Republik Finland. 343 glieder des Vereins auf deren Grundeigentum zugunsten des Vereins bestellten Hypoth., sowie die R.-F. des Vereins. Ausserdem haben die Landstände Finlands für Kapital u. Zs. für die Pfandbriefe mit Ausnahme der im Auslande nicht notierten Emiss. von 1896, 1903, 1912, 1914 u. 1915 die Staatsgarantie übernommen. Der R.-F. soll mind. bis auf 5 % der um- laufenden Verpflichtungen des Vereins erhalten werden. Den Pfandbr. ist die von den Landständen Finlands ausgestellte Garantie-Urkunde aufgedruckt. Der Verein erhielt im Jahre 1879 eine Staats-Subvention von Finl. M. 500 000, welche von 1894 ab in jährl. Raten von Finl. M. 10 000 zurückzuzahlen ist. 3½ % Pfandbriefe von 1895. In Umlauf Ende 1921: Fin. M. 5 663 000 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1896 ab durch halbj. Verlos. am 1./2. u. 1./8. per 1./5. resp. 1./11. in 56 J.; von 1906 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Dresdner Bank in Berlin, Bremen, Dresden, Hamburg; Helsingsfors: Kasse des Vereins. Aufgelegt 12./10. 1895 in Berlin zu 99.75 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 80.50, 77.50, –*, –, 66, –, 86*, 140*, –, – %. – In Hamburg: 78.50, 77.50, –*, –, 66, –, 86*, 140*, 160, – %. Verj. wie bei der 1887er Anleihe. 4 % Pfandbriefe von 1902. In Umlauf Ende 1921: Fin. M. 13 715 500 in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1903 ab durch halbj. Verlos. im Mai u. Nov. per 1./9. resp. 1./3. des folgenden Jahres nach einem Tilg.-Plan innerh. 56 Jahren; vom 1./9. 1913 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Helsing- fors: Finlands Bank, Nordiska Föreningsbanken; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 6./1. 1903 in Frankf. a. M. u. Hamburg zu 100.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 86, 84.50, 88*, –, 75, –, 95*, 150*, –, 220 %. –— In Hamburg: 86, 85, 86*, –, 75, –, 95*, 150*, 177, 280 %. 4½ % Pfandbriefe von 1907. In Umlauf Ende 1921: Fin. M. 9 257 500 in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1908 durch halbjährl. Auslos. (Mai u. Nov.) nach einem Tilg.-Plane bis spät. 1./9. 1964; Verstärkung bis 1./9. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Helsingfors: Finlands Bank, A. B. Nordiska Förenings-Banken; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Den Danske Landsmandsbank, Hypothek- og Vekselbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hamburg 24./6. 1909 M. 4 694 760 = Finl. M. 5 796 000 zu 95.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Hamburg: 95.50, 94.75, 95*, –, 85, –, 105*, 170*, 200, 800 %. 4½ % Pfandbriefe von 1909: In Umlauf Ende 1921: Fin. M. 11 079500 in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050 = finländ. M. 500, 1000, 2500, 5000 = schwedische Kr. 360, 720, 1800, 3600 = frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch halbj. Verlos. im Jan. u. Juli per 1./4. bezw. 1./10. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 1./10, 1956; vom 1./10. 1920 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: Finlands Bank, Nordiska Förenings-Banken; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handelsbank, Stockholms Enskilda- Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel, Zürich, St. Gallen u. Genf: Schweizer. Bankverem; Brüssel: Société Frangaise de Banque et de Déepöts. Zahlung der Zs. u. der verlosten Pfandbr. ohne Abzug gegenwärt. oder zukünft. finländ. Steuern in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 21./10. 1909 M. 9 963 000 = finl. M. 12 300 000 zu 95.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Hamburg: 95.50, 94.75, 95*, –, 85, –, 105*, 1706, 200, 720 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. vom Fälligkeitstermine an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 5 J. nach Fälligkeit zur Einlös. eingereicht werden, nur noch bei der Kasse des Vereins in Helsingfors zahlbar. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Amort.-Darlehen 62 234 228, aufgelauf. Zs. für Darlehen 1 884 676, do. für Oblig. 54 829, aufgelauf. Extra-Kapitalrabatt für Darlehen 7220, Depositen 780 000, Aktien 2 735 000, Oblig. 3 840 395, angekaufte eigene Oblig. 998 000, Bankgebäude 800 000, Inv. 10 000, Korrespondenten 1 395 845, Diverse 73 700, Kassa 5870, Verlust 2 885 163. – Passiva: Inländ. Obl.-Anleihen 23 551 000, ausländ. do. 42 578 500, aufgelauf. Zs. der Obl. 905 338, aufgelauf. div. Zs. 116 439, Korrespondenten 8 350 734, fällige noch nicht vorgelegte Obl. u. Coup. 1 062 285, einbehaltene Tilg. 1 140 630. Sa. Finl. M. 77 704 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zinsen der Amort.-Darlehen 3 814 810, ein- behaltene Tilg. 581 503, Straf-Zs. 21 249, Obl.-Zs. 292 606, Depos.-Zs. 13 574, Div. 141 500, Kapitalrabatt 111 116, Miete u. Unkosten des Bankhauses 82 401, zus. Finl. M. 5 058 759. — Ausgaben: Zs. der Anleihen 2 909 443, div. Zs. 368 409, Gehälter 175 650, Steuern 65 425, Unk. 111 936, Unterstütz. 41 614, Agio 4 035 767, 27. Rate der Staatssubvention 10 000, ein- behaltene Tilg. 581 503, zus. Fin. M. 8 299 747, gibt Verlust 3 240 989, davon ab Vortrag v. 1920 355 826, bleibt Verlust Fin. M. 2 885 163. Abo. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1921: Aktiva: Finl. M. 233 610 308.41. – Passiva: Finl. M. 74 608 723.97. – Kapital-Vermögen 31./12. 1921: Finl. M. 159 001 587.44. 4½ % Anleihe von 1909. Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = schwed. Kr. 3 240 000, davon in Umlauf 31./12. 1920: Finl. M. 4 044 000 in Stücken à Finl. M. 1000, 2500 = M. 810, 2025 = schwed. Kr. 720, 1800. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folgenden Jahres nach einem Tilg.-Plane in 45 J., v. 1./6. 1909 ab gerechnet; vom 1./6. 1919 an verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig- Zahlstellen: Abo: Abo Aktiebank; Helsingfors: A. B. Nordiska Föreningsbanken,