502 Ausländische Banken, Hypothekenbanken und Sparkassen. wobei letztere Bank von den neu ausgegebenen Aktien der Ver. Budapester Hauptstädt. Sparcassa einen grösseren Posten übernahm. Kapital: K 27 000 000 in Aktien à K 600; letzte Erhöhung um K 6 000 000 erfolgte auf Beschluss der a. o. G.-V. v. 14./7. 1918. 4 % Budapester Hauptstädt. Sparcassa-Pfandbriefe. In Umlauf 31./12. 1921: K 30 502 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. im April u. Okt. per 1./11. resp. 1./5. innerh. 50 J. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank: Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, E. Heimann. Die Coup. sind in Ungarn steuerfrei, die Einlös. in Deutschl. geschieht zum Kurse für Auszahlung Budapest. Aufgel. in Berlin 12./8. 1896 K 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 84.50, 83, –*, –, 63, –, 55*, 40*, – – %. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 32 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 1 % zur Abschreib. auf Realitäten, 8 % Tant. an Dir., 2 % Grat. an Beamte, 1 % zu Gunsten des Instituts-Pens.-F, 1 % zu gemeinn. Zwecken, ferner event. 5 % zum ordentl. R.-F. (bis 50 % des Stammkapitals) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 19 693 624, Hypoth.-Darlehen in bar 989 033, do. in Pfandbr. 158 659 940, Vorschüsse auf Wertp. und offene Kredite mit Bedeckung 329 403 429, eskomptierte Wechsel des Instituts 69 642 743, do. des Kreditvereins 5 567 830, Effekten 44 219 772, do. des Pfandbrief-Sicherstell.-F. 8 005 440, do. des Kommunal-Oblig.- Sicherstell.-F. 3 000 000, do. des Instituts-Pens.-F. 2 816 989, Institutshäuser 11 000 000, div. Debit. 100 822 249, eigene Pfandbr. 404 880. – Passiva: A.-K. 27 000 000, ordentl. R.-F. 27 082 220, Spezial-R.-F. 16 564 581, R.-F. des Kreditvereins 1 211 124, Sicherstell.-F. do. 499 473, Instituts-Pens.-F. 2 816 989, Einlagen 355 259 330, div. Kredit. 131 382 543, 4½ % fl.-Pfandbr. 32 539 400, 4½ % K-Pfandbr. 95 289 600, 4 % K-Pfandbr. 30 502 000, verloste Pfandbr. 14 961 600, alte Div. 351 250, unbehob. Pfandbr.-Coup. 4 577 027, transit. Zs. 5 647 828, Rein- gewinn 8 540 964. Sa. K 754 225 930. Gewinn- u. Verlust-Konto 1921: Debet: Geschäfts- u. Kap.-Zs.-Steuer 1 167 294, Regie. spesen 5 549 190, Gehälter 10 441 180, a. o. wohltätige Spenden 838 464, Abschreib. auf Wertp. 1 720 000, Reingewinn 8 540 964. – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1920 1 390 549, reines Zs.-Erträgnis 16 856 961, Gewinnanteil vom Kreditverein 145 079, Zs.-Erträgnis der Institutshäuser 129 096, Provis. u. sonstige Erträgnisse 7 994 092, Gewinn im Pfandbr.-Darl.- Geschäfte 1 741 315. Sa. K 28 257 092. Verwendung des Reingewinns: Abschreib. vom Institutsgebäude 71 504, Tant. an Direktion 572 033, do. an Beamte u. Diener 143 008, zum Instituts-Pens.-F. 71 504, für gemein- nützige u. wohltätige Zwecke 71 504, 18½ % Div. 4 950 000, an Pens.-F. 1 000 000, an die zu Gunsten der Institutsangestellten zu errichtende Ludwig Szécsi-Stiftung 100 000, a. o. Remun. an Institutsbeamte u. Diener 500 000, Vortrag auf 1922 K 1 061 410. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 15, 16%, 16¾, 18, 10, 10, 16, 18 %. Direktion: Präses: Exz. Dr. Albert v. Berzeviczy, Magnatenhaus-Mitglied; Vize-Präses: Ludwig Adler u. Ludwig Kollär, Königl. ung. Hofrat; Gen.-Dir.: Ludwig Szécsi, Königl. ung. Hofrat: Direktions-Mitglieder: Georg Aich, Dr. Le von Budai-Goldberger, Josef Bun, Dr. Rudolf Havass, Dr. Desiderius von Heinrich, Franz von Jälics, Dr. Baron Marcel von Madarassy-Beck u. Dr. Eugen von Zsigmondy, Magnatenhaus-Mitglied. Aufsichtsrat: Präses: Exz. Franz von Bolgär. Vize-Präses: Andreas Biscara. Mitglieder: Dr. Karl von Rönay, Adolf Dirnfeld u. Dr. Karl Zsoldos. Zentralausschuss-Mitglieder: Dr. Josef von Adler Räcz, Dävid Brust, Adalbert Ebner, Dr. Wilhelm Elischer, Michael Fischer, Dr. Julius Frischmann, Albert Jemnitz, Peter von Kassay, Paul von Luczenbacher, Emil Meixner, Dr. Adalbert von Nemeshegyi, Dr. Georg von Nigrinyi, Dr. Elemér von Orszägh, Julius von Pekar, Dr. Georg Platthy, Dr. Franz Péteri, Baron Albert Radvänszky, Dr. Heinrich Rose, Dr. Baron Gabriel von Szalay, Franz Willinger u. Graf Theodor Zichy. Geschäftsführende Direktoren: Johann Peteri u. Adalbert Gerlöéczy. Direktoren: Ferdinand Zechmeister, Eleméer Khayll, Dyonys Szénäsy, Eugen Planer, Heinrich Käroly, Victor Paulay, Albert Becht u. Zoltän Bäcker, Direktor des Kreditoren- Vereins: Johann Jely. Sub-Direktoren: Franz Höffler, Karl Jamber, Karl Korilek, Dr. Desiderius Nonay. Warschauer Disconto-Bank in Warschau mit Filialen in Lwew u. Drohobycz. Gegründet: 21./5. 1871; neuestes Statut vom 26./6. 1920, genehmigt vom Minister der Finanzen, der Industrie und des Handels vom 27./11. 1920. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Die Bank ist berechtigt, gegen bare Einlagen ver- zinsliche, per Sicht oder per bestimmten Termin zahlbare Öblig. auf den Inhaber aus- zustellen, die aber nicht über Beträge unter Rbl. 100 lauten dürfen u. deren umlaufender Gesamtbetrag das auf Aktien eingezahlte Kapital nicht übersteigen darf. Die Totalsumme aller durch die Bank u. deren Filialen empfangenen Einlagen, Zahlungen auf laufende Rechnung, der von derselben ausgestellten Oblig., Assignationen, Tratten, reeskomptierten Wechseln u. aller anderen von der Bank übernommenen Verbindlichkeiten darf keinesfalls das Zehnfache des Grund- u. Reserve-Kapitals der Bank übersteigen.