Königreich Bulgarien. 313 von Brasilien bedingungslos garantiert. Zahlst.: London: Seligman Bros; Amsterdam: Alsberg, Goldberg & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlassungen; Basel: Schweizer Bankverein. Zahlung der Zs. u. des Kapit. ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark. Die Munizipalität hat sich verpflichtet, alle brasilian. Steuern u. Abgaben, einerlei, ob bundesstaatlich, staatlich, kommunal oder anderer Art u. einerlei, ob von der Bundésregier. oder durch die Munizipalität auferlegt, zu tragen, denen die Zs.-Scheine oder Schuldverschreib. zu irgend einer Zeit unterworfen werden könnten. Verj. der Zs.-Scheine in 10 Jahren (F.), der verl. Stücke in 20 Jahren (F.). Aufgelegt 16./2. 1909 £ 800 000 = M. 16 320 000 zu 92.75 %. Eingeführt in Berlin 5./5. 1909 zu 97.80 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 99.80, 97.10, 94*, =, 84, –, 106, –, –, —– % Königreich Bulgarien. Stand der konsolidierten Staatsschuld am 1. Januar 1921: 1) 6 % Staats-Hypoth.-Anleihe von 1892 Leva 40 482 000.—– 2) 5 % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1902 4 5 3 3 91 957 500.– 3)5 % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1904. „ 89 367 500.– 4) 4½ % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 19077 . „ 136 115 000.– 5) 4 % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 19099 3 3 7 80 031 996.– 6) 4½ % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1909 „ 92 350 000.– 7) 6 % Bulg. innere Anleihe von 1914. 3 82 062 100.– 8) Anleihen an Russland für die Besetzung von Ost-Rumelien 3 17 194 276. Sa. Leva 629 560 372.– Budget 1921/22: Einnahmen Leva 2 556 890 000, Ausgaben Leva 2 670 810 083. 6 % Bulg. Staats-Hypoth.-Anleihe von 1892. Frs. 142 780 000 = M. 115 65 1 800 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 12 500 = M. 405, 810, 2025, 10 125. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.; Durch Auslosung im Mai und November per 1./7. resp. 1./1. innerhalb spätestens 33 Jahren; vom 1./1. 1898 Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Der halbj. Coup. lautet auf M. 12.15 Gold. Sicherheit: Für die pünktliche u. volle Einlösung der fällig werdenden Coup. u. für die Rückzahlung der ausgelosten Oblig. haften die Eisenbahnlinien Kaspitschan-Sofia-Küstendil und Rustschuk- Varna, ferner die Häfen Varna und Burgas, auf welche samt allem Zubehör und rollendem Material die bulgar. Regierung zu gunsten der Österreichischen Länderbank als Vertreterin der Oblig.-Inhaber eine erste Hypothek bestellt hat. Sollte die Regierung binnen sechs Monaten n. F. die verfallenen Coupons oder die verlosten Oblig. nicht bezahlen, so steht es den Oblig.-Inhabern frei, zu ihrer Befriedigung den Betrieb der verpfändeten Eisen- bahnlinien und Häfen selbst in die Hand zu nehmen. Falls die Regierung aber die Zahlungen durch zwei Jahre nicht leisten sollte, so sind die Oblig.-Inhaber, unbeschadet ihres Rückgriffs- rechts an die Regierung für den Ausfall berechtigt, mit dem Verkauf der genannten Eisen- bahnlinien vorzugehen u. den erzielten Erlös zur Zahlung der verfallenen Coup. sowie der verlosten Oblig. u. des event. noch nicht amort. Restes der Anleihe zu verwenden. Alle diese Rechte können im Namen u. für Rechnung der Oblig.-Inhaber von der Osterreich. Länderbank ausgeübt werden, ohne dass jedoch die letztere hierzu verpflichtet wäre. Auf- gelegt in Berlin 9./2. 1893: frs. 32 050 000 = M. 25 960 500 zu 92.75 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 101.90, 101.80, 101.75*, –, 97 (kl. 98), –, 99*, 103*, 240, – %. Usance: Beim Handel an der Börse wird das Stück zu M. 405 gerechnet. In Berlin sind nur folgende Stücke lieferbar: Nr. 1–20 000, 20 000 Stücke à 1 Oblig., Nr. 61 551–85 650, 12 050 Stücke à 2 Oblig., Nr. 121 561 bis 136 560, 3000 Stücke à 5 Oblig., Nr. 241 561–246 560, 200 Stücke à 25 Oblig. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 5 % steuerfreie Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1902 (Bulg. Tabak-Anleihe). Leva Gold 106 000 000 = frs. 106 000 000 = Rbl. 39 750 000 = M. 85 860 000 = £ 4 197 600 = K 100912000 = hfl. 50 880 000 in Stücken à Leva Gold 500 = frs. 500 = Rbl. 187.50 = M. 405 = £ 19.16 = K 476 = hfl. 240. Die Gesamtzahl der Oblig. beträgt 212 000, wovon 162 000 (Nr. 1–162 000) in Abschnitten zu 1 Oblig. u. 50 000 (Nr. 162 000–212 000) in Abschnitten zu 5 Oblig. oder 10 000 Stücke. Die Oblig. sind in bulg. u. franz. Sprache mit russ., deutscher u. engl. Übersetzung ausgefertigt; massgebend ist aber allein der franz. Text. Zs. 1./14. März, 1./14. Sept. Tilg.: Vom 1./14. Sept. 1903 ab durch halbjährl. Verl. am 1./14. Febr. u. 1./14. Aug. per 1./14. März resp. 1./14. Sept. innerh. 50 Jahren; v. 1./14. Sept. 1913 ab Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Sicherheit: Verzinsung u. Tilgung der Anleihe ist sichergestellt: im allgem. durch die Einnahmen des Fürstentums Bulgarien, dessen Reg. verpflichtet ist, die für den jährl. Zs.- u. Amort.-Dienst der Anleihe erforderl. Summe in den Staatshaushalt einzustellen; und im besonderen durch die Erträgnisse der Banderollen-Tabaksteuer (Verbrauchssteuer), welche v. 1./14. Sept. 1902 ab für Rechnung der Obligationäre dieser Anleihe vereinnahmt wird, und in zweiter Linie durch die Erträgnisse der Mourouriésteuer (Tabak-Produktionssteuer), welche für den Dienst dieser Anleihe ab- zuführen sind, sobald die Eingänge aus der Banderollensteuer zur Deckung des Erfordernisses