Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 451 im Februar 1920 wurde diese zu Ende geführt und die Firma in Banca Generalä a Tärii Romänesti geändert. Dauer: unbegrenzt. – Affiliierte Banken: Banque de Bessarabie in Kischinef; „Timisiana“ Inst. de Credit et d'Epargne in S. A. Timisoara; Banque de Jassy in Jassy; Bandque Abina in Husi; Banque Commerciale Alexandrie, Alexandria; Banque Petrodava in Piatra Neamt. Zweck: Der Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art für eigene oder für dritte Rechnung, jedoch dürfen nicht mehr als 30 % des eingezahlten Kapitals in Ankäufen von Werten oder Wertp. für eig. Rechnung oder durch Teilnahme an Syndikaten oder Unter- nehmungen irgend welcher Art angelegt werden. Ausgenommen von dieser Einschränkung sind die Anleihen des rumänischen Staates u. die Erwerb. von Werten u. von Wertp., welche behufs Sicherstellung der Bank für von ihr vorgestreckte Beträge oder vorübergehend für Arbitragezwecke vorgenommen wurden. Immobil. darf die Bank nur zur Installierung ihrer Bureaux erwerben oder nötigenfalls zur Sicherstellung gegen die Möglichkeit von Verlusten. In Fällen der zuletzt bezeichneten Art, sowie zur Sicherstellung von noch zu gewährenden Krediten können auch Hypoth. u. Privilegien, wie überhaupt alle guten Sicherheiten an- genommen werden. Kapital: Lei 60 000 000 in 120 000 Aktien à Lei 500. Urspr. Lei 10 000 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 18./3. 1910 n. St. um Lei 2 500 000 auf Lei 12 500 000 u. durch Beschl. der a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 auf Lei 15 000 000 in Aktien zu je Lei 1250. Im Dezember 1919 wurde das A.-K. auf Lei 60 000 000 erhöht durch Ausgabe von 90 000 Aktien zu je Lei 500 zum Kurse von Lei 800 für die Aktie, gleichzeitig wurden die alten Aktien zu je Lei 1250 in Aktien zu je Lei 500 umgewandelt. Im Anfang 1920 wurde bei der von der rumänischen Regierung angeordneten Abstempelung festgestellt, dass ca. Lei 3 000 000 Aktien = 20 %% des A.-K. den ehemaligen Feinden gehörten. Diese Aktien wurden seitens der rumänischen Regierung durch ihren Vertreter, das Ministerium der Industrie und des Handels, über- nommen u. zugleich das Bezugsrecht dieser Aktien auf die neue Aktien-Emission ausgeübt, so dass die rumänische Regierung zurzeit einen bedeutenden Teil des A.-K. der Bank besitzt und hierdurch die Bank vollständig nationalisiert ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-Mai. Stimmreécht: Je 3 Aktien = 1 St., Hinterlegungsfrist 5 Tage. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (pis 25 % des A.-K.), dann bis 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an Verw.-R., 2 % Tant. an Direktionskomitee, 3 % an Pens.-Kasse der Angestellten, Rest zur Verfüg. der G.-V. Gewinn- u. Verlust-Konto 1921: Debet: Gehälter u. Gratifikationen 8 154 095, Verwalt.- Kosten 8 526 368, Wechselkurs-Differenzen 6 288 818, Handels-Abteil. 14 800 000, Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 8 503 948, Abschreib. auf Immobilien u. Mobilien 1167 967, Rück- stellungen für Steuern auf Reingewinn 2 000 000, Reingewinn 14 596 201. – Kredit: Vortrag von 1920 996796, Zs., Prov., Discont usw. 43 458 924, Gewinn auf Effekten 4699 339, Gewinn der landwirtschaftl. Abteil. 14 882 338. Sa. Lei 64 037 397. Gewinn-Verweudung: Zum R.-F. 680 000, 12 % Div. 7200 000, Tant. an Verwalt.-R. 1359 941, do. an Direktion 271 988, an Pens.-F. 408 000, Gratif. an Direktion u. Beamte 2 000 000, Vor- trag Lei 1 679 477. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Banque Nationale 59 171 668, Fonds u. Aktien 51 521 630, Beteilig. 50 302 314, diskont. Wechsel 51 104 327, Wechsel in lauf. Rechnung 145 915 484, rediskont. Wechsel 256 588 634, Debit. auswärtige 11 272 495, do. ein- heimische 785 002 615, Immobilien 22 203 900, Mobilien u. Stahlkammern 971 007, Wechsel zum Inkasso 10 155 980, div. Debit. 57 379 253, transitor. Konto 44 807 808, Sa. Lei 1 546 397 115. (Depots von Wertp. 196 385 701, Avale 39 798 548, in Pfand erhaltene Hypoth., Zessionen, Waren usw. 257647786.) – Passiva: A.-K. 60 000 000, statutarischer R.-F. 5 275 000, Spezial- R.-F. 42 755 000, Pens.-F. 955 546, Amort.-F. der Immobilien der Zentrale 700 000, Verpflicht. f rediskont. Wechsel 256 588 634, Kredit. auswärtige 50 650 977, do. einheimische 470 961 102, Depos. 81 671 134, alte Divid. 1 544 524, Wechsel zum Inkasso 40 709 967, do. im Depot 190 469 500, depon. Wechsel in lauf. Rechnung 216 111 346, div. Kredit. 92 464 683, transitor. Konto 18 943 501, Rückstellungen für Steuern in 1921 2 000 000, Vortrag v. 1920 996 796, Reingewinn i. 1921 13 599 406, (Depots von Wertp. 196 385 701, Avale 39 798 548, in Pfand erhaltene Hypoth., Zessionen, Waren usw. 257 647 786). Sa. Lei 1 546 397 115. Dividenden 1912–1921: 10, 12, 12, 13, 6½, 6½, 6½, 12, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlstelle: Bukarest: Eigene Kasse. Die Aktien im Betrage von Lei 5 000 000 wurden aufgelegt am 29./8. 1906 zu 137 %, wo- bei 1 Leu = M. 0.81 gerechnet wurden; erster Kurs in Berlin 5./9. 1906: 140 %, in Hamburg eingeführt 20./10. 1906 zu 146 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 160.25, 181.50, –*, –, 140, –, 1400, 150, –, – %. — In Hamburg: 160, 178, –*, –, 140, –, 140, 150, %. Usance: Beim Handel an der Börse wird 1 Leu = M. 0.80 umgerechnet. Verwaltungsrat: Präs. C. Ramniceanu Manolescu; Vize-Präs. ) aques M. Elias u. Prinz Barbu Stirbey; Mitglieder: Victor Antonescu, Prinz Jean Callimachi, Dr. J. Costinescu, Henri Catargi, C. G. Dissescu, I. G. Duca, V. Goldis, Baron Al. Hurmuzachi, I. M. Mitilineu, P. Negulescu, Ing. C. Osiceanu. 1. Direktor: A. Georgescu. 4 XXIX*