Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 457 Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum o der Gesamtsumme. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., vom Überschuss 10 % z. R.-F., 20 % Tant., Rest als Super- Div. Sobald die Reserve den dritten Teil des St.-Kapitals erreicht hat, dürfen die Zs. vom R.-F. auf G.-V.-B. der zur Verteilung bestimmten Div. zugerechnet werden, hat die Reserve die Hälfte des St.-Kapitals erreicht, so darf auf G.-V.-B. die gesamte, dem R.-F. zuzuwendende Summe ebenso wie die verfallenen Div.-Coup. der Div. zugezählt werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 469 342 963, Guth. bei der Poln. Landes- darlehnskasse u. bei der Postsparkasse 2 101 979 256, Münzen u. ausländ. Devisen 482 082 87 2, Wechsel 3 102 220 381, Eff. 76 695 279, do. des R.-F. 78 694 869, verloste Eff. u. Coup. 18 113 792, Vorschüsse auf Eff. 457 022 376, Debit. 12 172 585 307, (Aval-Debit. 1 242 957 983), Rechnung mit den Fil. 325 421 936, Wechsel zum Inkasso 1 703 517 437, Korrespondenten für ein- kassierte Summen 802 937 276, Immobil. 100 463 255, transitor. K. 51 478 195. – Passiva: A.-K. 162 000 000, R.-F. 81 000 000, Spez.-R.-F. 73 369 200, Kredit.: Scheck-K. 3 260 330 453, Depos. auf feste Termine 494 019 808, verschied. Kredit. 13447 833 096, Rediskonto do. 1170 027 111, Diverse für einkassierte Summen 2 491 700 797, unerhob. Div. 7 273 077, Res. f. Rückzs. 19 858 564, transitor. K. 73 878 426, Gewinn 661 264 661. Sa. poln. M. 21 942 555 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 158 104 004, Handl.-Unk. 972 497 337, Abschreib. auf Amort. der Immobil. 2 023 854, do. auf Verluste 24 902 990, bezahlte Steuern 75 103 920, Gewinn 661 264 661. – Kredit: Eingenommene Zs. 452 619 109, Provis. 870 940 322, Kursgewinn und Zs. auf ausländ. Wechsel 494 613 311, Kursgewinn u. Zs. auf Eff. 70 474 981, Eingänge auf früher abgeschriebene Forder. 1 135 639, Zs. des R.-F. 2 433 380, Vor- trag von 1920 1 680 025. Sa. poln. M. 1 893 896 767. Gewinn-Verwendung: Tant. an Verw.-R. 76 179 695, Tant. an Angestellte der Bank 25 393 232, zum Jubiläums-F. 10 000 000, Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 20 000 000, Ergänz.-Tant. an die Angestellten 200 000 000, 30 % Div. 48 600 000, Übertrag auf A.-K. zwecks Erhöh. des Nominal- betrages der Aktien von poln. M. 540 auf poln. M. 1000 138 000 000, Vortrag poln. M. 1 091 734. Kurs Ende 1912 –1921: 169, 176, –*, –, 80, –, 80*, –, 100*, – %. Notiert in Berlin. bividenden 1912–1921: 12, 12, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Szampanier; Direktoren: Maximilian Wizel, Boleslaw Dobkiewicz, Czeslaw Klarner, Georg Scigalski; Vize-Dir.: Alexander Cholewizki, Baron Josef Dangel, Bronislaw Gepner, Julien Lier, Julien Szelemetko, Gabriel Szmit. Verwaltungsrat: Präs.: Baron Leopold von Kronenberg; Vize-Präs.: Antoni Wieniawski, Jan Kozlowski; Mitgl.: Peter Drzewiecki, Dr. JIan Kanty Federowicz, Dr. Marjan Glowacki, Wasili Ewreinow, Heinrich Kolberg, Heinrich Konic, Georg Kowalewski, Baron Leopold von Kronenberg jr., Georg Meyer, Kasimir Natanson, Kasimir Olszowski, Tadeus Popowski, Stanislaus Sliwinski, Dr. Jan Kanty Steczkowski, Eduard Strasburger, Baron Gustav von Taube. Dänische Landmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank (Aktiengesellschaft) (Den danske Landmandsbank, Hypothek- og Vekselbank, Aktieselskab) in Kopenhagen. Provinz-Filialen in Aabenraa, Aalborg, Aeröskjöbing, Augusten- borg, Bagsvärd, Balle, Bandholm, Bedsted, Bramminge. Durup, Esbjerg, Eskildstrup, Faaborg, Fané, Farum, Fejö6, Fredericia, Fröstrup, Grenaa, Guderup, Haderslev, Helsingör, Holbäk, Horslunde, Hurup, Hvidbjerg, Hördum, Hörsholm, Kalundborg, Kolding, Kolind, Korsör, Langeskov, Maribo, Marstal, Nakskov, Nordby, Nyborg, Nykjöbing F., Nykjöbing Sj., Nysted, Nörre Broby, Roslev, Rödby, Saxkjöbing, Selde, Skagen, Skive, Slangerup, Snedsted, Sönderborg, Sönderho, Stokkemarke, Stubbekjöbing, Svendborg, Tandslet, Thisted, Trustrup, Töllöse, Tönder, Vejle, Veslös, Vestervig, Örbäk; ferner 24 Filialen in Kopenhagen. Gegründet: 5./10. 1871. Statut zuletzt geändert 29./3. 1920. Zweck: Die Tätigkeit der Bank umfasst die Ausführung jegl. bankgeschäftl. Trans- aktionen; ausserdem gewährt die Bank vermittels ihrer speziellen Hypothekenabteilung Hypothekendarlehen, jedoch nur an Grundbesitzer in Dänemark, sowie Darlehen an dänische ommunen u. ähnliche Korporationen. Im Jahre 1912 übernahm die Bank durch Fusion die Lollands Spare- og Laanebank in Nakskov, um unbehindert von einem späteren Spar- kassengesetz eine sehr umfangreiche bankgeschäftliche Tätigkeit u. zwar in Gestalt eines besonderen Kontores der Landmannsbank fortsetzen zu können. Im Jahre 1917 wurde die Bank für Korsör u. Umgegend, im Jahre 1918 die Thisted Bank, die Grenaa Handels og Landbrugsbank, die Salling Herreders Spare- og Laanebank, die Nyborg Bank for By og Omegn u. die Horsholm Sparekasse, im Jahre 1920 die Sparekassen og Diskonto- og Laane- kassen for Stubbekobing u. im Jahre 1921 die Handels- og Landbrugsbanken in Svendborg und die Nordisk Bank, Kopenhagen, übernommen. Kapital: Kr. 100 000 000 in Aktien à Kr. 400, 1000 u. 2000. Urspr.: Kr. 12 000 000, erhöht durch Beschl. der G.-V. v. 20./1. 1886 auf Kr. 24 000 000 u. v. 12./5. 1902 auf Kr. 36 000 000. Die G.V. v. 29./. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um weitere Kr. 4 000 000 auf Kr. 40 000 000 u. die Fusion mit der Industriebank in Kopenhagen. In der G.-V. vom 27./3. 1907 ist sodann die Genehm. zur Erhöhung des A.-K. um weitere Kr. 40 000 000 erteilt worden. Der