— Msfafrdfsclre Bangen, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 481 Vationalbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankf. a. M.; Gebr. Bethmann, Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Zentral-Europ. Länderbank, Wiener Bank-Verein; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizerisch. Bankverein; Genf: Darier & Co.; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt ohne jeden Abzug in Deutschland zum Kurse für Auszahlung Budapest. Aufgelegt in Berlin und Hamburg K 6 000 000 am 9./4. 1896 zu 98.75 %. Kurs Ende 1912–1927: In Berlin: 85, 86, 85.25*, –, 63, –, 55*, –, –, 27 %. – In Hamburg: 85.40, 86, 85.25*, –, 63, –, 55*, 45, –, – %. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie III. K 30 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder durch Verl. innerh. 50 ahren. Die erste Verl. fand im Juli 1898 statt; Verstärk. und Totalkünd. mit 6 mon. Frist jederzeit zulässig, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlös. gelangenden Pfandbr. wenigstens 12 Monate, vom Tage der Ausstellung des Pfandbre an gerechnet, betragen. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Mtionalbk.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Zentral-Europ. Länderbank, Wiener Bank- Verein; Amsterdam: Hope & Co; Basel: Schweizerischer Bankverein; Genf: Darier & Co.; Budapest: Ges.-Kasse. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke in Deutschl. ohne jeden Abzug zum Kurse für Auszahlung Budapest. Eingeführt in Berlin am 25./10. 1897 zu 99.75 %; in Hamburg 22./2. 1899 zu 98.75 %. Kurs in Berlin u. Hamburg mit Serie II zus. notiert. 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zinsen: 1./4., 1./10. Zinsschein per 1./4. 1922 wurde bei Fälligkeit nicht bezahlt. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verlosung zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Auslosung erfolgt im September 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gerechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6 mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. N ationalbk.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Zentral-Europ. Länderbank, Wiener Bank-Verein; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizerischer Bank- verein; Genf: Darier & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 80.60, 86.70, 85.75*, –, 70, –, 74*, 51, 53, 70 %. – In Frankf. a. M.; 85.50, 86.50, 87.50*, –, 70, = 74, – =–―, %. In Hamburg: 86, 86.50, 85.75*, –, 70, –, 74*, 50, –, – %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Lit. G.-V.-Beschl. v. 12./5. 1920: Zunächst 3 % an den Pens.-F. u. 6 % Remuneration an die Beamten, sodann 5 % des A.-K. an die Aktionäre, 5 % zum R.-F. 8% an die Gesamt-Dir. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 675 340 472, eskompt. Wechsel u. Devisen 304 647 717, ungar. Staatswechsel 98 195 989, Vorschüsse auf Oblig. der ungar. Kriegsanleihe 62 635 860, do. auf sonstige Effekten in lauf. Rechnung 875 285 037, Hypothekar-Darlehen in Pfandbriefen 372 273 387, Komm.-Darlehen in Oblig. 243 370 677, intabulierte Bardarlehen auf Realitäten u. Bar-Darlehen an Munzipien u. Gemeinden 60.535 648, rückständ. Amortisations- raten nach Hypothekar- u. Komm.-Darlehen 25 210 631, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 19 250 000, do. der Komm.-Oblig. 13 000 000, Titres eigener Emission im Portefeuille 6 610 364, diverse statutenmässige Unterlagen für die Rentenscheine 23 424 922, Effekten im Portefeuille 586929 026, Beteilig. bei Kommanditen u. affiliierten Geldinstituten 109 336 036, Beteilig. an Konsortial- geschäften 29 755 635, Bankgebäude: Gebäude d. Zentrale 7 500 000, Gebäude d. Filialen 5 782 500, Pens.-F.: Wertpapiere, Realitäten und Bankguth. des Pens.-F. 27 685 547, Effekten des Länczy-Fonds 1 638 235, do. verschied. Stiftungen 80 600, bedeckte Debit. 713 761 762, Bankier-Guthab. im In- u. Auslande u. div. Debit. 1 204 412 997, diverse Aktiven 744 068. – Passiva: A.-K. 100 000 000, ordentl. R.-F. 100 000 000, a. o. R.-F. 70 000 000, Div.-R.-F. 50 000 000, Einzahl. auf neue Aktien 40 000 000, Aufgeld auf neue Aktien 160 000 000, Pfand- briefe im Umlauf 378 037 800, Komm.-Oblig. in K-Währung 177 841 600, do. in frs.-Währung 63 686 800, Rentenscheine 23 324 200, verloste Pfandbr., Kommunal-Oblig. u. Rentenscheine 44 520 402, Prämien-F. der brämiierten Komm.-Oblig. 3 148 120, Einlagen auf Sparb. u. Kassen- scheine 814 473 320, Guth. auf Scheckkonti u. in laufender Rechn. 3 075 046 730, Guth. d. königl. ung. Finanzministeriums, von Komitaten, Kommunen u. der königl. ungar. Post- sparkasse 169 126 494, Pens.-F. der Beamten u. Diener 27 711 883, Länczy-F. 1 649 778, ver- schiedene Stiftungen 80 600, unbehob. Div. u. Titres-Coup. 42 682 498, vorausbez. Annuitäten nach Hypothekar- u. Kommunal-Darlehen 313 084, Saldo der transitor. Posten 57 575 716, Saldo der unverrechneten Zs. 9 885 233, Gewinn per Saldo 58 302 852. Sa. K 5 467 407 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 71 990 093, Unk. u. Steuern 57 098 626, beglichene Vermögensabgabe 80 250 000, verschied. Abschreib. 700 645, Gewinn des Jahres 1921 54 551 770, hierzu Gewinn-Vorträge vom Jahre 1920 3 751 081. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1920 3 751 081, Zs.-Reineinkommen 89 742 957, Erträgnis der Anstaltsgebäude 467 850, Gewinn aus dem Hypothekar- u. Komm.-Darl.-Geschäfte 2 784 971, verschied. Provis., Gewinn an Konsortialgeschäften u. Kursgewinn an Effekten u. ausländ. Werten 80 391 729 Staatspapiere etc. 1922/1923. I. XXXI 7 7