Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 503 Kapital: Poln. M. 216 000 000 in 400 000 Aktien zu Poln. M. 540. Anfangs Rbl. 2 000 000, erhöht lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 28. Nov./10. Dez. 1898 auf Rbl. 4 000 000, lt. Beschl. der a. 0. G.-V. vom 9./22. Dez. 1909 auf Rbl. 6 000 000, lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 10./23. Jan. 1912 auf Rbl. 10 000 000 = Poln. M. 21 600 000, lt. Beschl. der G.-V. vom 21./6. 1919 auf Poln. M. 43 200 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 26./6. 1920 auf Poln. M. 108 000 000. Die G.-V. vom 18./6. 1921 beschloss, das A.-K. um weitere Poln. M. 108 000 000 auf Poln. M. 216 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche an der Divid. für 1922 zu % teil- nehmen, wurden bis spät. 27./5. 1922 den alten Aktionären (auf je 1 alte 1 neue) zum Preise von Poln. M. 2400 per Aktie zu Poln. M. 540 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März ev. April. Stimmrecht haben nur die- jenigen Aktionäre, welche mind. 15 Aktien besitzen. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Ein u. dieselbe Person darf nicht mehr als 2 Voll- machten u. in keinem Falle mehr als ein Zehntel des in der G.-V. anwesenden Kapitals vertreten. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, 10 % Tant. an Konseil, Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 406 504 352, Girokto 445 716 492, Post-Sparkasse 36 389 193, diskontierte Wechsel mit 2 Unterschriften 381 251 166, verl. Effekten u. Coup. 1794 611, Darlehen gegen Wertp. 36 378 203, Korrespondenten a) Loro 2 810 963 498, b) Nostro 355 689 670, c) Inkassowechsel bei Korrespondenten 86 202 091, Devisen u. ausländ. Münz- sorten 4 235 352, Effekten 69 003 384, Inkasso Wechsel u. Frachtbriefe 86 694 630, Mobil. 1000, Bankgebäude 1 960 000, transit. Summen 18 096 833. – Passiva: A.-K. 108 000 000, R.-F. 54 000 000, Spez.-R.-F. 100 000 000, Einlagen 404 803 683, do. auf feste Termine 9 867 097, Korrespondenten: a) Loro 3 232 652 537, b) Nostro 4 573 455, c) Wechsel zum Inkasso 172 896 721, alte Div. 3 057 874, Zs. für 1922 erhalten 15 094 457, transit. Summen 414 118 062, Staatssteuer 3 389 502, Miecislas von Epstein'sche Stift. 23 760, Paul Heilperin Stiftung 120 000, Jubiläums- Hilfs-F. für die Angestellten u. deren Familien 5 000 000, Spar-Unterst.-F. d. Angestellten 506 618, Gewinn 212 776 707. Sa. Poln. M. 4 740 880 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 606 005, Zs. 35 485 643, Steuern 7361 086, Vortrag 5 235 024, Gewinn pro 1921 207 541 683. – Kredit: Vortrag a. 1920 5 235 024, verj. Div. 194, Zs. 109 251 974, Provis. u. Kommiss. 110 893 827, Gewinn an Devisen 99 758 221, do. an ausländ. Münzen 4 273 671, Eingänge a. früher abgeschrieb. Ford. 295 570, Gewinn a. Effekten 15 540 609, Gewinn d. Filialen Lwöw u. Drohobycz 23 980 349. Sa. Poln. M. 369 229 441. Gewinn-Verwendung: 38 % Div. 41 040 000, kontraktl. Tant. an Direktion 10 053 084, Tant. an Verw.-R. 20 106 168, Gratif. an Beamte 20 106 168, Res. für Steuern usw. 100 000 000, Überweis. an Spar-Unterstütz.-F. der Angestellten 4 000 000, für Wohlfahrtszwecke 4 000 000, Vortrag Poln. M. 13 471 286. Kurs Ende 1912–1921: 178, 179, –*, –, 120, –, 110*, 65*, –, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 6, 6, 3, 4, 6, 12, 20, 38 %. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Coup.-Steuer. C.-V.: 10 J. n. F. Direktion: Paul Heflperin, Dr. Heinrich Aschkenasy, Direktoren; Adolph Laterner, Vize-Dir. Konseil: Präs. Graf Adam Tarnowski, Alex. von Czajewicz, Friedrich Ehrenfest, Graf Wojciech Goluchowski, Paul Heilperin, Jacob Hertz (Lodz), Ladislas von Kislanski, Sigis- mund Loewy, Dr. Stanislaus Graf Mycielski, Dr. Emil Parnas, Graf Franz Potocki, Herman Poznanski, Dr. Karl Poznanski (Lodz), Kasimir Poznanski, M. Rundstein, Gustav Weintraub- Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Warschau: Hauptkasse der Bank. Wiener Bank-Verein in Wien Schottengasse 6–8, mit 35 Depositenkassen u. Wechselstuben in Wien; Filialen und Exposituren in Agram, Belgrad, Bielitz-Biala, Bozen, Braunau am Inn, Bregenz, Bruck a. d. M., Budapest (mit 3 Depositenkass.), Czernowitz, Dornbirn, Drohobycz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Krakau. Krems a. d. D., Lemberg, Leoben, Lienz, Linz a. d. D., Meran, Przemysl, Radkersburg, Rie d im Innkreis, Salzburg, St. Pölten, St. Veit a. d. Glan, Stanislau, Steyr, Tarnow, Teschen, Villach, Völkermarkt, Wels, Wr. Neustadt, Wolfsberg. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer unbeschränkt. Neues Statut v. 20./4. 1915. Letzte Statutenänderung 21./6. 1921. Zweck: Betrieb von Handels-, Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Die Bank ist durch Aktienbesitz beteiligt an nachstehenden Banken: Der Privilegierten Landesbank für Bosnien u. Hercegovina, der Central-Hypothekenbank Ungar. Sparkassen, der Banque Balkanique in Sofla, der Banque Belge de Chemins de fer in Brüssel, dem Crédit Foncier Franco-Bulgare. Die G.-V. vom 6./4. 1908 beschloss, Bankschuldverschreib. auszugeben. Kapital: K 2500 000 000 in 2 500 000 Akt. zu K 1000; urspr. fl. 8 000 000 mit 40 % Einzahlung, 1875 infolge Einzahlung von weiteren 10 % und Umtausch in vollgezahlte Aktien à fl. 100 sowie gleichzeitiger Begeb. von fl. 8 000 000 auf fl. 12 000 000 erhöht, 1877 durch Rückkauf