– ―― Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 0 443 R.-F. erfolgte. Der Rest von hfl. 1 456 100 neuer Aktien wurde den Besitzern der alten Aktien (auf 6 alte Aktien 1 neue) bis 3./2. 1911 zum Preise von hfl. 376 plus deutsche Stempelgebühren, Effekten- u. Schlussscheinstempel. pro Aktie à hfl. 200 zum Beruge angeboten. In der a. o. G.-V. v. 10./9. 1912 wurde beschlossen, das A.-K. von hfl. 10 000 000 auf hfl. 15 000 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 31./5. 1916 beschloss, das A.-K. um hfl. 15 000 000 auf hfl. 30 000 000 zu erhöhen. Zunächst wurden aber nur Hfl. 5 000 000 naeue Aktien ausgegeben, die den alten Aktionären zum Kurse von 152 % zum Bezuge an- eboten wurden. Im Dezember 1916 wurden weitere hfl. 5 000 000 neue Aktien, welche vom 1./7. 1916 ab div.-berechtigt sind, ausgegeben, die den alten Aktionären zum Kurse von 175 % zum Bezuge angeboten wurden. Am 28./6. 1917 wurden hfl. 5 000 000 neue Aktien zu 175 % ausgegeben. In der a. o. G.-V. v. 7./6. 1918 wurde eine Erhöh. des A.-K. um weitere hfl. 30 000 000 beschlossen, von denen zunächst hfl. 5 000 000, begeben wurden. Im Sept. 1919 wurden hfl. 10 000 000 neue Aktien, den alten Aktionären zu 180 % angeboten, freie Zeich. nungen zu 183 % u. im Oktober 1920 weitere hfl. 10 000 000 neue Aktien, für 1920 zur Hälfte div.-ber., den alten Aktionären zu 170 % angeboten, freie Zeichn. 172 %, so dass das emittierte A.-K. hfl. 55 000 000 betrug. In der a. o. G.-V. v. 7./2. 1921 wurde beschlossen, das autorisierte Ges.-Kapital von hfl. 60 000 000 auf hfl. 100 000 000 zu erhöhen. R.-F. hfl. 41 500 000, besonderer R.-F. hfl. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2, 11–25 = 3, 26–50 = 4, 51–100 = 5, 101 und mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Diy., vom ÜUbrigen mind. 10 % z. R.-F., 5 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Kassiers 18 454 062, kurzfristige nieder- länd. Schatzanweis. 69 404 197, Wechsel 40 969 634, Guth. bei Banken u. Bankiers auf Nostro-Rechnungen 36 586 562, Prolongat. 15 166 425, Forderungen in laufender Rechnung. gedeckt durch Effektenunterpfand 46 675 369, Wertp. 4 018 066, Beteilig. bei Akt.-Ges. 2 519 980, Konsortial-Rechnungen 3 353 818, Immobil. 5 000 000, Forder. wegen geleisteter Bürgschaften 12 956 119, Forder. wegen noch abzuliefernder Wertp. 2 277 490, div. Debit. 151 057 439. – Passiva: Plaziertes A.-K. 55 000 000, R.-F. 41 000 000, besondere Reserve 2 000 000, alte Div. 78 821, Tratten 16 203 177, Depositen 68 931 416, geleistete Bürgschaften 12 956 119, gekaufte noch zu empfangende Wertp. 763 671, Guth. Dritter aus Prolongations- geldern 10 586 100, Guth. Dritter wegen für deren Rechnung im Auslande angelegter Gelder 34 336 249, div. Kredit. 161 484 488, Gewinn-Überschuss 5 099 121. Sa. hfl. 408 439 161. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Einnahmen: Vortrag von 1920 504 816, Zinsen 12 035 232, Provis. 4 418 347, Wechsel 2 127 468, Wertpapiere 180 465, Konsortial-Rechn. 72 634. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. 6 913 966, Pens.- u. Unterst.-Fonds für die Beamten 506 605, Res. für zweifelhafte Ausstände 4 000 000, Abschreib. auf Immobil. 1 319 270, ausserordentl. Res. 1 500 000, Gewinn 5 099 121 (Verteilung: 6 % Div. an die Aktionäre 3 300 000, R.-F. 500 000, Tant. gemäss Art. 43 des Statuts 533 785, Divid.- u. Tant.-Steuer 343 668, Vor- trag auf neue Rechnung 421 668). Sa. hfl. 19 338 962. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 186, 183, = ;.. % * In a. M.: 184.50, 183, 180*, –, 275, 270, 350*, 2070*, —, – %. —– Auch notiert in Köln. Dividenden 1912–1921: 11, 10½, 9, 11, 13, 12, 12, 14, 14, 6 %. Direktion: Dr. jur. P. Hofstede de Groot, Dr. jur. H. A. van Nierop, Dr. jur. A. J. van Hengel, F. J. de Greve; Titular-Direktor: Dr. jur. J. J. Rochussen; Stellv.-Direktor: D. Andreson; Sub-Direktoren: G. Mink van der Molen, G. de Vries, J. J. van de Riviere. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. F. S. van Nierop, Stellv. S. P. van Eeghen, C. Parcus, G. H. Hintzen, S. Hepner, Dr. Fritz Eltzbacher, Ihr. Dr. A. P. C. van Karnebeek, Joh. Laan, M. Paul Voüte, Dr. C. C. Geertsema, Dr. jur. E. van Welderen Baron Rengers, F. X. M. H. Keller (delegiertes Mitgl.), J. C. Veder, H. Smulders, J. Kalff, G. A. H. Michiels, van Kesserich, W. F Piek, G. H. Crone. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter und Nationalbank; Köln: 15 Bankver.; Stuttgart: Württemb. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: igene Kasse. Azow-Don Commerzbauk in St. Petersburg mit Filialen und Agenturen in Petersburg an der Kalaschnikower und Viehbörse, Alexan drowsk, Armavir, Astrachan, Bachmut, Berdjansk, Bolschoi-Tokmak, Alt- Buchara, Charkow, Erivan, Genitschesk, Georgijewsk, Grosny, Jalta, Jeisk, Jekaterinodar, Jekaterinoslaw, Jelisawetpol, Jusowka, Kamenskaja, Kazan, Kertceh, Kibarty, Kisslowodsk, Kimry, Krivoi-Rog, Kutais, Libau, Lodz, Lugansk, Maikop, Mariupol, Melitopol, Merw, Minsk, Mohile w, Moskau, Niko pol, Ijni-Nowgorod, Noworossiisk, Odessa, Orenburg, Piatigorsk, Pinsk, Poti, Reval, iga, Romny, Rostow a. Don, Rowno, Shitomir, Samara, Samarkand, Saratow, imferopol, Slawiansk, Stawropol, Suchum, Sumy, Taganrog, Taschkent, heodosia, Tiflis, Warschau, Wilna, Wladikawkas, Woronesh, Zaryzin. Gegründet: 24./6. 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kabital: Rbl. 60 000 000 in 240 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. A.-K. Rbl. 3 000 000, erhöht bis zum 3./11. 1905 a. St. durch neue Emissionen bis auf Rbl. 10 000 000; weitere Erhöhungen.