Vereinigte Staaten von Mexiko. 359 à $ 100, B Nr. 30 00 1–50 000 à $ 500, C Nr. 50 001–55 000 à $ 1000, D Nr. 55 001–55 400 à $ 5000, Serie II $ 20 000 000 E Nr. 55 401–75 400 à $ 100, F Nr. 75 401–95 400 à $ 500, G Nr. 95 401 bis 103 400 a $ 1000. Die Stücke sind auch dann lieferbar, wenn die letzten deren befind- lichen Zinsscheine mit einem Firmenstempel versehen sind. 5 % Mexikan. amort. innere Anileihe Serie III von 1898. $ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000 = £ 20, 100, 200. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. im März u. Sept. per 1./4. resp. 1./10. von 1898 ab mit halbjährig % und Zs.-Zuwachs; von 1900 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie Serie I/II. Aufgelegt 9./1. 1899 ia Frankf. a. M. $ 8 112 400 zu 38.25 %, ferner $ 2 043 700, ein- geführt im Febr. 1899, weitere $ 5 044 600 eingeführt im Sept. 1899. Der Rest von $ 4 799 300 eingeführt im Juli 1900. Lieferbar Serie III $ 20 000 000; die N ummern H Nr. 103 401–113 400 à $ 100, I Nr. 113 401–133 400 à $ 500, J Nr. 133 401– 142 400 à $ 1000. Die Stücke sind auch dann lieferbar, wenn die letzten deren befindlichen Zinsscheine mit einem Firmenstempel versehen sind. Kurs für Serie I=–V in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 94, 66, 62.50*, –, 46, —, 92.25*, 227, 504, 1170 %. Beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4, seit 15./5. 1905 $ 1 = M. 2.10. Seit 3./4. 1914 franko Zs. einschl. Coup. per 1./4. 1914. 5 % Mexikanische amortisable innere Anleihe Serie IV von 1899. $ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000 = £ 20, 100, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. im März u. Sept. per 1./4. resp. 1./10 von 1900 ab mit halbjährig % und Zs.-Zuwachs; von 1900 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie Serie I/II. Eingef. in Erankf. a. M. im Juli 1901 $ 10 700 000; der Rest von $ 9 300 000 im Sept. 1902; die Nummern K Nr. 142 401–152 400 à $ 100, L Nr. 152 401–172 400 à $ 500, LI Nr. 172 401–181 400 à $ 1000. Die Stücke sind auch dann lieferbar, wenn die letzten deren befindlichen Zinsscheine mit einem Firmenstempel versehen sind. Die Ser. IV wird mit den übrigen Serien zus. notiert. Beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4 seit 15./5. 1905 $ 1 = M. 2.10. 5 % Mexikan. amortisable innere Anleihe Ser. V von 1902. $ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000 = £― 20, 100, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbj. Verl. im März u. Sept. (zuerst Sept. 1904) per 1./4. resp. 1./10. von 1904 ab mit halbj. % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie Ser. I/II. Eingef. in Frankf. a. M. im Nov. 1904 $ 3 390 800; die Nrn. Lit. M Nr. 181 401–183 078 à $ 100, N Nr. 191 401–194 794 à $ 500 u. 0 Nr. 211 401 bis 212 926 à $ 1000. Die Stücke sind auch dann lieferbar, wenn die letzten der befindlichen Zinsscheine mit einem Firmenstempel versehen sind. Kurs in Frankf. a. M. mit den Ser. I-–IV zus. notiert. Beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4, seit 15./5. 1905 $ 1 = M. 2.10. Verj.-Fristen für die 5 % Mexikan. inneren Anleihen Serie I/V: Coup. 10 J. (F.), verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Gold-Anleihe von 1904. $ 40 000 000 = £ 8 230 452.13 = M. 168 000 000 = frs. 207 200 000 in Stücken à $ 500, 1000 = £ 102.17.7, 205.15.2 = M. 2100, 4200 = frs. 2590, 5180. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Die Anleihe ist innerh. 50 J. vom 1./12. 1904 ab zurückzuzahlen, u. zwar derart, dass Mexiko für den Anleihedienst während der ganzen Umlaufszeit halbe gleiche Zahlungen von 2.325 % = $ 930 000 zu leisten hat, wovon jeweils nur der Überschuss über das Zinserfordernis dem Tilg.-F. zufliesst. Die Tilg. geschieht während der ersten 5 J., d. h. bis 1./12. 1909 einschl. durch halbj. Verl. am oder vor dem 20./5. resp. 20./11. per 1./6. resp. 1./12., vom 1./12. 1909 ab jedoch durch freihänd. Rückkäufe am Markt, wenn solche unter pari auszuführen sind, anderenfalls aber auch durch Verl. al pari; eine Verstärk. der Tilg. ist ausgeschlossen. Zahlst.: London: Speyer Brothers; New York: Speyer & Co., Harvey Fisk & Sons; Amsterdam: Teixeira de Mattos; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Berlin: Deutsche Bank. Zahlung des Kapitals u. der Zs. frei von allen gegenwärtig. u. zukünftig. Steuern in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von M. 4.20 = 1 $. Coup. per 1./6. 1914 u. folg. wurden nicht bezahlt. Ein Teilbetrag von $ 25 000 000 war schon sofort begeben, der Restbetrag von 15 000 000 wurde in London, NewVork u. Amsterdam 19./12.1904zu 94 % aufgelegt. Die Anleihe wurde in Frankf. a. M. 1./4. 1905 zu 95.20 %, in Berlin 13./4. 1905 zu 95.40 % eingeführt. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 87, 72.25, 66.50*, –, 45, –, 87*, 290, 490, 1800 %. – In Frankf. a. M.: 88, 72, 69.10*, –, 45, –, 87*, 260, 516, – %. Usance: Seit 1./6. 1914 Notiz franko Zs. einschl. Coup. per 1./6. 1914. Die Stücke sind auch dann lieferbar, wenn die letzten deren befindlichen Zinsscheine mit einem Firmen- stempel versehen sind. Schutzvereinigung. Im Januar 1921 forderten die deutschen Emissionshäuser die Besitzer mit dem deutschen Reichsstempel versehener Bonds der Anleihe v. 1904, welche einer Schutzvereinigung beizutreten wünschten, auf, ihre Stücke entsprechend den Bedingungen des Abkommens vom 22./11. 1920 bei ihnen zu hinterlegen. Für jeden hinterlegten Bond wurde ein besonderer von den deutschen Emissionshäusern gegengezeichneter Zwischen- schein der The Equitable Trust Company of New York ausgegeben, der den Vermerk trägt, dass der dagegen hinterlegte Bond mit dem deutschen Reichsstempel versehen ist. Die Zwischenscheine sind in Berlin u. Fft. a. M. lieferbar. Kurs Ende 1921: In Berlin: – %. –— In Frankf. a. M.: –— %. Caja de Préstamos Dara Obras de Irrigacin y Fomento de la Agri- cultura Sociedad Anönima (Darlehnskasse für Bewässerungsanlagen u. allgem. land- wirtschaftl. Zwecke A.-G.) in Mexiko. Gegründet: Durch Konz.-Urkunde vom 3./9. 1908 errichtet am 5./10. 1908. Gründer waren der Banco Nacional de Mexico, der Banco de Londres y Mexico, der Banco Central Mexicano und der Banco Mexicano de Comercio é Industria, sämtl. in der Stadt Mexiko.