440 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Aufsichts-Kommission: Präsident Graf Josef Mailäth, Vicepräsident Graf Joh. Zichy; Mitglieder: Graf Alexander Andräassy, Graf Albert Apponyi, Graf Ludwig Batthyany, Graf Stephan Bethlen, Graf Andreas Csekonics, Dr. Johann Csernoch, Graf Anton Cziräky, Dr. Jgnaz von Daränyi, Graf Emil Dessewffy, Ernst von Dökus, Graf Moritz Esterhäzy, Fürst Paul Esterhazy, Dr. Alexius von Ferenczy, Elemer von Földväry, Graf Johann Hadik, Dr. Johann Jankovich, Andreas von Koväcs Sebestény, Dr. Adalbert von Kövess, Wilhelm von Ormoédy, Markgraf Georg Pallavicini, Dr. Graf Ladislaus Semsey, Baron Gabriel Szalay, Graf Georg Szapäry, Graf Peter Szapäry, Graf Dominik Szechenyi, Graf Alexander Sztäray, Graf Koloman Tisza, Graf Franz Vigyäzo, Graf August Zichy, Graf Aladãr Zichy, Graf Rafael Zichy. Regierungs-Kommissar: Dr. Elemer Fejer von Szajol. Direktion: Präsident Exz. Graf Aurel Dessewffy; Generaldirektor Graf Philipp Hoyos Wenckheim; Direktoren: Dr. Dionys von Sebess, Gustav Preysz, Dr. Zoltän von Kooés. Direktor-Stellvertreter: Dr. Blasius von Edvi Illés, Julius Eyssen, Johann von Barakovich, Stephan von Töttössy, Dr. Johann Bänszky, Eugen Erdösi, Josef Takäts, Adalbert Dallos. Reinertrag zugunsten des R.-F. seit Beginn des Instit. K 30 209 885.91. Pfandbriefe. Umlauf (unverlost) Ende 1921: K 387 455 600, lt. Gesetz XXX von 1889 sind sämtliche Pfandbriefe sowie Coupons für jetzt und in Zukunft in Ungarn stempel. gebühren- und steuerfrei und mündelmässig. 4 % Papier- u. Kronenwährungs-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1921: K 196 928 000 in Stücken a fl. 100, 1000, 10 000 bezw. K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verl.: Ende April u. Okt. per 6 Mon. später, resp. der Kronen-Pfandbr.-Coup. 1./1. u. 1./7., Verl. Ende Juni u. Dez. Tilg.: Innerh. 41 J., bezw. der Kronenpfandbr. binnen 50 J., kann verstärkt auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. n. F. Eingef. in Berlin fl. 2 000 000 zu 82 % 21./12. 1891, an der Frankf. Börse 25./5. 1892 zu 82.30 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank; München: Merck, Finck & Co.; Budapest: Institutskasse, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild, Österr. Credit-Anstalt; Amsterdam: Amsterdamer Bk., Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: S. Lambert. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 93, 93, –*, –, 63, —– 55, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 91, 91.50, –*, –, 63, –, 55*, 41, 40, 28 %. Usance: Nur die in Gulden ausgestellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 4 % Reguliernungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1921: K 85 860 000 in Stücken à fl. 100, 1000 u. 10 000 bezw. K 200, 2000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. Tilg.: Innerhalb 50 J. Verj.: Coup. 6, verloste Pfandbr. 10 J. n. F. Aufgelegt in Berlin 4./10. 1892: fl. 500 000 zu 81 %. Eingef. in Frankf. a. M. 11./10. 1892 zu 81 %. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Wien: S. M. von Rothschild, Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Inst.-Kasse, Ungar. Allg. Creditbank. Kurs Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: 87.50, 82, –*, –, 63, –, 55*, 35, –, 30 %. – In Leipzig: 87, 85.50, –*, –, 63, –, 55*, –, –, – %. – In Berlin: 87.10, 85, –*, –, 63, –, 55 , –, –, – %. Usance: Beim Handel werden in Berlin u. Leipzig seit 1./7.1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Nur die in Gulden ausge- stellten Stücke sind lieferbar; Stücke à fl. 10 000 sind nicht lieferbar. 4½ % Regulierungs- u. Boden-Ameliorations-Pfandbriefe. (Emittiert seit 1920). In Umlauf Ende 1921: Kr. 9 974 200 in Stücken à Kr. 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verlos, Tilg. wie bei den 4 % Reg.- u. Bodenamel.-Pfandbriefen. Zahlst.: Wien: S. M. v. Rothschild, Osterr, Credit-Anstalt; Budapest: Inst.-Kasse, Ungar. Allg. Creditbank. 3½ % Kronen-Pfandbriefe Serie I u. II. Emiss. je K 5. W. 60 000 000. III. Emiss. K 40 000 000. In Umlauf Ende 1921: K 44 782 800 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Verl.: 31./3. u. 30./9. per 6 Monate später. Tilg.: Innerh. 63 J., können auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Verj. wie 4 % Pfandbr. Aufgelegt K 40 000 000 23./24. März 1896, gegen bar zu 93.40 %, im Umtausch wurden die 3½ % Pfandbr. mit M. 79.39 für je K 100 berechnet u. dagegen 4½ % Pfandbr. mit M. 170.34 für je fl. 100 angenommen. Serie II K 60 000 000, Okt. 1897 eingeführt, weitere K 40 000 000 zum Handel zugelassen in Berlin im April 1904, in Frankf. a. M. im Juni 1904, in Hamburg im Okt. 1904, sind mit den früheren gleichmässig lieferbar. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter- u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Amsterdamer Bank; Budapest u. Wien wie bei 4 % Pfandbr. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 76.50, 75.60, –, –, 53, –, 44*, – –, – %. –— In Frankf. a. M.: 76.30, 74.50, –*, –, 53, –, 447*, 41, 25, – %. – In Hamburg: 76, 75.50, –*, –, 53, –, 44*, 32, –, – %. 4½ % Kronen-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1921: K 49 910 600 in Stücken à K 200, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Verlos.: 30./4., 31./10. Tilg.: Innerh. 63 J. Verj.: Coup. 6, verl. Pfandbr. 20 J. n. F. Zahlst.: Budapest: Institutscassa, Ungar. Allg. Creditbank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Obligationen. Umlauf (unverlost) Ende 1921: Kr. 2 500 000. Die Oblig. sind in Ungarn – ebenso wie die Pfandbriefe – gebühren- u. steuerfrei u. kautionsfähig. 5 % Obligationen. (Emittiert seit 1921). In Umlauf Ende 1921: Kr. 2 500 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg. in 50 Jahren. Verlos.: 31./1., 31./. Zahlst.: Budapest, Inst.-Kasse.