Republik Portugal. 385 bank, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Zs. u. des Kapitals der verlosten Stücke ohne jeden Stempel- u. Gebührenabzug in Deutschland in M. Die Gemeinde Wien hat sich durch Gemeinderatsbeschluss v. 27./12. 1901 verpflichtet, alle solche Steuern, insbes. die Rentensteuer, zur eigenen Zahlung zu übernehmen. Die Schuldverschreib, Interims- scheine u. Coup. dieser Anleihe sind durch das Österr. Reichsgesetz V., 28./3. 1902 von der Entrichtung der Stempel- u. unmittelbaren Gebühren befreit. Aufgelegt in Berlin, Frank- furt a. M. u. Hamburg 29./4. 1902: M. 85 000 000 = K 100 000 000 zu 97.75 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 89.40, 85.70, 83.10*, –, 70, –, 65*, 49, 30, 31 % – In Frankf. a. M.: 89.25, 86.20, 85.20*, –, 70, –, 65*, 49, 35, 3 1.50 %. – In Hamburg: 87, 85.20, –*, –, 70, –, 65*, 45, 28, 34.50 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Österreichische Kredit-Lose von 1858, begeben von der Österreich. Credit-Anstalt. Für die Lotterie-Anleihe haften die jetzt verstaatl. Kaiserin-Elisabethbahn, die verstaatl. Theiss-Eisenbahn, die Süd-Nordd. Ver- bindungsbahn u. die Dampfschifff.-Ges. des OÖOsterr.-Ungar. Lloyd, für deren Zwecke die An- leihe ausgegeben wurde, mittels Zahlung halbjähr. Annuitäten. Osterr. Kredit-Lose. fl. 42 000 000 in 420 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 44 855 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1921: 17 000 Lose. Zs.: Unver- zinslich. Verl.: Von 1903–1923: 1./1., 1./7. per 1./7. resp. 1./1.; 1924: 1./1. per 1./7., letzte Zieh. 2./1. 1924. Hauptgewinn: In jeder Zieh. fl. 150 000, Niete stets fl. 200. Plan: 1903–1923 (in jeder Zieh.): 1 à fl. 150 000, 1 à 30 000, 1 à 15 000, 2 à 5000, 2 à 2000, 3 à 1500, 3 à 1000, 35 à 400, 3352 à 200, zus. jährl. 6800 Lose mit fl. 1 801 800; 1924 nur 1 Zieh. mit fl. 900 900. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Fil. Zahl. der gezog. Lose in Noten unter 20 %, seit der 181. Ziehung vom 1./1. 1917 (fällig 1./7. 1917) 25 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: M. 455, 540, 518.60*, –, 475, –, 475*, 200, –, — pro Stück. –— In Frankf. a, M.; M. 452, 524, 521*, –, 475, –, 475*, –, –, – pro Stück. —– In Leipzig: M. 455, 520, –*, –, 475, –, 475*, –, –, – pro Stück. – Ausserdem notiert Köln. Fürst Schwarzenberg. 4 % Fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5./1. per 1./4. binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wien: Zentral-Europäische Länderbank; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 96, 96, 96*, –, 88, –, 917, 90*, –, – %. Republik Portugal. Stand der Staatsschuld am 30. Jun i 1921. I. Aussere amortisable Staatsschuld (in Gold),. 3 % Serie I (hiervon im Besitz des Staates £ 1 466 %%% 20 015 080 3 % Serie I[l „ 5 3 5 3 7%680 „ 1 136 840 3 % Serie III ( „ 3 0 5 5 „ 72889090 „ 8 950 340 Hyverilsliche Semel..3399 ............. „ 2 983 447 4½ 96 Portug. Tabak-Oblig. von 1891/0660606.. .. ? 745 600 II. Innere konsolidierte Staatsschuld (in Landeswährung). 3 % Anleihe (hiervon im Besitze der Staates £ 77 337 % Milr. 1 064 894 647 4 % amortisable Anleihe (hiervon im Besitze des Staates £ 819)) 2 4 780 980 4½ % amort. Anleihe (hiervon im Besitze des Staates 5320)0)0) 3 22 668 840 3 9% 3 „ Yon 1905 (hiervon im Besitze des Staates 400). 5 2 588 320 5 % 3 35 19099% /.(. %........ „ 4 421 040 4½ % Gold-Anleihe von 19112... 33...... ...... 5 2 890 620 4― %Anleißese 9 1910%%%%%%%%%%%% %.. ....... 5 2 279 700 5 9% 5 %191 %% %% % . 3%%.%%...... 3 9 077 200 3 7 Abrechnungen. 1915/16 1916/17 1917/18 1918/19 Einnahmen . . Milr. 95 001 000 96 878 466 99 730 794 126 135 934 Ausgaben . .. . 132 561 000 147 245 161 186 312 556 2243 027 558 Defizit. Milr. – 37 560 000 — 50 366 695 – 86 581 762 –116 891 624 Budgets: 1919/20 1920/21 Ordentliche Emnahmen . . . Milr. 139 731 438 105 024 164 3 Ausgab-en... 3 194 769 706 185 809 902 Defzt „ 55 038 268 – 80 785 738 Ausserordentl. Einnahmen.. 13 351 340 14 591 150 5 Ausgaben .. 0 40 438 422 48 869 350 Defzit 3 –27 087 082 – 34 278 200 Gesamt-Defizit..... –82 125 350 115 063 938 Durch das Dekret vom 13./6. 1892 wurde di Zahlung der Zinsen auf die auswärtige Schuld auf ein Drittel herabgesetzt und durch das Gesetz v. 20./5. 1893 wurden ausserdem die auswärtigen Gläubiger an dem Überschuss der Importzölle (mit Ausnahme derjenigen auf Tabak und Getreide) und Exportzölle über den Betrag von 11 400 Kontos de Reis hinaus Staatspapiere etc. 1922/1923. I. XXV