374 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Sicherheit: Die Anleihe ist auf sämtlichen Linien beider Bahnnetze hypothekarisch eingetr. u. nach der Tilg. der älteren 5 % Silber-Anleihe pfandrechtlich in die I. Stelle vorgerückt. Aufgel. M. 11 700 000 15./16./9. 1882 zu 93.50 % in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Dresden, u. 8./11. 1883 zu 90.75 %, auch zum Umtausch gegen 5 % Silber-Prior. berechnet zu 88.75 % Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 95.25, 90.25, 91.40*, –, 80, –, 72*, 80, 52, 80 %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 90, –*, –, 80, –, 72*, 75, –, 110 %. – In Leipzig: 94, 90, 91.30*, –, 80, –, 72*, 77.25, –, 79 %. – Notiert ausserdem in Dresden. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung v. 1./7. 1919 einschl. Zinsschein per 2./1. 1920. 3½ % Prior.-Anleihe von 1903. M. 15 000 000 = frs. 18 518 520, eingeteilt in 1500 Ser. à M. 10 000, u. zwar 300 Serien, enthaltend 6000 Schuldverschreib. à M. 500 = frs. 617.28, 700 Serien, enthaltend 7000 Schuldverschreib. à M. 1000 = frs. 1234.57, 500 Ser., enthaltend 2500 Schuldverschreibungen à M. 2000 = frs. 2469.14. Davon begeben 1903: M. 2500 000, 1905: M. 4 000 000; Rest wurde vernichtet. 31./12. 1920 unverlost: M. 5 310 000. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlung ab 2./1. 1920 eingestellt. Tilg.: Durch Verlos. spätestens im Oktober per 31./12. von 1903 ab innerhalb längstens 48 J.; vom 1./1. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Die Anleihe ist auf den Hauptlinien nach der Anleihe vom Jahre 1882, auf den Lokalbahnen an erster Stelle pfandrechtl. sichergestellt. Aufgelegt in Berlin, Dresden u. Leipzig 22./12. 1903 M. 2 500 000 zu 95.25 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: —, 79, 81,, –, 72, –, 65*, 60, 48, 60 %. –— In Leipzig: 83.75, 79, 817, =, 72, –, 657, 69, 50.50, – % Verj. der Zinsscheine in 3.J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 1./7. 1919 einschl. Zinsschein per 2./1. 1920. Böhmische Westbahn (werstaatlicht). 4 % Böhmische Westbahn-Silber-Prior.-Oblig. von 1885. fl. 14 303 000, davon unverlost 31./12. 1920: K 21 380 000 in Stücken à fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlung ab 2./1. 1920 eingestellt. Tilg.: Durch Verlos. 1./7, per 2./1. des folgenden Jahres bis spätestensz 1949; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 86.30, 85.30, 81*, –, 67, –, 63*, 51, 36, – %. –— In München: 87.80, 84.75, –*, –, 67, —, 637 51 –, – %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel an der Börse fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, in München schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher auch fl. 100 = M. 200. Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 1./7. 1919 einschl. Zinsschein per 2./1. 1920. 4 % Böhmische Westbahn-Gold-Prioritäts-Obligationen von 1885. M. 1 999 800, davon unverlost- 31./12. 1920: M. 1 035 000 in Stücken à M. 600. Zs.: 2./1., 1./7. Zahlung ab 2./1. 1920 eingestellt. Tilg.: Von 1885 ab durch Verlos. am 1./7. per 2./1. des folgenden Jahres innerhalb 50 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 94.50, 93.50, –*, –, 80, –, 72*, 60*, 40, – %. – In München: 94, 93, –, –, 80, –, 72*, 60*, –, – %. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 1./7. 1919 mit Zinsschein per 2./1. 1920. 4 % Böhmische Westbahn-Prioritäts-0bligationen von 1895. K 57 000 000 = fl. 28 500 000 in Stücken à K 400, 2000, 10 000; davon unverlost 31./12. 1920: K 50 620 000. Zs.: 2/1, 1./7. Zahlung ab 2./1. 1920 eingestellt. Tilg.: Von 1896 ab durch Verlos. am 1./7. Per 2./1. des folgenden Jahres innerhalb 70 Jahren; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 86.30, 85.10, –*, –, 66, –, 62*, 51, 30, 110 Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 1./7. 1919 mit Zinsschein per 2./1. 1920. Erste ungarisch-galizische Eisenbahn (verstaatlicht). Verstaatlichung: Durch Gesetz v. 15./5. 1905 wurde die Einlösung der Ersten ungarisch. galizischen Eisenbahn angeordnet. Die Regierung übernahm die Prioritäts-Anleihen der Eisenbahngesellschaft zur Selbstzahlung und gewährte an die Aktionäre als Abfindung auf je 100 Aktien K 40 308 Österreich. 4 % Kronenrente und einen Barbetrag von K 411.73, 5 % Silber-Prior.-Oblig. von 1870 (I. Em.) 19 000 000 fl. in Stücken à K 400 = fl. 200; davon unverlost u. nicht konvertiert 31./12. 1920: 3 798 800 fl. (9621 Stücke à 200 fl. 400 K). Zs.: 1./3., 1./9. Zahlung ab 1./9. 1919 eingestellt. Tilg.: Durch Verlos. im März ber 1./9. von 1873 ab innerhalb 80 Jahren, Verstärk. nicht vorbehalten. Der grösste Teil der noch in Umlauf befindl. Obl. wurde auf dem Wege der Abstemp. auf 3½ % freiwillis konvertiert; man erhielt für je K 100 nomin. der 5 % Obl. K 120.50 nomin. 3½ % Obl. d. h. für jede alte 5 % Obl. von K 400 nomin. eine auf 3½ % abgestemp. alte Obl. von K 400 nomin., sowie K 82 nomin. in 3½ % Obl. von 1903. (Bei den 3½ % Prior.-Obl. der ungar- v. J. 1903: verstärkte Verlos. oder Total kündig. ab 1912 vorbehalten.) Beim Handel an der Berliner u. Münchner Börse seit galiz. Eisenbahn I. Em., sowie der Ergänz.-Anleihe 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: –, 100, –, –, 77, =, 65*, 44, 25, 25 %. –— In Frankf, a. M.: 99.600 100.20, –*, – 77, –, 65, 55, –, – %. – In München: 100, 97.75, –*, –, 77, –, 65*, 60 –, – %. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Obl. in 30 J. n. F. Usance: Beim Handel an der Börse mit Zinsberechnung vom 1./3. 1919 einschl. Zinsschein per 1./9. 1919. Erzherzog Albrecht-Bahn (verstaatlicht). 5 % Albrecht-Bahn-Silber-Oblig. von 1872. fl. 15 179 400, davon unverlost 31./12. 1920 K 1 752 600 in Stücken à fl. 300. Zs.: 1./5., 1./11. Zahlung ab 1./11. 1919 eingestell Tilg.: Durch Verlos. 1./5. u. 1./11. per 1./11. resp. 1./5. von 1874 ab innerhalb 80 Jahret –