Mtev- 506 Ausländische Industrie-Gesellschaften. sie nicht die Vermittelung der Emittenten in Anspruch nehmen wollen, auch selbständig gegen die Gesellschaft geltend machen. Die Norddeutsche Bank in Hamburg und das Bankhaus L. Behrens & Söhne in Hamburg sind als Emittenten den Inhabern aus den Indossamenten auf den Schuldverschreibungen nicht verhaftet. Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke in Hamburg in Mark, wobei Kr. 100 = M. 112.50 gerechnet werden. Aufgelegt in Hamburg am 7. Juli 1898 zu 100 %. Kurs Ende 1912–1921: In Hamburg: 100, 100, –*, =, 130, –, 150*, 430*, –, – %, Perj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. 5 % III. Anleihe von 1918. Kr. 8 000 000, davon noch in Umlauf am 30. April 1922: Kr. 7 867 000 in Stücken zu Kr. 4000, 2000 u. 1000. Zinsen 15. Februar u. 15. Aug. Tilgung: Von 1921 ab durch halbjährliche Verlosungen im Oktober u. April per 15. Februar resp. 15. August nach einem Tilg.-Plane innerhalb 30 Jahren. Die Rück. zahlung der verlosten Obligat. erfolgt zu 100 %. Sicherheit: Diese Anleihe ist nicht hypothek. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à Kr. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div., vom Überschuss bis zu 50 % können unter die Rübenbauer, welche Kontrakte wegen Rübenlieferung mit der Ges. eingegangen sind, verteilt werden. 5 % vom Überschuss werden auf den Aktiven der Ges. abgeschrieben nach der Meinung des V.-R. 5 % an den V.-R. und die Betriebs-Dir. Nachdem den Rüben. bauern, was ihnen infolge der zu jeder Zeit laufenden Kontrakte zukommt, ausbezahlt ist, trifft die G.-V. Bestimmung über die Verwendung des Restbetrages. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Zuckerraffinerie Helsingörsgaden 430 249, Raffinerie „Fhönix- 6 448 716, Lyngby Zuckerraffinerie 741 219, Zuckersiederei „Odense“ 2 461 359, do. Odense“ Jordlod 28 584, Hoibygaard Zuckerfabrik 1 150 908, Nakskev do. 6 255 142, Assens do. 4 031 364, Stege do. 3 236 872, Saxkjebing do. 3 724 529, Eigentum in Bolbro 52 958, Eigen. tumskto „Nobbellegaard“ 414 966, Landeigentum bei Nakskov 578 698, do. bei Stege 60 166, Kto für neue Anlagen 3952, Eigentum in Slotsholmsgade Nr. 18 249 586, do. Nr. 20 u. 22 620 781, do. Nr. 36 in Adelgade 50 000, do. Nr. 18 in Helsingersgade 10 000, do. Nr. 25 in Borgergade 150 000, do. Nr. 27 in Borgergade 50 000, do. Nr. 29 in Borgergade 30 000, do. Nr. 31 in Borgergade 50 000, Applebyes Platz 411 776, Adolphs Platz 900 000, Dampfschiffe 159 854, Aktien der Maribo Zuckerfabrik 1 000 000, Aktien der Danske Sukker- fabrikken 35 650, 5 % Dänische Staats-Anleihe von 1919 500 000, 3½ % Landmandsbanken Hyp.-Oblig. 28 500, Hypoth. auf Larsbjernstrede No. 9 50 000, do. auf Studiestrede No. 33 35 000, do. 35 100 000, Hypoth. auf Vestergade No. 18 281 247, Zuckerraffinerie lauf. Rechn. 4 219 628, Zuckersiederei do. 7 110 233, Zuckerbestand 16 388 707, Käuferkto 3 024 442, diverse Debit. 4 848 222, Kassa 1 570 566. – Passiva: A.-K. 22 500 000, 4 % Oblig. von 1892 671 000, 4½ % do. von 1898 934 000, 5 % Oblig. von 1918 7 867 000, Prior.-Anleihe 516 805, rückst. Zoll 1 999 249, diverse Kredit. 5 643 609, Unterst.- u. Tant.-F. 2 495 680, R.-F. u. Ern.-F. 16 196 239, Preisdifferenz-R.-F. 2 488 997, Amort.-F. 3 000 255, Div. 3 375 000, Tant. 2 682 885, Vortrag 1 123 154. Sa. Kr. 71 493 873. Gewinn- u. Verlust-Konto 1921/22: Vortrag 1 516 680, Gewinn beim Fabrikations., Handels- u. Ackerbau-Betrieb 5 903 273, zus. 7 419 953, davon 15 % Div. 3 375 000, Tant. an Rübenbauer 2 444 791, an Amort.-F. 238 914, Tant. an Verw.-R. u. Betriebs-Dir. 238 914, Vortrag Kr. 1 123 154. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 17, 25, 18, 17, 18, 20, 22, 23, 15 %. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Direktion: C. Gammeltoft. Ad. Hansen, P. Dorph Broager, C. Mourier. Verwaltungsrat: Torben Grut, Ivan Kondrup, N. 0. Hofmann-Bang, Ex-Ministerpräs. Geh. Konferenzrat Kammerh. Lehnsbaron Reedtz-Thott (Gaunö), Bankdirektor C. C. Clausen, National- bankdirektor Westy Stephensen (Kopenhagen), L. Wilhjelm, Gutsbesitzer, Fabrikant C. F. Parl. Aluminium-Industrie-Aktien-Gesellschaft zu Neuhausen (Schweiz) mit Zweigniederlassungen bei Badisch-Rheinfelden, Lend (Österreich) u. Chippis (Wallis). Gegründet: Am 12./11. 1888, eingetragen am 16./1. 1889. Neuestes Statut v. 8./4. 1918. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutz. der Elektrochemie u. Metallurgie, insbes. die Herstell. von Aluminium u. Aluminiumlegierungen. Die Ges. ist berechtigt, sich bei Unternehm., welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, als Aktionär oder Kommanditist zu beteiligen oder auch in anderer Art in eine Societätsverbindung einzutreten. Unterm 27./2. 1889 hat die Regier. des Kantons Schaffhausen der Ges. das Recht der Entnahme von 20 cbm Wasser per Sekunde bei 20 m Gefälle am Rheinfall bei Neuhausen auf 40 Jahre gegen eine jährl. Abgabe von frs. 4, jetzt frs. 6, für die Bruttopferdekraft erteilt. Diese Wasserkraft repräsentiert ca. 4000 PS., welche vollständig ausgebaut u. aus- genutzt sind. Das Areal der Ges. in Neuhausen hat einen Flächeninhalt von ca. 600 a, u. befinden sich auf demselben Fabrikanlagen der Ges. Ausserdem besitzt die Ges. Grund- stücke im Flächeninhalt von ca. 3000 a in Rheinau-Balm. 3