――― 510 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Kapital: Kr. 30 000 000 in 6533 Aktien La. A à Kr. 2000, 9670 Aktien La. B à Kr. 200 und 15 000 Aktien La. C à Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000, im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000 und im Jahre 1911 um Kr. 5 000 000. Die G.-V. im April 1918 beschloss, das A.-K. auf K 45 000 000 zu erhöhen. Zeitpunkt der Ausgabe ist der Verwaltung über- lassen. In der G.-V. vom 2./4. 1921 wurde beschlossen, den Aktionären 6 % verzinsliche R.-F.-Scheine bis zum Betrage- von Kr. 30 000 000 gratis zu verabfolgen, so dass jeder Aktionär R.-F.-Scheine über einen solchen Betrag erhält, als er Aktien der Ges. besitzt. Die Zs. der R.-F.-Scheine werden halbjährl. 2./1. u. 1./7. (zuerst 1./7. 1921) gezahlt. Das Kap. der R.-F.-Scheine wird durch Verlos. im Oktober zum 2./1. des folg. Jahres getilgt. Der A.-R. trifft Anordnung über die Anzahl der jedes Jahr auszulosenden R.-F.-Scheine, sowie darüber, wann diese Amort. beginnen soll; doch sollen nach Verlauf von 5 Jahren jährl. Scheine im Gesamtbetrage von mindestens einer halben Million Kr. ausgelost werden. Die R.-F.-Scheine sollen jederzeit die jetzigen u. künftigen Kredit. der Ges. respektieren. Die Scheine, welche in den Büchern der Ges. auf Namen notiert werden können, können ohne Stempelabgaben übertragen werden. 4½ % Anleihe von 1904: In Umlauf 31./12. 1921: Kr. 1 478 475, Tilg. durch Verl. al pari in 20J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vomV.-R. für notwendig befund. Abschreib. vorgenommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Uberschuss a) 3 % der V.-R., b) 2 % die Direktion u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüberschuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffe 57 065 050, stählerne Leichter 109 900, hölzerne Prähme 94 890, Inventarium u. Lagerschuppen 192 124, Speicher u. feste Besitztümer 174 627, Besitztümer 11 008 000, Waren u. Reserve-Inventar. 2 496 080, Kohlen 929 199, Neubauten 16 890 018, Beteilig. an fremd. Unternehm. 24 061 396, Bankguth. im In- u. Auslande abzügl. Bankschulden 941 817, div. Debit. 14 138 504, Kassa 78 192. – Passiva: A.-K. 30 000 000, 4½ % Oblig. 1 478 475, Prior.-K. 2 212 297, 6 % R.-F.-Scheine 30 000 000, R.-F. 33 415 436, Steuern 6 707 946, Invalid.- u. Unterst.-F. 100 000, div. Kredit. 20 130 928, 10 % Div. 3 000 000. Tant. 333 353, Vortrag 801 363. Sa. Kr. 128 179 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 80 316 382, Provis., Agio usw. 11 751 154, Zs. 842 679, zus. Kr. 92 910 215. – Ausgaben: Betr.-Ausgaben f. sämtl. Schiffe 75 938 903, Verwalt.-Kosten 4 030 928, Beitrag zur Beamten-Pens.-Kasse 481 470, do. zur Pensionsforsikringsanstalten 51 961, bleibt Überschuss 12 406 953, hierzu Vor- trag a. 1920: 801 190, zus. 13 208 143, davon ab Abschreib. auf Schiffe, stählerne Leichter, hölzerne Prähme, Inventarien, Schuppen, Speicher etc. 6 673 428, Zuführung zum K. für Beteil. an fremden Unternehmungen 2 400 000, Tant. an V.-R., Direktoren u. Beamte 333 353, 10 % Div. 3 000 000, Vortrag Kr. 801 363. 0 Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 113.25, 116, 106.80*, –, 575, –, 720*, 3500*, –, =– – In-Hamburg: 113, 115, –, –, 575, –, 720, 3500, =―, %, Die Aktien La. C Nr. 1–5000 im Betrage v. Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 wurden aufgelegt in Berlin u. Hamburg 21./6. 1898 zu 112.50 %. Weitere Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 Aktien La. C (Nr. 5001 bis 10 000) wurden in Berlin u. Hamburg 21./2. 1901 zu 102.50 % aufgelegt. Dividenden pro 1912–1921: 8, 8, 8, 25, 35, 35, 35, 60, 40, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: A. O. Andersen, Kay Reinhard, geschäftsführende Direktoren; J. A. Körbing, technischer Direktor, sämtl. in Kopenhagen. Verwaltungsrat: E. Glückstadt, Etatsrath; Chr. Hasselbalch; Erik S. Henius, Konsul; A. F. Lassen, Gutsbes.; A. de Richelieu, Admiral; Dr. jur. Carl Torp, Univ.-Prof; J. C. Tuxen, Kammerherr, sämtl. in Kopenhagen. 3 Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. in Deutschland in Mark (Kr. 8 = M. * Erste Donau-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien, 3. Bezirk. 38 Hintere Zollamtstrasse 1. Gegründet: 1830. Letzte Statutänd. 20./4. 1922. Zweck: Betrieb der Dampfschifffahrt auf der Donau u. den in dieselbe einmünd. Flüssen stromab- u. aufwärts, wie auch auf dem Meere. Nach dem am 7./4. 1892 abgeschloss. Übereinkommen hat sich die Ges. verpflichtet, während der Vertragsdauer von 1891–1900 (verlängert für die Dauer des Jahres 1901), für ihren Schiffspark im Durchschnitte jährl. einen Betrag von mind. fl. 500 000 für Neu- und Umbauten nach Massgabe des mit dem Handelsministerium vereinbarten Bauprogramms zu verwenden und erhält hierfür jährl. seitens des Staates 1) eine weder verzinsl. noch rückzahlbare Subvention von fl. 250 000; 2) eine unverzinsl. aber rückzahlbare Subvention von fl. 250 000. Die Rück- zahlung dieser letzteren Subvention hat in der Weise zu erfolgen, dass von dem Rein. gewinn 15 % an den Staat abzuführen sind. Am 23./11. 1910 kam ein neuer Vertraf zum Abschluss, welcher von der G.-V. vom 17./12. 1910 genehmigt wurde. Durch das Geset- vom 12./8. 1912 wurde das Übereinkommen mit einigen Anderungen angenommen. Das