs.-Kommunal-Kredit-Lose von 1868. frs. 15 000 000. 150 000 Lose, (8711 in Deutschland abgest. 354 Stück.) In Umlauf Ende 1921: unverlost 54 799 Stück. Zinsen: 1. April. Verlosung: I. Mai und 1. Aug. pr. 1. Okt.; 1. Nov. und 1. Febr. pr. 1. April. Tilgung: Letzte Ziehung 1. Febr. 1934. Hauptgewinn in jeder Mai- und November-Ziehung frs. 15 000, in jeder August- und Februar-Ziehung frs. 10 000, in der Schlussziehung frs. 19 699; kleinster Betrag stets frs, 100. Zahlst.: Brüssel: Société du Crédit communal, Banque Nationale u. deren Agenturen; Amsterdam: L. Auerbach. Plan bis 1933: In jeder Mai- u. Nov.-Zieh. 1 à frs. 15 000, 1 à 1500, 2 à 500, 6 à 225; in jeder Aug.- u. Febr.-Zieh. 1 à frs. 10 000, 1 à 1500, 2 à 500, 6 à 225 u. ferner in jeder Zieh. eine grössere Anzahl zu frs. 100. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 130, 125, –*, –, 80, –, 85*, 200*, –, – %, Republik Brasilien. Gold Papier Abrechnung pro 1916: Einnahmen $ 61 272 953 339 174 760 Ausgaben „ 84 133 336 496 080 249 „ 1917: Einnahmen „ 66 438 487 357 870 589 Ausgaben „ 105 442 965 563 044 463 Gold Papier Gold Papier Budget 1918: Einnahmen $ 125 968 000 448 413 000 Ausgaben $ 84 456 000 461 958 000 „9919: 3 „113 533 000 502 990 000 „ 80 954 000 504 483 000 „ 1920 1 „119 453 000 514 258 200 „ 72 372 326 599 578 5638 Stand der auswärtigen Schuld am 31./12. 1918: 4 % Anleihe von 1893 .. £ 2 713 100 ½ % „1838388838888 4 % 3 J399 ......... 6 3 %1399 . £ 31 280 400