Republik China. 323 5 % Chinesische Tientsin-Pukow Staatseisenbahn-Ergänzungs-Anleihe von 1910. £ 4 800 000, davon zunächst -begeben £ 3 000 000 in Stücken à £ 20, 100. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.:: Vom 1./11. 1921 ab durch Verlosung im Mai (zuerst Mai 1921) per 1./11. in 20 gleichen Raten von je £ 240 000; jedoch hat die Chines. Regierung das Recht sich vorbehalten, vom 1./5. 1912 ab die Verlosungsquote zu verstärken, oder auch die ganze Anleihe mit 6monat. Frist auf den 1./11. eines Jahres zu kündigen. Macht sie von diesem Rechte Gebrauch, so hat die Rückzahl. der auf einen Termin, welcher vor dem 1./11. 1931 liegt, über die planmässige Tilg. hinaus ausgelosten oder gekündigten Obligationen zum Kurse von 102.50 % später, d. h. vom 1./11. 1931 ab al pari zu erfolgen. Sicherheit: Kapital u. Zinsen der Anleihe sind durch dieselben Einnahmen sichergestellt wie die vorstehende 5 % Anleihe von 1908, soweit sie nicht durch den Dienst dieser Anleihe in Anspruch genommen werden. Ferner ist die Anleihe für Kapital u. Zinsen sichergestellt an erster Stelle durch die folgenden zusätzlichen Einnahmebeträge: 1) Die Likinzölle u. die internen Einnahmen der Provinz Chihli zum Betrage von Haikuan- Taels 1 000 000 für. das Jahr; 2) die Likinzölle u. die internen Einnahmen der Provinz Schantung zum Betrage von Haikuan-Taels 1 200 000 für das Jahr; 3) die Einnahmen des Likin-Zollamtes in Nanking zum Betrage von Haikuan-Taels 600 000, desjenigen in Huai-an in der Provinz Kiangsu zum Betrage von Haikuan-Taels 100 000 fürs Jahr; 4) die Likinzölle u. die internen Einnahmen der Provinz Auhui zum Betrage von Haikuan-Taels 700 000 für das Jahr. Die Gesamtsumme dieser der Ergänzungs-Anleihe an erster Stelle haftenden Be- träge von Haikuan-Taels 3 600 000 entspricht zum Kurse der Haikuan-Taels von 2 sh 9 d einem Betrage von £ 500 000 für das Jahr, während der Anleihedienst in den ersten 10 Jahren £ 240 000, in den letzten 20 Jahren £ 480 000, fallend bis zum 30. Jahre auf = 252 000, erfordert. Die Chines. Reg. erklärt, dass die vorbezeichneten Provinzeinnahmen frei von allen Anleihen, Belast. oder Verpfänd. sind. Solange als Kap. u. Zs. der Anleihe regelmässig bezahlt werden, darf in diese Provinzeinnahmen nicht eingegriffen werden. Wenn indessen ein Verzug in der Zahlung des Anleihedienstes eintreten sollte, so wird, nach Verlauf einer zu gewährenden angemessenen Frist, der Likinzoll u. andere geeignete Einnahmen der 4 Provinzen in genügender Höhe, um den genannten Sicherheitsbeträgen zu entsprechen, der Verwalt. der ausländischen Seezölle übertragen u. von dieser im Interesse der Oblig.-Inhaber verwaltet werden. Es ist vereinbart worden, dass, bevor die gegen- wärtige Anleihe nicht vollständig getilgt ist, die Tientsin-Pukow-Eisenbahn unter keinen Umständen verpfändet werden darf, noch dass ihre Einnahmen irgendeinem dritten als Sicherheit gewährt werden. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 5 % Anleihe von 1908. Der für die Emiss. in Deutschland bestimmte Teil der Anleihe von £ 3 024 000 ist eingeteilt in 60 000 Oblig. von je £ 20 (Nr. 1–60 000) u. 18 240 Oblig. von je £ 100 (Nr. 1–18 240); hiervon wurden £ 1 890 000 am 3./11. 