―― Königreich Norwegen. 367 Hamburg Ende 1912–1921: 86, 84.50, 84*, –, 112, –, 131*, 450*, –, – %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Obligationen von 1900. Kr. 9 999 720 = M. 11 249 685 = frs. 13 888 500 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1960; von 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben u. Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. 3½ % Obligationen von 1902. Kr. 19 999 440 = frs. 27777 000 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1903 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1962, von 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben und Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. 3½ % Obligationen von 1905. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkaufbis spät. 1966, von 1915 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. 3½ % Obligationen von 1907. Kr. 17 000 280 = frs. 23 611 500 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1908 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1966, von 1915 ab Verst. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. In Deutschland nicht gehandelt. 3½ % Obligationen von 1909 (4 % zinstragend die 10 ersten Jahre vom 1./7. 1909, später 3½ % pro Anno). Kr. 27 000 000 = frs. 37 500 000, in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1920 ab durch halbj. Verl. oder durch Rückkauf bis spät. 1969, vom 1./1. 1920 ab Verstärk u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. 4½ % Obligationen von 1914. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000 in Stücken à Kr. 400, 1000, 4000 = M. 450, 1125, 4500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Auslos. innerhalb 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1924 ausgeschlossen. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Strassburg i. Els.: Allgem. Elsässische Bankgesellsch. u. deren Zweigstellen; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Zweigstellen. Zahlung der Coup. u. der verlosten Oblig. in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg u. Frankf. a. M. 12./1. 1914 zu 97.25 %. Kurs in Hamburg 25./7. 1914: 101 %. Ende 1916–1921: 126, –, 155*, 550, –, – %. 5 % Obligationen von 1915. Kr. 10 000 000 in Stücken à Kr. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1926 ab durch halbj. Verlos. oder durch Rückkauf bis spät. 1975; vom 1./1. 1926 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. 5 5 % Obligationen von 1916. Kr. 30 000 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., Tilg.: Vom 1./7. 1927 ab durch halbj. Verlos. oder durch Rückkauf bis spät. 1977; vom 1927 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. 5 % Obligationen von 1917. Kr. 36 000 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., Tilg.: Vom 1./7. 1928 ab durch halbj. Verlos. oder durch Rückkauf bis spät. 1978; vom 1928 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. 6½ % Obligationen von 1921: Kr. 10 000 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000. Zs. 1./1., Tilg.: Vom 1./1. 1932 ab durch halbj. Verlos. oder durch Rückkauf bis spät. 1981; vom 1932 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. 5 % Obligationen von 1922. Kr. 30 000 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000. Zs.: 1./1., Tilg.: Vom 1./7. 1932 ab durch halbj. Verlos. oder durch Rückkauf bis spät. 1982; vom 1932 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 353 918, Pfand-Debit. 251 349 102, Zs.-Guth. bei do. 3 617 000, zur Verzinsung stehende Gelder in Banken 3 225 232, Guth. bei ausländ. Banken zur Deckung verfallener Zs.-Coup. u. gezog. Hyp.-Oblig. 150 384, Staats-Oblig. des. Jahres 1909 für Zuschuss der Staatskasse zum Grund-F. der ypoth.-Bank 1 458 333, do. für 1911 1 900 000, do. für 1917 2 600 000, für Amortis. eingekaufte Hypoth.-Bankoblig. (Nennwert 2 936 840) 2 032 107, eigene 5 % Öblig. von 1916 121 500, eigene 5 % Oblig. von 1917 30 458 000, Interims-K. eingel. Zs.-Cpns. 978 938, Hyp. auf Grundst. Torvgaten Nr. 6, Kristiania 215 000, Bankgeb. Nedre Voldgate Nr. 11, Kristiania 420 000, Inventar 21 861, eingekaufte Pfänder bei der Filiale Tromsß 7924, Rabatt-K. f. Hyp.-Oblig. 3 496 148. – Passiva: Grund-F. 32 000 000, R.-F. 1 600 000, Überschuss-K. 2 714 249, Oblig. 256 655 840, Einzahlungen auf Obl. von 1922 3 000 000, gezogene, noch nicht zur Zahlung vorgelegte Hyp.-Obl. 155 240, verfallene, zur Zahlung noch nicht vorgelegte Zs.-Cpns. 5 553 047, K. pro Diverse 1351, eingelaufene Rimessen zur Zahlung von Pfandanleiheterminen 46 182, K. der Staatskasse 504 733, Gewinn bei dem Verkauf des Bankgebäudes Torvgaten Nr. 6, Kristiania 174 806. Sa. Kr. 302 405 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hypoth.-Bank-Oblig. 10 330 550, Zs. an die Staatskasse f. Zuschuss z. Grund-F. 964 400, Zs. auf vorschussweise Einzahlungen auf Obl. von 1921 12 458, do. auf Obl. von 1922 12 778, Ausgaben hinsichtlich des Bankgeb. Nedre Voldgate Nr. 11 2838, Ausgaben wegen Obl. von 1921 6215, do. wegen Obl. von 1922 400, Disagio 122 775, Verwalt.-Ausgaben der Bank 526 858, Abschr. auf Inv. 2429, do. auf Rabatt-K. für Hyp.-Bank-Obl. 343 432, der Überschuss beträgt Kr. 725 974, davon zum R.-F. 100 000, Extra-Abschr. auf Rabatt-K. der Anleihe von 1907 50 000, do. der Anleihe von 1909 50 000, Abschr. als Kursverlust auf Guth. bei ausländ. Banken 171 904, während dem Überschuss-K. zugelegt werden die restlichen 354 070. – Kredit: Zs. von Pfand-Debit. 10 399 365, do. von Geldern bei in- u. ausländ. Banken 387 906, do. der Staats-Obl. für Zuschuss der Staatskasse zum Grund-F. 248 833, Zs. der Hyp. auf Bankgeb. Torvgaten Nr. 6 11 975, aufgelaufene Zs. angekaufter Hyp.-Obl. 64 520, Zs. auf unverkaufte Obl. der Serien von 1916 u. 1917 1528 975, verjährte Zs. auf verkaufte Hyp.-Obl. von 1916 3, Rabatt ausbez. Pfand-Obl. 177 359, Agio auf angekaufte amortis. Hyp.-Obl. 232 169. Sa. Kr. 13 051 106. — — ― ― —