Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 447 trag durch Erbschaft beim Tode oder infolge Heirat, erforderlich; jeder Aktionär hat nur eine Stimme. Dividendenzahlung am 5. April und 5. Okt. Eine Jahresbilanz wird nicht aufgestellt, die wöchentlichen Ausweise treten an deren Stelle. Kapital: £ 14 553 000 in Stock. R.-F. am 12./7. 1922: £ 3 310 391. Die Bank darf jetzt bis zu $= 18 450 000 (Betrag der Schuld des Staates und anderer Sicherheiten) Noten ausgeben, jede Überschreitung derselben muss in Gold gedeckt sein. Die Bilanz-Veröffentlichung erfolgt derart, dass für die Abteilung der Notenausgabe (Issue Department) und für die Bankabteilung (Banking Department) getrennte Bilanzen geführt sind. Im Gegensatz zu den kontinentalen Gepflogenheiten werden die Passiven links, die Aktiven rechts aufgeführt. Die Höhe der gestatteten Notenausgabe berechnet sich durch die Addition des Goldes (in Coin-Münzen und Bullion-Barren) im Issue Department zuzüglich der Government Debt (Regierungsschuld) und der anderen Sicher- heiten, ebenfalls im Issue Department; die beiden letzten Posten, zusammen £ 18 450 000, bilden den Gegenwert der ungedeckten Noten. Der Posten Notes issued — ausgestellte oten –— stellt daher die Summe dar, bis zu welcher die Bank Noten ausgeben darf. Die Noten, welche nicht ausgegeben, sind aufgeführt im Banking Department Activum unter der Bezeichnung: Notes. Proprietors Capital ist das Aktienkapital, Rest: Reserve und Gewinn, Public Deposits: Depositen der Regierung, Other Deposits: Depositen der Privaten, Government Securities: Regierungswerte, Consols etc., Other Securities: Privat- titel, Wechsel, Lombard etc. Die gewöhnlichen V eröffentlichungen der Tagespresse bringen nicht ausschliesslich die Ziffern der amtlichen Bilanz, sondern auch teilweise die Resultate der beiden Bilanzen, in eine zusammengezogen. So heisst es bei vor- liegendem Bankausweis per 12./7. 1922: Totalreserve £ 22 101 993, Notes im Banking- Department £ 20 270 860, zuzüglich der Gold- u. Silbermünzen £ 1 831 133; Noten- umlauf £ 124 248 705, berechnet aus: Notes issued £ 144 519 565 weniger Notes im Banking- Department £ 20 270 860; Barvorrat £ 127 900 698, berechnet aus: £ 126 069 565 aus dem Issue-Department, zuzüglich £ 1 831 133 aus dem Banking-Department; Portefeuille 73 663 109 sind die Other Securities im Banking-Department; Guthaben der Privaten £ 112 375 059: Otherdeposits im Banking-Department: Guthaben des Staates £ 12 612 045 Public Deposits im Banking-Department; Notenreserve £ 20 270 860: Betrag der Noten im Banking-Department: Regierungssicherheiten $ 47 103 552: Government Securities im Banking-Department. Prozentverhältnis der Reserve (£ 22 101 993) zu den Passiven (Deposits $£ 124 987 104): 17,7 %. Bilanz am 12. Juli 1922: Issue Department: Votes issued. ... . PE 144 519 565 Government Debt . . Z 11 015 100 Other Securities . . . „ 7 434 900 Goldcoin u. Buillon. .. „ 126 069 565 £ 144 519 565 144 519 565 Banking Department: Proprietors' Capital . . . £ 14 553 000 Government Securities ― 47 103 552 ̃ ! A.d.d.d. .. 391 Other Securities ―,―, „ 73 663 109 Public Deposits. .22 612 04 Netes.. „ 20 270 860 Othier Deposits 112 375 059 Gold- und Silbercoin. 3 1 831 133 Seyen days u. other bills. . „ 18 159 £ 142 868 654 2 142 868 654 Dividenden 1912–1921: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 % Die Div. werden halbjährl. am 5./4. u. 5./10. gezahlt u. zwar seit 1913 unter Abzug der Einkommensteuer. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank) mit Agentur in Köln. Gegründet: 13./11. 1871, rekonstruiert 25./6. 1877 auf die Dauer von 30 J. bis 1907, ver- längert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. v. 26./4. 1900 u. bis 1941 auf Beschl. der G.-V. v. 15./1. 1919; hervorgeg. aus der am 13./11. 1871 unter der gleichen Firma konz. Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Die Bank ist dauernd beteiligt an der Banque Centrale Anversoise, Banque Lieégeoise, Banque Gantoise de Crédit, Caisse Commerciale de Roulers, Crédit Tirlemontois, Banque Centrale de la Lys, Banque d'Ostende et du Littoral, Banque d'Alost, Banque du Tournaisis, Banque de Turnhout, Banque de Hasselt, Banque d'Arlon, Banque de Louvain, Banque de Malines, Crédit Central du Hainaut, Banque de Waes, Banque du Congo Belge, Banque Commerciale du Congo, Banque Internationale in Luxemburg, Banque Transatlantique in Paris, Banque Commerciale de la Méditerranée, Böhmische Escompte-Bank u. Credit-Anstalt, Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft.