Verlust der litauischen Filiale „ der polnischen Tilialen Dividenden 1912–1921: 7½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Präs. E. v. Rücker; Vizepräs. Konsul A. Hernmarck, Joh. Rbl. *„* zus. Gewinn 194219 „ 5 558 961 Rbl. 5 753 180 zus. Verlust Rbl. 5 753 180 Kurs Ende 1912–1921: 101.75, 102.50, 100*, –, 40, –, 30*, 30*, –, – %. wurden 2./12. 1910 zu 111.50 % an der Berliner Börse eingeführt. Usance: Beim Handel an der Börse Rbl. 100 = M. 216. M. Braun, A. Glasneck, 486 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Passiva: Filial rihslen in Pelen iliale in Russland: . in Litauen: in Estland: Bialystok, Moskad Arensburg, Czenstochau, pro 15./8. 19 Pernau Kalisch P 30 Summa Schaulen Petrograd Reval Lodz, Radom, rograc Suwalki Pro 31./12. 1921 Rbl. Ost-Mark Estn. Mark KRuss. Rbl. Russ. Rbl. Rapitaea.. 15 000 000 — = = R.-F. zur Deckung der durch den Krieg entstandenen Verluste. 6 386 882 = = Einlagen-K.: a) auf gewöhnl. laufende Rechnung 14 887 810 515 649 368 845 602 606 1 887 6055 b) auf feste Termine... 1 701 706 28 519 164 900 568 682 Rediskento-Ek ..*... 4 714 181 — 130 000 6340 228 Russ. Reichsbk.-Comptoir: Wechsel-Depot 1 485 100 91000 572 878 792 5000% Russ. Reichsbk.-Comptoir: Wechsel-Depöt „Konsortium-Konto.. 1 367 100 — — — Russ. Reichsbk.-Comptoir: Giro à Depöt 3 gegen Unterlage von Wertp.. 93 075 = — 219 601 Russ. Reichsbk.- Comptoir: Giro à Depot gegen Unterlage von Russ. Staatsanl. = = = 2 840 0006 Russ. Reichsbk.-Comptoir: Giro à Depöt zu Vermittl.-Krediten für Holzindustrielle 78 449 = — — Wechsel-Dépöt-K. zur Sicherung d. Schuld beim Rigaer Comptoir d. russ. Volksbk. — — 2 472 000 Deutsches Reichs-DarlehenK. 569 693 — 3 — Darlehenskasse „Ost“ Lombard-K. 734 078 Nicht erhobene Dividenden 2 919 — — — Korrespondenten: Loro-K. 31 586 341 2 300 128 324 259 551 502 461 800 Nostro k 136 562 442 — — 8 326 261 954 979 K. der Filialen 42 012 106 812 780 2 377 314 17 572 544 12 014 066 Zs. u. Kommission: Voraus erhob. Zs. pro 1922 10 380 6 900 65 — — Unverrechnete Zinsen auf Einlagen 303 746 78 17 432 30 884 709 611. Akzeptierte Tratten „ 884 018 273 448 2 003 67 849 10 000 K. pro Diversses.... 12 875 345 384 712 104 081 2 896 504 2 046 071 Steuer-K.: 5 % auf Einlage-Zinsen. 25 644 706 1 415 0.396 % auf Wertp. „On call“ 235 6 295 1 % Lizenz-Steuer 61 587 — — — % städtische Umsatz Steuer 15 397 — — Scheck-Steuer auf Giro- Schecks 3 807 4 = Gewiiin 5 733 109 — 27 685 277 095148 4 322 136 3 608 297 37 531 352 27 825 924 Gewinn der Zentrale in Riga Rbl.3 814 552 der lettländischen Filialen „ 1 918 557 3 der estländischen Filialen 20 071 Die Aktien Konsul Dr. A. Hofer, W. Meslin, Gen.-Konsul E. Schwede, A. H. Simon, Hugo Vockrodt. Verwaltungsrat: Präs. Komm.-Rat Jul. Vogelsang; Vizepräs P. Aschmann, dispon. Direktor G. Bucher, H. Hofer, Komm.-Rat W. Kerkovius, Ed. Lampe, Rechtsanwalt E. Magnus, G. UÜppeneek. Zahlstellen: Riga: Kasse der Bank u. ihre Filialen in Lettland u. Litauen, Lodz u. Warschau: Poln. Kommerz-Aktien-Bank; Reval: Estländ. Industrie- u. Handels-Bank; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Russische Bank für Auswärtigen Handel in St. Petersburg. Filialen in London, Paris, Genua, Konstantinopel; Filialen im Inlande: Akkerman, Alexandrowsk, Archangel, Armavir, Astrachan, Baku, Balakowo, Barnaul, Belzy, Buchara, Chersson, Eisk, Ekaterinburg, Ekaterinodar, Elisa wetgrad, Eupatoria, Irbiter Messe, Ischim, Ismail, Kainsk, Kamischloff, Kiew, Kischineff, Kokand, Kozlow, Krementschug, Moskau, Nicolajew, Nishni-Nowgorod, Nowo, Nikolaewsk, Noworossiisk, Odessa, Omsk, Orenburg, Pavlodar, Perm, Po- krowskaja-Sloboda, Poltava, Riga, Riaschsk, Romny, Rybinsk, Samara, Saratoff- Simbirsk-Simferopol, Sysran, Theodosia, Tjumen, Tomsk, Tschistopol, Ufa, Uman, Weliki-Ustjug, Wjatka, Winnitza, Wologda und Wosnessensk. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 75 000 000 in 300 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. Rbl. 7 5000 000, erhöht im Jahre 1881 auf Rbl. 20 000 000, lt. Beschl. der G.-V. vom 24. Febr./ 9. März 1907 auf Rbl. 30 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 10./23. April 1910 auf Rbl. 40 000 000. Die G.-V. Gegründet: 4./16. Juni 1871.