Königreich Dänemark. 337 4 % Jütländische Obligationen, V. Serie. In Umlauf 31./3. 1922: Kr. 124 956 100 in Stücken zu Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerh. längstens 60½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist; Verstärk. und Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 3½ % abgestemp. Oblig. Eingeführt Kr. 10 000 000 in Berlin 25./8. 1899 zu 95.40 %, in Hamburg 30./12. 1899 zu 93.50 %, sodann Kr. 30 000 000 im März 1902, Kr. 40 000 000 im März 1903, Kr. 50 000 000 im Aug. 1905, Kr. 60 000 000 im Juli 1909, ins- gesamt Kr. 190 000 000 (nämlich 2700 Stücke à Kr. 5000 Lit. AA Nr. 1–2700, 71 000 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 1–71 000, 29 000 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 1–29 000, 23 500 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 1–23 500, 8000 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 1–8000). Kurs Ende 1912 bis 1921: In Berlin: 92.75, 90.25, 90.50*, –, 126, –, 155*, 500*, –, – %. – In Hamburg: 92.75, 90.25, 90.40*, –, 126, –, 155*, 500*, –, – %. Verj. der Coup. u. verl. Oblig. in 20 J. n. F. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Darlehnsschuldner 480 800 710, eingekaufte Oblig. 20 541 900, halbjährl. Einzahlungen 1 178 903, Pfandverschreib. von Käufern veräusserter Hypo- theken 40 284, R.-F.-Beiträge, welche die Interessenten schuldig sind 867 031, Guth. bei dem Kommissionär des Vereins in Kopenhagen 4 690 335, Kassa 17 604. – Passiva: Oblig. 480 794 700, vorausgezahlte Beiträge 11 274, Zs.-Kto 105 425, R.-F. 26 741 080, verloste Oblig. 78 400, Administrations-F. 267 190, Zwischenrechn.-Kto 69 661, Kto f. den Schätzungs-F. 22 895, Pens.-F. 46 143. Sa. Kr. 508 136 768. Usance: Alle nach dem 11./6. 1885 ausgestellten Oblig. müssen den vom Kontrolleur eigenhändig vollzogenen Aufdruck tragen: Sat i circulation og forrentes fra II .. (Termin) d. h.: in Zirkulation gesetzt und wird vom 1... ab verzinst. West- und Südjuütischer Credit-Verein in Ringkjobing. Errichtet: Im Jahre 1860. Zweck: Der Verein bezweckt. seinen Mitgliedern Darlehen gegen Hypoth. zu gewähren. Für die vom Verein ausgegebenen Pfandbr. haften die Hypo- thekschuldner solidarisch und zwar für die betreffende Abteilung. Bei den seit 1. Jan. 1886 vom Verein ausgegebenen 4 % zu 110 % rückzahlbaren Oblig. in 3 Serien: Serie 1: 1886–1899, Serie 2: 1900–1912, Serie 3: 1913 und hernach, zahlen die Hypothekschuldner jährl. 5 % von dem geliehenen Betrage, wovon 4 % von der Restschuld als Zs. für die Oblig., ¼0 % von dem geliehenen Betrage für den Administrat.-F. und der Restbetrag für Amortisation der aus- gegebenen Oblig. verwendet werden. Ausserdem zahlen die Hypothekschuldner bei Auf- nahme des Darlehens 2½ % desselben an den R.-F. der betreffenden Abteilung. Die R.-F. der zwei Abteilungen Serie 1 (A u. B) haften solidarisch den Kreditoren gegenüber, nur Serie 1 ist in zwei Abteilungen (A u. B) geteilt, Serie 2 u. 3 nicht. 4 % Pfandbriefe zu 110 % rückzahlbar; in Umlauf (NB. Pfandbr. in Serie 1): am 30./6. 1922: Kr. 7 801 500, in Stücken 191 Lit. D à Kr. 100, 347 Lit. C à Kr. 200, 833 Lit. B à Kr. 1000, 3440 Lit. A à Kr. 2000. Die Pfandbr. sind für die beiden Abteil. gemeinschaftl. (nicht in ent- sprechende Abteil. geteilt). Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % im März u. Sept. per 11./6. resp. 11./12. Zahlst.: Ringkjebing: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Privatbank; Ham- burg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufgelegt 26./6. 1886 in Hamburg Kr. 2 000 000 = M. 2 250 000 zu 100 %. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 104.50, 103.75, 102.50*, –, 136, –, 162*, 450*, –, – %. Usance: Lieferbar sind nur diejenigen Pfandbr. in Serie I, die vor dem 1./1. 1897 ausgestellt sind. „ Aarhus. Schulden 31./3. 1911: Kr. 16 927 734.77. – Vermögen 31./3. 1911: Kr. 25 265 699.65. „ 1912: „ 16 585 053.92. 3 1912: „ 25 288 917/.99 „ 1913: „ 16 226 621.75 0 „ 1913: „ 27 022 518.74. 5 „ 1914: „ 15 859 061.51. 3 „ 1914: „ 26 700 448.87. 8 „ 1915: „ 15 475 188.78. 3 „ 1915: „ 26 696 379.45. „ 1916: „ 16 109 393.63 5 „ 1916: „ 27 856 550.20. 5 %71917:: 22 5924533. 97 , „ 1917: „ 34 451 367.54. „ 1918: „ 23 702 658.05. 5 „ 1918: „ 34 430 421.88. „ 1919: „ 7 281 352 21 „% 9919: „ 77 530 145.42. Die kommunalen Immobil. (u. Inventar) sind per 31./3. 1913 umtaxiert worden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. Kr. 3 400 000 = M. 3 825 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab innerhalb 35 Jahren; vom 1./7. 1907 ab Verstärk. und Totalkündig. mit 3 monat Frist zulässig. Zahlst.: Aarhus: Stadtkasse; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zs. u. des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg 2./7. 1897 Kr. 1 900 000 = M. 2 137 500 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1912 bis 1921: 85.50, 84.10, 88.10*, –, 105, –, 127*, 340*, –, – %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Kr. 1 600 000 = M. 1 800 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. innerh. 40 Jahren; der für Verzinsung u. Rückzahl. der Anleihe erforderl. Betrag wird für jedes Jahr ungefähr gleichmässig bemessen; vom 2./1. 1911 ab Verstärk. und Totalkündig. mit 3 monat. Kündig.- Frist zulässig. Zahlst.: Aarhus: Stadtkasse; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank, Privatbank in Kopenhagen; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Zahl. der Zs. sowie des Kapitals in Hamburg in Reichsmark. Auf- gelegt 25./5. 1899 in Hamburg zu 97 %. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 94, 94, 94*, –, 114, –=, 143*, 380*, –, = %. Staatspapiere etc. 1922/1923. I. XXII ―――――――――