456 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Pfandbriefe in Umlauf Ende 1921: K 151 213 672. 4 % Pfandbr. Ser. I u. II, in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Zinsschein per 1./7. 1919 wurde bei Fälligkeit nicht eingelöst. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 J. Zahlst.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg u. München: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum Kurse für Auszahlung Budapest. Eingef. Okt. 1895. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 85, 81.40, –*, –, 63, –, 55*, 36, –, 26.50 %. – In Frankf. a. M.: 84.50, 81, 80.50*, –, 63, –, 55* 40, –, 25 %. Kommunal-Obligationen in Umlauf Ende 1921: K 21 235 600. Dieselben werden an keiner deutschen Börse notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Max. inkl. Vertret. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an Aktionäre, vom Rest 10 % z. R.-F., 15 % Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa-Konto 4 047 640, Effekten d. Pfandbr.-Sicherstell- F. u. anhaft. Zs. 8 164 667, do. des Sicherstell.-F. ür Kommunal-Schuldverschreib. u. an- haft. Zs. 3 258 667, Wertp. u. anhaft. Zs. 19 398 267, plazierte Fonds: Guth. b. Bankinstituten u. Devisen 50 559 427, Lombard-Darlehen auf pupillarsichere Effekten u. lauf. Rechn. zedierender Institute 59 151 922, Vorrat an eigenen Pfandbriefen mit anhaftenden Zs. 49 197, do. Komm.-Schuldverschreib. u. Oblig. mit anhaftend. Zs. 960 599, in Pfandbr. gewährte Darlehen 137 733 271, in Komm.-Schuldverschreib. u. Oblig. gewährte Darlehen 25 850 904, Effekten des Pens.-F. samt anhaft. Zs. 1 407 962, Institutsgebäude 8 000 000, transit. Konti 2 496 648, rückständ. Annuitäten 3 414 729, Wechsel-Anleihe 909 252. – Passiva: A.-K. 34 500 000, R.-F. 200 000, Kursdifferenzen R.-F. 1 200 000, Steuer R.-F. 300 000, R.-F. f. Francs. Kursdiffer. 3 850 000, Pens.-F. der Beamt. u. Diener 1 827 258, Pfandbr. im Umlaufe 151 213 672, Komm.-Oblig. u. Schuldverschr. im Umlaufe 21 325 600, verloste Pfandbr. und Komm.-Oblig. im Umlaufe 15 747 470, unbehob. Div. 55 810, einzulös. Coup. u. Coup.-Dotation 10 559 334, zurückbehalt. Beträge aus Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 677 096, Forder. zedierender Institute u. Saldi lauf. Rechn. 68 961 834, vorverkaufte Pfandbr. 1 843 155, Darlehnsrückzahl. in Schwebe 7 765 208, Übergangskonti 5 011 235, Gewinn 647 480. Sa. K 325 385 152. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1921: Debet: Verwaltungskosten: Gebühren der Be- amten und Diener, Miete, Reisespesen, Post-Porti, Annoncen, Bücher, Drucksorten etc. 6 869 232, Beitrag des Institutes zum Pens.-F. 17 262, Präsenzmarken-Pauschale der Dir. u. Honorar d. Präs. u. d. A.-R. 74 800, Steuern u. Gebühren 517 485, Steuer nach d. Instituts: gebäude 47 868, Aufrechterhaltungsspesen der Institutsgebäude 10 133. Zinsen nach Ein- lagen 525 222, Einlagenzinsensteuer 52 522, Kriegsanleihe-Abschreib. 1 035 000, Gew. 647 480. – Kredit: Vortrag a. 1920 158 888, Provis. u. sonst. Erträgnisse a. Hypoth.- u. Komm.- Darlehen 4 988 907, Zs. 4 497 675, Zins-Erträgnis des Instituts-Gebäudes 104 948, Gewinn an Effekten 46 586. Sa. K 9 797 004. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 100 000, an d. Francs-Kursdifferenzen-R.-F. 150 000, an Pens.-F. 150 000, garant. Tant. 15 236, Vortrag 232 244. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Präs. Ludwig von Mändy, Vicepräs. Alexander Heinrich, ferner 29 Mitgl. Gen.-Direktor: Sigmund von Leitner. Direktor: Julius von Huszär. Aufsichtsrat: Präs. Gen.-Dir. Dr. Géza von Hovänyi, Stefan Farbaky, Dir. Arnold Gellert, Gen.-Dir. Martin Kaltenecker, Stefan Lekky, Gen.-Dir. Alexander Lengyel, Dir. Béla Réveész, Dr. Karl v. Szladits, Dir. Alex. Szepessi. Commerzbank in Warschau mit Filialen in Polen: Bedzin, Ciechocinek, Czenstochau, Danzig, Hrubies- z o w, Jedrzejow, Kalisch, Kielce, Konskie, Kutno, Krakau, Lublin, Lowicz, Lodz, Miechow, Mlawa, Ostrowiec, Pabjanice, Piotrkow, Plock, Posen, Radom, Radomsk, Sandomierz, Sosnowice. Tomaszow Mazowiecki, Thorn, Wloclawek, Zawiercie. Gegründet: 1870. Neues Statut v. 25. Juni 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften in ausgedehntem Sinne. Kapital: Poln. M. 300 000 000 in 300 000 Aktien zu je poln. M. 1000. Urspr. Rbl. 1 000 000, erhöht im Jahre 1871 um Rbl. 2 000 000, im Jahre 1872 um Rbl. 3 000 000; lt. G.-V. vom 3./2. 1894 um weitere Rbl. 3 000 000, lt. G.-V. vom 6./5. 1898 um weitere Rbl. 3 000 000 auf Rbl. 12 000 000, lt. Beschl. der a. o. G.-V. v. 8./21. Dez. 1910 auf Rbl. 20 000 000, It. Beschl. der G.-V. v. 18./3. 1919 auf Rbl. 25 000 000 = poln. M. 54 000 000 u. lt. Beschl. der a. o. G.-V. v. 25./6. 1920 auf poln. M. 162 000 000. Die G.-V. v. 29./9. 1921 genehmigte eine weitere Ver- mehrung des A.-K. bis auf poln. M. 324 000 000 u. überliess der Verwaltung den Zeitpunkt der Kapitalserhöhung. Auf Grund dieser Ermächtigung beschloss die G.-V. v. 12./7. 1922, das A.-K. auf poln. M. 300 000 000 zu erhöhen durch Umtausch der Aktien der ersten 10 Emissionen, die auf nominal poln. M. 540 lauteten, in Aktien der Emiss. XI, deren Nominal poln. M. 1000 für die Aktie lautet. Die Zuzahlung von poln. M. 460 pro Aktie im Gesamtbetrage von poln. M. 138 000 000 wurde dem Reingew. für 1921 entnommen. Gleich- zeitig autorisierte die G.-V. den Verwaltungsrat, das A.-K. bis auf poln. M. 600 000 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai.