– * Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 459 u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. 9./5. 1899 in Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 zu 97 %. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 91.40, 91.20, 91.90*, –, 116, –, 145*, 390*, –, – %%. 4) 4 % Komm.-Oblig. Ser. IV: M. 7875 000 = Kr. 7 000 000. In Umlauf Ende 1921: Kr. 5 818 933 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333, 2666 ¾. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerhalb 45 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg, Hannover 21./2. 1901 zu 96.25 %. Kurs in Hamburg mit Serie III zus. notiert. 5) 4 % Komm.-Oblig. Ser. V: M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000. In Umlauf Ende 1921: Kr. 4 864 000 in Stücken à M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333¼, 26663. Zs.: 1/2., 1./8. Tilg.: Von 1919 ab durch halbj. Verl. zum Nennwert im Mai u. Nov. per 1./8. resp. 1./2. des folgenden Jahres bis spät. 1959; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. von 1919 ab zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg 20./7. 1909 M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 zu 96.25 %. Kurs Ende 1912–1921: In Hamburg: 91.40, 90.75, 91.90*, –, 113, –, 142*, 370*, –, – %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 A. =1 St., 5–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–34 = 4 St., 35–49 = 5 St., 50–74 = 6 St., 75–99 = 7 St., 100–149 = 8 St., 150–249 = 9 St., 250–349 = 10 St., 350–449 = 11 St., mehr wie 449 = 12 St. als Maximum. 1 Aktie à Kr 1000 = 2 St. à Kr 400, 2 Aktien à Kr 1000 = 5 St. à Kr 400 etc.; niemand kann mehr als 12 St. weder im eigenen Namen noch als Bevollmächtigter für andere abgeben. Der Bevollmächtigte muss Aktionär der Bank sein. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 4 % Div., vom Rest 10 % z. Disp.-F. 3 % an A.-R,, 9 % an Dir. u. Beamte. Der Aufsichtsrat kann eine Herabsetzung der Tan- tiemen bestimmen, der Rest ist als Zuschlagsdividende an die Aktionäre zu verteilen, jedoch dergestalt, dass, nachdem die gesamte Div. 12 % erreicht hat, nach Bestimmung des A.-R. weitere Rückstellung an den Dispos.- oder an andere Extra-Fonds erfolgen kann. Die Dividende ist spätestens am 30. April jeden Jahres zur Auszahlung fällig. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 29 630 932, inländ. Banken u. Sparkassen 9033 120, ausländ. Korrespondenten 38 312 100, do. Münzen u. Wechsel 1 625 053, do. Obl. u. Aktien 13 577 265, inländ. Obl. u. Aktien 174 090 659, Pfandbr. 46 567 610, inländ. Wechsel 157 982 402, Pfanddarl. u. Kaut. 236 360 631, Faustpfanddarl. in eig. Aktien 2 553 387, Kassakredit 264712 485, Kontokorrent 370 525 574, verschied. Debit. 3 962 756, Coup. 1 951 219, Gebäude u. Inventar 12 899 196, Zs.-Guth. 3 416 201, Hyp.-Abt. 7 096 188. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 25 000 000, Dispos.-F. 25 769 231, Pens.- u. Unterst.-F. 743 362, Folio-K. 54 011 227, Konto- korrent 349 113 667, Einlagen auf Bankbücher 205 474 911, do. auf bestimmte Zeit oder auf Kündig. 391 942 101, inländ. Banken u. Sparkassen 55 581 440, ausländ. Korrespondenten 39 515 867, Akzepte in dänischer Währ. 942 296, do, in fremder Währ. 1 062 473, verschied. Kredit. 92 769 793, alte Div. 52 128, 10 % Div. 10 000 000, Tant 923 077, Zs. u. Diskont 1922 4780296, Vortrag 9 614 909. Sa. Kr. 1 367 296 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Saldo Vortrag 16 850 532, Zs. auf inländ. Wechsel, Darl., Kassakredit, Kontokorrent etc. 87 440 022, Zs., Div. u. Kursgewinne auf Obl. u. Aktien 16 572 475, Prov. 5 864 328, Zs. auf Darl. u. Vorschüsse in ausländ. Valuta 2 237 957, Eingang auf früher als Verlust abgeschriebene Forder. 9897, andere Einnahmen 251 103, Nettogewinn der Hyp.-Abt. 151 810. – Ausgaben: Zs. auf inländ. Einlagen, Folio, Konto- korrent, inländ. Banken u. Sparkassen 64 856 463, Besoldung 9 624 257, Steuern u. Abgaben 3 297 966, Beitrag zum Pens.-F. 153 056, Miete, Beleucht., Heizung u. Reinig. 1 305 964, Kontor- Utensil. u. andere Ausgaben 2 961 811, Abschr. für Verluste 25 867 937, do. auf Kassa- differenzen 3453, 10 % Div. 10 000 000, Rückstell. für Dispos.-F. 769 231, Tant. an Bankrat u. Delegierte 230 769, do. an Dir. u. Beamte 692 308, Vortrag 9 614 909. Sa. Kr. 129 378 124. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 138.50, 140, 133*, –, 250, –, 330*, 1100*, – – %. – In Hamburg: 138.90, 139.75, 134*, –, 250, –, 330*, 1100*, –, – %. Usance: Kr. 100 = M. 112.50. Der Div.-Schein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis zur Einlös. mitgeliefert. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %, ausserd. für 1915 ein Bonus von 2 % auf die alten Aktien. Verj. der Div. 4 J. (F.) Vorstand: Emil Glückstadt, C. Harhoff, E. Rasmussen, Fr. Rothe, K. Riis-Hansen. Aufsichtsrat: Vors, Vize-Admiral Kammerherr A. du Plessis de Richelieu, Vize-Vors. bervormund M. P. Friis, Kommittierter N. Schack-Eyber, Prof. Dr. jur. Bentzon, Kammer- herr Graf F. Brockenhuns-Schack, Kammerherr Kapitän Otto Bull, Kammerherr Hofjäger- meister Holger Collet, Lehnsgraf Aage Danneskiold-Samsöe, Kaufmann A. Collstrop, Kaufm. Allan Hansen, Etatsrat Dir. Wilhelm Hansen, Dir. H. Heilbuth, Dir. Carl Herforth, Kammer- herr Hofjägermeister Graf Adam Moltke, Kammerherr Hofjägermeister Lehnsgraf F. C. Moltke, ir. H. P. Prior, Kammerherr Hofjägermeister Lehnsgraf Fr. Raben-Levetzau, Bank-Dir. V. C. V. Reimer, Dir. Kay Reinhard, Kammerherr Dir des Auswärtigen Amtes O. C. Scavenius, Gutspächter Chr. Sonne, Fabrikbesitzer Björn Stephensen, Kammerherr Hofjägermeister A. Tesdorpf, Kammerherr Hofjägermeister Lehnsgraf B. Wedell. =