Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 495 Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Ubrigen mind. 5 % an Res. Von dem verbleib. Gewinn 10 % Tant. an die Direktion. Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 352 262 146, Portefeuille 678 074 301, Effekten 239 723 739, Debit. 4 949 072 498, Beteil. an Konsortialgeschäften 225 394 154, Warenvorräte 31 494 534, div. Aktiva 50 655 871, Realitäten 17 186 647, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 280 000 000, R.-F. 600 000 000, Immobil.-Res. 6 500 000, Steuerres. 47 780 736, unbehob. Div. 2891 297, Akzepte 6 066 000, Spareinlagen u. Kassascheine 419 590 646, Kredit. 4 998 677 986, div. Passiva 88 952 048, Gewinn per Saldo 93 406 178. Sa. K 6 543 864 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 6 959 559, sonst. Personal-Auslagen 86 904 067, Spesen 49 395 869, Verluste an Forder. 854 976, Steuern 37 610 307, a. o. Spenden 3 812 445, Gewinn per Saldo 93 406 178. – Kredit: Zs. 116 233 559, Provis. 80 289 345, Gewinn an Konsort.-Gesch. 13 452 783, do. an Eff. 15 080 506, do. an Dev. u. Valuten 33 022 310, do. an Waren 18875 132, Realitäten-Erträgnisse 641 659, Gewinnvortrag vom J. 1920 1 348 109. Sa. K 278 943 401. Verwendung des Reingewinns: Zum a. o. R.-F. 20 000 000, für gemeinn. Wohltätigkeits- zwecke 1 500 000, zur Stärkung des Pens.-F. 10 000 000, Tant. für Dir. 7 805 807, 18 7 % Div. 52 500 000, Vortrag auf 1922 K 1 600 371. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: –, 218, –*, –, 190, –, 127*, 125*, 103, 176 %. – In Frankf. a. M.: 202, 210, –*, –, 190, –, 127*, 125*, 118, – %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 f. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1912–1921: 11¼, 11¼, 9½, 11¼, 12, 13, 10, 10, 16, 18¼ %. Zahlung der Div. 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs.: Graf Anton Cziräky; Vizepräs.: Baron Adolf von Ullmann; Mitgl.: Graf Alexander Andrassy, Pierre Cheysson (Paris), Dr. Moritz von Domony, Dr. Aurel Egry von Egerszeg, Baron Emerich Ghilläny, Dr. Paul Hammerschlag, Baron Johann Harkänyi, Baron Leopold Eugen Haupt-Stummer, E. von Horväth, Julius Klein, Baron Paul Kornfeld, Géza Koväcs, Louis Lion (Paris), Josef von Lukäcs, Graf Josef Mailäth, Ludwig von Neurath (Wien), Franz von Palugyay jun., Baron Louis Rothschild (Wien), Graf Armand de Saint- Sauveur, Alex. von Strasser, Eugen Vida, Ernest Weyl (Paris). Geschäftsführende Direktion: Baron A. von Ullmann (Generaldirektor), Julius Klein, Geza Koväcs, Baron Paul Kornfeld, Dr. Tibor von Szitowszky. Direktoren: Sigmund Röna, Ignaz Lévai, Koloman Ervin, Klaudius Sebesta, Nikolaus Deutsch, Wilh. Frommer, Leo J. Augenfeld, Otto Kunst, Robert Beck, Maximilian Gerber, Wilh. Janovitz, Nicolaus Preiser, Sigmund Sarlös, Eugen Leichtman, Beéla Toth, Jakob Benkö, Béla Földes, Samuel Kada, Eugen Engel, Aladar Faragé, Oskär Mekler, Ludwig Keleti, Josef Lugosy, Dr. Bela Szendey, Bela Tarnai, Bela Teichmann, Eugen Török, Baron Georg Ullmann, Franz Schlesingertrt Aufsichts-Komitee: Julius von Benko, Viktor von Elischer, Desider Havassy, Franz Kerntler, Michael Pap, Eduard Stern. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ges.-Kasse; ferner die Filialen der Bank. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit 9 hauptstädtischen Filialen und Filialen in Fiume, Györ u. Ujpest. Gegründet: 1869. Dauer 90 J. vom Tage der handelsgerichtlichen Registrierung der der- zeit in Geltung befindlichen Statuten, welelle un Jahre 1881 mittels der Bescheide Z. 47 484 u. 48 338 erfolgte; letztes Statut 24./7. 1920. Zweck: Sämtliche Bank- u. Hyp.-Geschäfte, Erricht., Einricht. u. Betrieb des Lager- hausgeschäftes, kommissionsweiser Einkauf u. Verkauf von Produkten u. Waren u. kom- missionsweise ÜUbernahme u. Ausführung von Lieferungsgeschäften. Im Jahre 1902 nahm die Hypoth.-Abteil. der Bank ihre Thätigkeit auf. Die von der Bank emittierten Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. geniessen in Ungarn gemäss §5§ 10/11 G.-A. XXX von 1889 resp. § 22 des Gesetzartikels XXXII vom Jahre 1897 volle auch für die Zukunft gewährleistete Steuer- freiheit u. sind in Ungarn für kautionsfähig u. geeignet erklärt, dass die Gelder von Ge- meinden, Korporationen, Stiftungen, von unter öffentlicher Aufsicht stehenden Instituten wie auch Fideikommiss- u. Depositengelder in diesen Papieren fruchtbringend angelegt werden u. schliesslich, dass dieselben als Dienst- u. Geschäftskautionen verwandt werden können. Ferner sind die Pfandbriefe auch für pupillarsicher erklärt. Die Bank steht seit 1918 in Interessengemeinschaft mit der Ver. Budapester Hauptstädtischen Sparcassa; ferner ist sie beteiligt an der Ungar. Allgemeinen Realitätenbank A.-G. (gemeinsam mit der Ungar. allgem. Sparcassa), der Ungar. Verkehrsbank A.-G., der Ungar. Handelskreditbk. A.-G., der Sparkassa A.-G. der Balatoner Gegend Tapolcza, der Borsoder Comitatssparcassa A.-G. Miskolc, der Gyöngyöser Spar- u. Kreditanstalt A.-G., der Escompte- u. Volkswirtschaftlichen Bank A.-G. Pozsony, der Escompte Bank A.-G. Temesvär, der Makoer Sparkassa A.-G., der Grosswardeiner Kreditbk. A.-G, Nagyvärad, der Nyirer Sparkassa A.-G. in Nyiregyhäza,