U―― Königreich Ungarn. 441 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Baarvorrat 6 873 000, Wechsel 16 498 000, auf kurze Kündig. angelegte Fonds 96 646 073, Darlehen: a) Gulden- u. Kronenwährungs Hypothekar- darlehen (gedeckt durch K 781 212 665 Bodenwerte u. K 104 398 720 Nebenwerte) K 290602 465, b) Regulierungs u. Bodenameliorationsdarlehen (gedeckt durch K 456 459 828 Bodenwerte u. K 2 650 000 Nebenwerte) K 96 629 433, c) Kommunaldarlehen 2 494 462, Tilgungs-K. der Pfand- briefe u. Obl. 1 054 472, Debit. 232 966 655, Beteil. an Gründungen 7 455 600, Wertpapiere: a) zur Deckung der Pfandbr.-Spez.-Sicherstell.-F. 14 710 136, b) zur Deckung des Obl.-Spez.- Sicherstell.-F. 6 260 285, c) zur Deckung des R.-F. der Regulierungs- u. Bodenameliorations- darlehen 11 664 200, c) andere Wertpapiere 1 035 108, Institutsgeb. u. Mobil. 600 000, durch Intabulation sichergestellter solidar. Haftungs-F. 3 747 730, Wertp. des Pens.-F. im Nominal- werte 4 570 850. – Passiva: Gründungskapital (3 354 000 ab Rückzahl. 3 018 600) 335 400, vom Landes-F. einbezahlt 1 000 000, Sicherstell.- u. R.-F.: a) ordentl. Res. 92687 36, b) Pfandbr.- Spez.-Sicherstell.-F. 5 % des 291 621 400 betragenden Pfandbriefumlaufes 14 581 070, c) Obl.- Spez.-Sicherstell.-F. 6 000 000, d) Res.- u. Res.-Kapital-F. der Regulier.- u. Boden-Amelior.- Pfandbr. 11 910 620, e) solidar. Haftungs-F. 4 554 831, Pfandbr. u. Obl. im Umlaufe: a) nicht verloste Pfandbr. 389 955 600, b) verloste Pfandbr. 48 258 400, Tilgungs-F. 1 024 472, Kredit. 274 837 325, Spareinlagen 18 934 365, fällige Zs.-Coup. 7 869 769, Fond zugunsten von, mit landw. Interessen verbundenen, kulturellen u. humanit. Zwecken 39 298, Pens.-F. 4 680 388, Transitiv-Zs.-Saldo 168 114, Reingewinn 360 080. Sa. K 793 778 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamtengehälter u. Pensionen 7 610 889, sonstige Spesen 5 413 749, bezahlte Zinsen nach Einzahlungen der Gründer 16 770, Reinerträgnis 360 079 (bleibt Reingewinn 353 915, hiervon an Pens.-F. 35 391, zu Gunsten der mit land- wirtschaftl. Interessen verbundenen, kulturellen u. humanitären Zwecken dtenenden Fonds 35 391, bleiben 360 080, hierzu Reinertrag zu Gunsten des R.-F. bis 31./12. 1921 29 849 806, bleibt Reinertrag K 30 209 886). – Kredit: Zur Stärkung des R.-F. von den Pfandbrief- schuldnern eingeflossener Betrag (nach ordentl. Tilgungen 223 774, nach ausserordentl. Til- gungen 286 827) 510 601, Zs.-Erträgnisse 10 489 235, Prov. u. anderweit. Erträgnisse 2 423 361, Erträgnis des Institutsgebäudes 49 074. Zus. K 13 472 271. Budapest. Gesamte Stadtschuld Ende 1916: Fundierte Schuld K 502 970 092.50; schwebende Schuld K 18 954 668.96. – Reinvermögen Ende 1916: K 257 655 811.09. 4 / Stadt-Anleihe von 1897. K 100 000 000, davon unverlost Ende 1916: K 81 348 200; in Stücken a K 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 1./3. u. 1./9. per 1./9. resp. 1./3. vom 1./3. 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1./3. 1907 ab Verstärk. u. Total- künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder. Zahl. der Zs. u. verl. Stücke nach Ablauf eines Jahres seit der Fälligkeit, geschieht jedoch nur bei der Hauptstädtischen Central-Casse von Budapest. Eingef. in Berlin zunächst K 30 000 000 am 3./9. 1897 zu 99.10, wobei K 1 = M. 0.85. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 87.75, 83.75, –*, –, 60, –, 60*, 30*, –, 38.50 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. K 46 510 400 (Konvertierungsanleihe), davon unverlost Ende 1916: K 41 494 800; in Stücken à K 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 1./1. u. 1./7. per 1./7. resp. 1./1. vom 1./7. 1903 an binnen 50 Jahren, vom 1./7. 1908 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Verj. der Zs. in 6 J 3 der verl. Stücke in 20 J. n. F. (Kurs nur in Osterreich-Ungarn.) 4½ % steuerfreie Stadt-Anleihe von 1914. K 158 000 000 = M. 134 300 000 = £ 6 583 333.6.8 = frs. 165 900 000 = hfl. 79 000 000, davon unverlost Ende 1916: K 155 747 520; in Stücken à K 480, 2400, 4800 = M. 408, 2040, 4080 = 20, 100, 200 = frs. 504, 2520, 5040 = Hfl. 240, 1200, 2400. Zs.: 2./1., 1./7. Tilgung: Vom 2./1. 1914 ab durch halbjährliche Verlosung am 2./1. u. 1./7. per 1./7. bzw. 2./1. des folg. Jahres (1. Verlos. 2./6. per 1./7.), nach einem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. erstmalig auf den 2./1. 1919 zulässig. Zahlst.: Budapest: Städtische Centralkassa, Ungar. Allgem. Creditbank, Pester Ungar. Commercial-Bank, Pester Erster Vaterländischer Sparkassa-Verein; Berlin: Dresdner Bank u. deren übrige Nieder- lass., Darmstädter u. Nationalbank u. deren übrige Niederlass., Commerz- u. Privat-Bank u. deren übrige Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: M. M. arburg & Co.) London: Morgan, Grenfell & Co.; Brüssel: Banque de Bruxelles; Brüssel u. Antwerpen: Credit Anversois; Amsterdam u. Rotterdam: Amsterdamsche Bank; Basel: Schweizer. Bankverein u. dessen übrige Niederlass. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Ham- burg etc. 12./3. 1914 K 126 000 000 = M. 107 100 000 = &£ 5 250 000 = frs. 132 300 000 = hfl. 63 000 000 zu 89 % (K 24 000 000 = £ 1 000 000 wurden in London aufgelegt). Die gesamte Anleihe wird an den Börsen zu Berl in, Frankf. a. M., Hamburg, London, Brüssel, Amsterdam, Basel, Genf u. Zürich sowie in Budapest notiert. Kurs Ende 1914–1921: In Berlin: 85.50“, 71, –, 80*, 63, 42, 50 %. – In Frankf. a. M.: 85.50* –, 71, –, 80*, 65.50, 42, – %. – In Hamburg: 85 40*, –, 71, –, 80*, 65, 32, – %. Verj. der Zinsscheine in 6 J. (F.), der verl. Stücke in 20 J. (F.) 6 % steuerfreie Stadt-Anleihe von 1916. K 80 000 000 in Stücken zu K 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7.; Tilg.: Vom 1./7. 1916 ab durch halbjährl. Verlos. am 1./1. u. 1./7. zum 1./7. bzw. 1./1. des folg. Jahres innerhalb 60 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zu- lässig. Verj. der Zinsscheine in 6 J. (F.), der verl. Stücke in 20 J. (F.).