. 446 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 51 214 000, Kassa u. Guth. bei Notenbanken 850 668 354, Guth. bei Zettelbanken u. Sorten 13 697 583, Wechsel- bestand in ital. u. fremden Valuten sowie Schatzscheine 3 492 473 696, Wechsel zum Inkasso 102 285 922, report. Effekten 468 016 322, eigene do. 187 363 175, Vorschüsse auf Effekten 13 458 315, Kontokorrent-Debit. 1 416 085 772, Akzept-Debit. 158 571 408, div. Debit. 154 621 066, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 39 128 981, Beteilig. an Konsortialgeschäften 137 975 322, dauernde Beteilig. bei anderen Bank-Unternehm. 74 287 264, Debit. auf Avalkto 274 576 531, Effekten des Beamten-Pensions-F. 45 350 300, Effektendepositen als Garantie 736 026 492, do. als dienstl. Kaut. 5 602 462, do. zur Verwahrung 6 766 148 064, Zs. auf Bons bis zum Verfall 87 968. – Passiva: A.-K. 400 000 000, ordentl. R.-F. 80 000 000, a. o. R.-F. 96 000 000, alte Div. 1 004 176, Depos. u. Sparkassengelder sowie verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 789 961 320, Akzepte im Umlauf 158 571 408, Schecks in Zirkulation 336 924 607, Konto. korrent-Kredit. 4 639 809 238, Inkasso-Wechsel- do. 205 402 876, div. Kredit. 369 825 303, Kredit. auf Avalkto 274 576 530, Effekten-Depos. der Pens.-Kasse der Angestellten 45 350 300, do. als Garantie 736 026 492, do. als dienstl. Kaut. 5 602 462, do. zur Verwahrung 6 766 148 064, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 24 968 243, Vortrag von 1920 856 150, Gewinn 1921 56 611 827, Sa. Lire 14 987 638 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 630 395, Handl.-Unk. 126 202 642, Steuern 32 339 020, Verlust auf Effekten u. Beteilig. 18 133 073, Amort. auf Immobil. 2 490 125, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 24 968 243, Nettogewinn 56 611 827. – Kredit: Ital. Wechsel u. Schatzanweis. 172 943 769, Wechsel in fremden Valuten 37 440 355, Zs. aus report. Effekten 26 516 483, do. aus eigenen Effekten 8 365 404, Gewinn auf Beteilig. 9 816 593, Provis. u. Diverse 38 424 154, Mieten 780 601, Zs. auf Bons bis zum Verfall 87 968. Sa. Lire 294 375 326. Gewinn-Verwendung: an a. o. R.-F. 4 000 000, 12 % Div. auf alte Aktien 37 440 000, 12 % Div. auf junge vollgezahlte Aktien 1 678 775, 12 % auf junge mit 20 % eingezahlte Aktien 896 245, Tant. an V.-R. 2 596 409, Vortrag Lire 10 856 548. Kurs Ende 1912–1921: 166, 166, –*, –, 145, –, 245*, 950, –, – %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1912–1921: 9, 9, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 14, 12 %. Zahl. der Div. ohne Steuer. abzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs.: Senator Dr. Silvio Crespi, Mailand; Vice-Präs.: Senator Prof. Cesare Saldini, Ing. Pietro Fenoglio, Senator Ing. Ettore Conti; Verwalt.-Räte: Lorenzo Allievi, Cesare Balduino, Genua; Senator Graf Federico Bettoni, Advokat Ferdinand Bocca, Präs. der Handelskammer, Turin; Fürst Giberto Borromeo, Emilio Bruzzone, Senator Luigi Canzi, Mailand; Advokat Maurizio Capuano, Senator Davide Consiglio, Neapel; Ing. Guido Donegani, Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Edgardo Morpurgo, Ing. Giuseppe Orlando; Carlo Parea von der Firma L. Marsaglia (Turin); Eugenio Pollone, Turin; Graf Carlo Raggio, Dr. Pietro Restelli, Rag. Guido Sacchi, Senator Graf Henri San Martino di Valperga Maglione, Mailand; Dr. Gerolamo Serina, Giovanni Silvestri, Giuseppe Vernansal de Ville-Neuve, Mailand. Delegierte des Verwaltungsrats: Giuseppe Toeplitz. Central-Direktion: Direktoren: Mino Gianzana, Ing. Giacomo Tedeschi; Lodovico Toeplitz; Renato Angelici, Rag. Luigi Battinelli, Rag. Adolfo Comelli, Dr. Bruno Dolcetta, Michelangelo Facconi, Leo Goldschmied. Mit-Direktion: Aroldo Berni, Giuseppe Calzolari Fornioni, Achille Nardi, G. B. Del Vo, Giacomo Ferretti, Giorgio B. Page, Eugenio Plajs, Luigi Vignolo. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank u. deren andere Niederlassungen, Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. ihre Zweigniederlassungen, Disconto-Ges. u. ihre Zweignieder- lassungen, Dresdner Bank u. ihre Zweigniederlassungen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank. In Österreich: Wien: Osterr. Credit-Anstalt u. deren Zweigstellen, Anglo-Osterr. Bank u. deren Zweigstellen, Wiener Bankverein u. dessen Zweig- stellen. In der Schweiz: Basel, St. Gallen, Zürich u. Genf: Schweiz. Bankverein, Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Unien Financiere de Geneve; Banque de Paris et des Pays-Bas; Lugano: Banca della Svizzera Italiana. In Paris, Amsterdam, Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas. In London bei der dortigen Niederlassung der Bank, Nr. 1 ÖOld Broad Street E. C. Bank of England in London. Governor: M. C. Norman; Deputy Governor: H. A. Trotter; Directors: Sir C. S. Addis, Sir A. G. Anderson, C. G. Arbuthnot, H. C. O. Bonsor, G. M. Booth, Sir B. Cokayne, A. C. Cole, E. C. Grenfell, Sir E. A. Hambro, Col. L. H. Hanbury, G. W. Henderson, W. D. Hoare, Lord Hollenden, F. H. Jackson, R. E. Johnston, Sir R. M. Kindersley), C. Lubbock, R. L. Newman, Lord Revelstoke, F. C. Tiarks, R. Wallace, W. K. Whigham, A. Whitworth. Gegründet: Am 27. Juli 1694 zur Beschaffung eines Darlehens von £ 1 200 000 à 8 % an die Regierung. – Gemäss Abkommen vom 5. April 1892 wurde die Verzinsung der Regierungs. schuld (£ 11 015 100) für 10 Jahre von 3 auf 2 % ermässigt und am 5. April 1903 auf 2½ % weiter herabgesetzt. Gen.-Vers. je im März und Sept. Stimmrecht: Der Besitz von £ 500 und darüber gibt 1 Stimme, doch ist 6 monatiger Besitz, ausgenommen Über-