472 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Privatbanken in Helsingfors A/B 6 970 631, Hyp.-Abt. 82 052, Beitrag zum Pens.- u. Unter. stütz.-F. 150 000, Vortrag 1920 4 658 724, Reingewinn des J. 1921 50 091 126. – Kredit.: Vortrag a. 1920 4 658 724, Zurückstell. v.-Vorjahre für versch. Steuern 17 098 131, Zs. auf Darlehen (216 349 457, ab gezahlte Zs. 138 858 700) 77 490 757, Provis. 19 588 618, Kursgew. aus Obl. u. Akt., sowie Zs. aus Obl. u. Div. aus Akt. 5 972 954, Agio 5 837 490, auf abge- schrieb. Forder. eingegangen 203 930, Diverse 462 623. Sa. Fin. M. 131 313 228. Hypoth.-Abteilung der Förenings-Banken i Finland. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Amortisationsanleihen 30 896 477, Zs. 402 336, Kapitalrabatt 507 205. – Passiva: R.-F. 392 065, 3½ % Pfandbr. von 1895 7 865 516, 4½ % do. von 1911 9 421 500, 4½ % do. von 1916 9 770 000, Zs. 150 017, ausgeloste, uneingelöste Pfandbr. 111 309, verfallene, uneingelöste Coup. 172 561, Agio pro 1922 100 000, Bank-Abteil. 3 823 050. Sa. Fin. M. 31 806 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 340, Zs. 1 147 769, Kapitalrabatt-Amort. 37 209, Agio 373 452, do. pro 1922 100 000. – Kredit: Zs. 1 607 642, Verlust, übertragen auf Gewinn- u. Verlustkto der Bankabteil. 74 129. Sa. Fin. M. 1 681 771. Hypoth.-Abteilung der Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri: Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Amortisationsanleihen 23 179 695, Zs. 368 937, Kapitalrabatt 370 000. – Passiva: 4 % Pfandbr. von 1897 3 830 000, 4 % do. v. 1898 3 903 500, 4½ % do. v. 1911- 9 311 000, Zs. 180 061, ausgeloste, uneingelöste Pfandbr. 131 205, verfallene, uneingelöste Coup. 483 439, Agio pro 1922 120 000, Bankabteilung 5 959 428. Sa. Fin. M. 23 918 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 840, Coup. 735 982, Kapitalrabattamortisation 40 000, Agio 306 922, do. pro 1922 120 000. – Kredit: Zs. 1 210 821, Verlust, übertragen auf Gewinn- u. Verlustkonto der Bankabteilung 7923. Sa. Fin. M. 1 218 744. Verwendung des Reingewinnes der A.-B. Nordiska Föreningsbanken: Reingewinn (ein- schl. Vortrag) 54 749 850, hiervon Tant. an A.-R. 561 225, an R.-F. der Hypoth.-Abteil. 31 251, 22 % Div. 33 000 000, an a. o. R.-F. 8 870 112, an Bau-F. 3 000 000, an Pens.-F. 5 000 000, zu gemeinnütz. Zwecken 500 000, Vortrag Fin M. 3 787 261. Dividenden: 1919: 17 %; 1920: 20 % auf alte Aktien. 10 % auf junge Aktien; 1921: 22 %. Direktion: Leon. v. Pfaler, J. O. Wasastjerna, G. af Forselles, Ivar Wasastjerna, E. In. drenius, Henr. Kihlman, B. von Troil, Alexander Frey, Knut Polon, R. A. Arppe. Ver waltungsrat: Aug. Ramsay, Hj. Schildt, Anders Donner, Uno Kurten, K. Stockmann, Gust. Rud. Idman, Wald. Fagerström, Alvar Renqvist, K. E. Palmen, Artur af Forselles, Gustay Zitting, Victor Ek, Ernst Krogius, Victor Favre, Gustaf Ramsay, L. Gripenberg, Ferd. v. Wright, Harald Neovius, Th. Wegelius, A. F. Hornborg, E. V. Sellgren. Allgemeine österr. Boden-Credit-Anstalt in Wien I, Teinfaltstrasse 8. Gegründet: 15./6. 