1910 zu 100.50 % aufgelegt, wobei £ 1 = M. 20.45 ge- rechnet wurde. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 96.10, 89.90, 84.50*, –, 76, –, 101*, –, —–, – %. – In Frankf. a. M.: 96.40, 90, –*, –, 76, –, 101*, –, –, – %. – In Hamburg: 95.75, 89.50, 86.50*. –, 76, –, 101*, –, –, – %. Usance: Beim Handel an der Börse wird £― 1 = M. 20.40 gerechnet. 5 % Chinesische Hukuang Staats-Eisenbahn-Anleihe von 1911. £ 6 000 000 in Stücken à £ 20, 100. Zs.: 15./6., 15./12. Der am 15./12. 1917 fällige Zinsschein wurde erst vom 15./1. 1918 ab eingelöst. Tilg.: Vom 15 /6. 1922 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1921) per 15./6. des folgenden Jahres in 30 gleichen Annuitäten; jedoch hat sich die Chines. Regier. das Recht vorbehalten, vom 15./12. 1921 ab die Verlosungsquote zu ver- stärken oder auch die ganze Anleihe mit 6 monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin zu kündigen. Macht sie von diesem Rechte in einer dieser beiden Formen Gebrauch, s0 hat die Rückzahlung der auf einen Termin, welcher vor dem 15./6. 1929 liegt, über die planmässige Tilg. hinaus ausgelosten oder gekündigten Oblig. zum Kurse von 102.50 % später, d. h. v. 15./6. 1929 ab, al pari zu erfolgen. Sicherheit: Für die Bestreitung des Dienstes der Anleihe sind nach Beendigung der Bauzeit, während welcher die Zs. aus dem Anleiheerlöse zu zahlen sind, in erster Reihe die Einnahmen der Eisenbahn bestimmt. Sollten diese zur Bezahlung der Zs. u. der Amortisationsraten nicht ausreichen, so hat sich die Chines. Reg. verpflichtet, hierfür andere ihr zur Verfügung stehende Einnahmequellen heranzuziehen. Falls dagegen die Netto-Einnahmen der Eisenbahn nach Zahlung des An- leihedienstes einen Überschuss ergeben, so ist solcher bis zur Höhe des Zinserfordernisses des nächsten Jahres bei den mit dem Anleihedienst beauftragten Banken einzuzahlen. Die für Zs. u. Amort. erforderl. Beträge sind den mit den Anleihedienst beauftragten Banken jeweilig 12 Tage vor Fälligkeit in Shanghai oder Hankow zur Überweis. nach Europa oder Amerika oder in Berlin oder London oder Paris oder New York auszuhändigen. Ferner bildet die An- leihe eine direkte Verpflichtung der Chines. Regier. sowohl bezügl. des Kapitals als auch der Zs. u. wird ausserdem durch folgende Likin- u. andere Einnahmen der Provinzen Hunan u. Hupei sichergestellt: 1. Allgemeiner Likin der Provinz Hupei im Betrage von Haikuan-Taels 2 000 000 per Jahr; 2. Ergänzungs-Salzsteuer der Provinz Hupei für Fluss- regulierungen im Betrage von Haikuan-Taels 400 000 per Jahr; 3. Neue Ergänzungs-Zwei- Kasch-Salzsteuer der Provinz Hupei vom Sept. 1908 im Betrage von Haikuan-Taels 300 000 per Jahr; 4. Hupei-Einnahme der Hukuang-Zwischen-Provinzial-Abgabe auf importierten Reis im Betrage von Haikuan-Taels 250 000 per Jahr; 5. Allgemeiner Likin der Provinz Hunan im Betrage von Haikuan-Taels 2 000 000 per Jahr; 6. Salz-Likin der Provinz Hunan XXI'