Königreich Rumänien. 389 Jahr „. der Anleihe Urspr. Betrag 33 1917 Ende der Tilg. Übertrag: Lei 1 135 972 140 Lei 787 220 977.70 1905 4 % amortisable Rente (konvert.) „ 4324 613 000 „ 368 114 500 1946 1908 4 % % 70 000 000 „ 60 245 500 1940 1910 4 % innere Rente „ 13 000 000 „ 13 000 000 1950 1910 4 % „ amortisable Rente . „ 44 199 000 „ 41 063 000 1950 1910 4 % äussere 10 5 „ 128 000 000 „ 118 057 500 1950 1910 5 % perpetuelle Rente . . „ 20 000 000 „ 20 000 000 perpetuell 1911 Anleihen für Eisenbahnzwecke der Bezirke Prahova, Ilfov, Jalomita, Dämbovita, Vlasca u. Jasi lt. Ges. vom 10./2.1910 vom Staate über- HÖummen 39 490 000 „ 35 548 852.05 1946/49 1913 4½ % äussere Anleihe von 1913 „ 250 000 000 „ 242 758 000 1953 Zusammen Lei 2125 175 140 Lei 1 686 008 329.75 Budget für 1921/22: Einnahmen Lei 7 708 477 296, Ausgaben Lei 7 708 477 296 „1922/23 3 „ 10 498 283 482, 3 „ 10 498 283 482 Abstempelung der rumänischen Renten. Der rumänische Ministerrat hat durch den Be- schluss Nr. 526 vom 24./3. 1922 die Abstempelung rumänischerin-und ausländischer Staatsanleihen von 1889/1913 einschl. die 4½ % Anleihe von Lei 250 000 000 angeordnet. Die Abstempelung Hatte in der Zeit vom 26./4.–5./6. 1922 zu geschehen. Die Inhaber rumän. Renten hatten Deklarationsformulare für jede Anleihe separat auszufüllen und mit den entsprechenden Rententiteln im Auslande bei den rumänischen Gesandtschaften zu hinterlegen. Gleich- zeitig waren einzuliefern die dazu gehörigen, das Eigentum der Titel vor dem 14./27. August 1916 nachweisenden Ankaufs-Bordereaux, Depotscheine sowie eine Bescheinigung derjenigen Bank, welche den letzten Zinsschein dieser Titel vor diesem Datum bezahlt hat. Ferner war ein Nationalitätsausweis der Titelinhaber erforderlich. 4 % konvert. Rumänische amortis. Rente von 1881/88 u. 1892/93 im Gesamtbetrage von frs. 424 613 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: frs. 368 114 500, in Stücken à frs. 500, 5000, 20 000 –= M. 400, 4000, 16 000. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. am 1./2. u. 1./8. n. St. per 1./4. resp. 1./10. n. St. innerhalb 40 Jahren vom 1./10. 1905 ab gerechnet; verstärkte Verlos. oder Kündig. bis 1./4. 1916 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank; Paris: Comptoir National dEscompte de Paris, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société Geneérale pour favor. le développ. du Commerce et de I'Industrie en France; Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas, Agence du Comptoir National d'Escompte de Paris, Société francaise de Banque et de Dépöts, ferner noch in Antwerpen u. in Amster- dam. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 = M. 405. Der am 1./10. 1916 fällige Zinsschein wurde vom Okt. 1917 ab, der am 1./4. 1917 fällige vom März 1918 ab zum Satze von M. 77 für Lei 100, der am 1./10. 1917 u. 1./4. 1918 fällige Zinsschein im Mai 1918 zum Satze von M. 81 für Lei 100 von den deutschen Zahlstellen angekauft. Gleichzeitig mit der Einreichung der Zinsscheine musste durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung der glaubhafte Nachweis erbracht werden, dass die Zinsscheine von Stücken getrennt sind, welche bereits vor dem 28./8. 1916 (dem Tage der Kriegserklärung an Rumänien) Eigentum von deutschen Staatsangehörigen oder von Angehörigen der mit Deutschland ver- bündeten Länder waren und ferner, dass die Eigentümer ihren dauernden Wohnsitz in einem dieser Länder haben. Die konvert. Rente wurde eingeführt in Berlin 29./5. 1905 zu 92.40 %, in Frankf. a. M. 14./6. 1905 zu 91.90 %, in Hamburg 19./7. 1905 zu 92 %, in Leipzig 26./7. 1905 zu 92 %, in Breslau 18./9. 1905 z 92.50 % Usance: Beim Handel an der Börse frs. 500 = M. 400.-– Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 88.60, 86, 83*, –, 62, –, 87*, –, 103.25, 98.50 %. – In Frankf. a. M.: 88.50, 86, 84*, –, 62, –, 87*, 108, 107, 103 %. – In Hamburg: 88.10, 85.60, –*, = 62, –, 875, = 102, % H Heißpzig: 88, 86, 84.75*, –, 62, –, 87*, –, –, – %. – Ausserdem notiert in Breslau. 4 % Rumänische innere Rente von 1889. Lei 32 500 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: Lei 18 491 600 in Stücken à Lei 100, 1000, 5000. Zs.: 1./14. Jan., 1./14. Juli. Tilg.: Durch halbj. Verl. bis zum 30./6. 1933. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne Abzug in Lei Gold. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 83, 84, –*, –, 58, –, –,, 110, 114.50, 97 %. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. 4 % Rumänische amortis. Rente von 1889. Lei 50 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1917: Lei 29 079 000 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 3./16. Dez. u. 3./16. Juni per 2./1. resp. 1./7. neuen Stils von 1889 ab innerh. 44 Jahren; von 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland zum festen Kurse von M. 81 für Lei Gold 100; mit dem 2./1. 1906 fäll. Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangte als Entschädig. wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20, für