1863. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänderung 21./5. 1921. Zweck: Die Anstalt gewährt Darlehen gegen Hypoth., auch ohne hypoth. Sicherheit an den Staat, an Länder, Bezirke u. Gemeinden etc. u. gibt auf Grund dieser Geschäfte Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Sie ist berechtigt, Bankgeschäfte etc. zu betreiben. Kapital: K 1 400 000 000 in 1 400 000 Aktien zu K 1000. Urspr. fl. 3 600 000 in 60 000 Aktien à fl. 200 mit 30 % Einzahlung; durch Einzahlung von weiteren 10 % später auf fl. 4 800 000 erhöht. Im Jahre 1870 erfolgte die Em. von 60 000 Aktien à fl. 200 mit 40 % Einzahlung, 80 dass das A.-K. fl. 9 600 000 = K 19 200 000 betrug. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1900 wurden K 4 788 000 aus dem ausserordentl. R.-F. B u. K 12 000 aus dem ausserordentl. R.-F. A entnommen u. auf das A.-K. übertragen, so dass das A.-K.-Kto auf K 24 000 000 erhöht wurde, eingeteilt in 120 000 Aktien à fl. 200 = K 400 mit 50 % Einzahlung. In Gemässheit der Beschl. der ausserord. G.-V. v. 6./2. 1906 wurden vom ausserord. R.-F. B K 12 000 000 auf A.-K.-Kto übertragen, wodurch sich das A.-K. auf nom. K 36 000 000 erhöhte, die Aktien, auf welche somit eine Einzahl. von K 300 entfällt, liberiert u. das A.-K. durch weitere Ausgaben von 30 000 bar u. voll eingezahlten Aktien à K 300 nom. auf K 45 000 000 erhöht. Die ordentl. G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss, das A.-K. von K 45 000 000 auf K 54 000 000 zu erhöhen. Weitere Erhöhungen des A.-K. fanden statt lt. Beschluss der G.-V. v. 24./3. 1914 auf K 63 000 000, lt. Beschluss der G.-V. v. 21./4. 1917 auf K 75 000 000, lt. Beschluss der G.-V. v. 3./7. 1920 auf K 105 000 000, lt. Beschl. der a. o. G.-V. v. 9./3. 1921 auf K 150 000 000, It. Beschl. der G.-V. v. 21./5. 1921 auf K 210 000 000 u. It. Beschl. d. a. b. G.-V. v. 29./12. 1921 auf K 420 000 000. Die G.-V. vom 12./6. 1922 beschloss, das A.-K. durch Übertragung eines Teilbetrages von K 980 000 000 aus den offenen Reserven auf Kapital-K. u. gleichzeitige Aufstemplung der Aktien auf ein Nominal von je K 1000 auf K 1 400 000 000 zu erhöhen. Gleichzeitig wurde der Verwaltungsrat ermächtigt, in einem ihm geeignet erscheinenden Zeitpunkte des A.-K. bis zu K 2 000 000 000 zu erhöhen. Ordenfl. R.-F. K 105 000 000, a. o. R.-F. K 1 022 890 385, Agio K 9 600 000, Sicherstell.-F. für Industriekredit- Oblig. K 650 000, R.-F. für dubiose Forder. K 644 831. Interessengemeinschaft mit der Union-Bank in Wien. Die Allg. österr. Boden-Credit- Anstalt übernahm im Jahre 1921 K 50 000 000 Aktien der Union-Bank, die auf Grund der G.-V. der Union-Bank v. 30./6. 1920 noch ausgegeben werden können, während die Union-Bank ihrerseits neue Aktien der Allg. österr. Boden-Credit-Anstalt übernahm. Da die Durch- führung der im Jahre 1921 getroffenen Vereinbarungen mit der Union-Bank in Wien 7